Mueller Antony P.
Dr. Antony P. Mueller (antonymueller@gmail.com) ist habilitierter Wirtschaftswissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg und derzeit Professor der Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie, an der brasilianischen Bundesuniversität UFS (www.ufs.br), wo er am Zentrum für angewandte Wirtschaftsforschung und an deren Konjunkturbericht mitarbeitet und im Doktoratsprogramm für Wirtschaftssoziologie mitwirkt. Er ist Mitglied des Ludwig von Mises Institut USA, des Mises Institut Brasilien und Senior Fellow des American Institute of Economic Research (AIER). Außerdem leitet er das Webportal Continental Economics (www.continentaleconomics.com).
Bisherige Beiträge:
04.01.2021 – Was steckt hinter dem „Großen Neustart“, und wohin führt der Weg?
23.11.2020 – ‚Freie Märkte‘ statt ‚Great Reset‘
02.11.2020 – Der linke Progressivismus will das Modell der Zukunft sein und ist doch nur der Sozialismus der Vergangenheit
07.10.2020 – Demokratie ohne Wahlen und Parteien
23.09.2020 – Politik des Gehorsams. Die Macht des Staates beruht nicht nur auf Zwang
02.09.2020 – Wie würde eine freie Gesellschaft mit Corona umgehen?
07.08.2020 – Vom Lockdown zum „Großen Neustart“
22.06.2020 – Wirtschaftskrise: 2020 ist nicht 2008
10.06.2020 – Wie kann die Wirtschaftskrise nach dem Lockdown überwunden werden?
23.03.2020 – Warum die Wirtschaft Unternehmer braucht
11.03.2020 – Immer mehr Geld ist keine Lösung
10.02.2020 – Die Arbeit tun die anderen – Helmut Schelskys Abrechnung mit der Priesterherrschaft der Intellektuellen
24.01.2020 – Botschaft nach Davos: Wir brauchen mehr Kapitalismus
13.12.2019 – Brasilien: Mit Bolsonaro könnte Großes entstehen (Interview)
22.11.2019 – „Revolution auf Samtpfoten: Wie der Marxismus seinen Herrschaftsanspruch durchsetzt“ (Videobeitrag)
16.08.2019 – Der US-Dollar regiert die Welt, aber nicht mehr lange
05.06.2019 – Die neomarxistischen Wurzeln der „Modernen Geldtheorie“
10.05.2019 – Schulden machen reich? Die wirren Versprechen einer „neuen“ Geldtheorie
03.04.2019 – Nur der Kapitalismus kann uns retten
06.03.2019 – Demokratischer Sozialismus: Wolf im Schafspelz
16.01.2019 – Marshall-Plan: Fakten und Mythen
28.12.2018 – Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt
07.12.2018 – Zehn Gründe, weshalb Regierungen versagen
21.11.2018 – Im Abwärtsstrudel des Kulturmarxismus
02.11.2018 – „Die Weltpresse hat sich in Bolsonaro genauso getäuscht wie 2016 bei Trump“
19.10.2018 – Marxisten missverstehen die Bedeutung der Kapitalisten und Unternehmer
19.09.2018 – Die Realität des Sozialismus: Befehl, Zwang, Gewalt
12.09.2018 – Die falschen Versprechungen der Notenbanken
29.08.2018 – Was uns die türkische Währungskrise lehrt
13.08.2018 – Die wahren Gründe für das amerikanische Handelsbilanzdefizit
27.07.2018 – Max Stirner – der Begründer des individualistischen Anarchismus
06.06.2018 – Freihandel nützt allen
02.05.2018 – Politisches Losverfahren. Ein Ausweg aus dem Elend der Parteienpolitik?
28.03.2018 – Kapitalismus jenseits von Staat und Politik
28.07.2017 – „Die Probleme Brasiliens sind lösbar“ (Interview)
16.01.2017 – Zehn fundamentale ökonomische Gesetze
25.11.2016 – Der Wohlfahrtsstaat frisst seine Enkel
24.10.2016 – Unternehmertum im Kapitalismus
27.07.2016 – Die Schlacht um das „System von Bretton Woods“
06.06.2016 – Die Mär von der säkularen Stagnation
09.05.2016 – Der Schuldenkollaps rückt unaufhaltsam näher
11.03.2016 – Wie der Wohlfahrtsstaat die Migration anheizt
29.02.2016 – „Der Vertrauensverlust in das Geldsystem wird zunehmen“
22.01.2016 – Wie aus einer Rezession eine „Große Depression“ wird
21.10.2015 – Brasilien im Abwärtssog von Etatismus, Interventionismus und Sozialismus (Interview)
13.04.2015 – Brasiliens Plage: die Staatsmisswirtschaft (Interview)
01.04.2015 – Quantitative Lockerung – Geldpolitik auf neuen Irrwegen
24.03.2014 – Die Übel des populistischen Staatskapitalismus – das Beispiel Lateinamerika und die Gefahr für Deutschland
10.03.2014 – Die europäische Schuldenkrise im Lichte der Ökonomik der internationalen Finanzmärkte
19.02.2014 – Benötigen Finanzmärkte mehr Regulierung?
03.02.2014 – Brasilien in der Falle des mittleren Einkommens
17.01.2014 – Kapital- oder Liquiditätskrise