Mueller Antony P.
Antony Peter Mueller ist promovierter und habilitierter Wirtschaftswissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er von 1994 bis 1998 das Institut für Staats- und Versicherungswissenschaft in Erlangen leitete. Antony Mueller war Fulbright Scholar und Associate Professor in den USA und kam im Rahmen des DAAD-Austauschprogramms als Gastprofessor nach Brasilien.
Bis 2023 war Dr. Mueller Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, an der brasilianischen Bundesuniversität UFS. Nach seiner Pensionierung ist Dr. Mueller weiterhin als Dozent an der Mises Academy in São Paulo tätig und als Mitarbeiter beim globalen Netzwerk der Misesinstitute aktiv. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Beirat der Partei „Die Libertären“.
In deutscher Sprache erschien 2023 sein Buch „Technokratischer Totalitarismus. Anmerkungen zur Herrschaft der Feinde von Freiheit und Wohlstand“(*). 2021 veröffentlichte Antony P. Mueller das Buch „Kapitalismus, Sozialismus und Anarchie. Chancen einer Gesellschaftsordnung jenseits von Staat und Politik“(*). 2018 erschien sein Buch „Kapitalismus ohne Wenn und Aber. Wohlstand für alle durch radikale Marktwirtschaft“(*).
[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]
Zu den laufenden Publikationen sowie seinen Kommentaren zum Zeitgeschehen siehe seine Facebook Autorenseite und sein Twitterkonto. E-Mail: antonymueller@gmail.com
Bisherige Beiträge:
18.09.2024 – PODCAST: Der Weg aus der ‚Links-rechts-Zwickmühle‘: Antipolitik
16.08.2024 – Japan – ein weiteres Opfer des Vulgärkeynesianismus
24.05.2024 – Weltreise eines Kapitalisten (Rezension zu Rainer Zitelmanns gleichnamigem Buch)
20.10.2023 – Präsidentschaftswahlen in Argentinien. Siegeszug eines „rechtspopulistischen Anarcho-Kapitalisten“?
07.08.2023 – Befindet sich die Welt in den Fängen einer technokratischen Nomenklatura? (Interview mit Antony P. Mueller)
26.06.2023 – „Land ohne Mut. Eine Anleitung für die Rückkehr zu Wissenschaft und Rechtsordnung“ (Rezension zu Michael Esfelds gleichnamigem Buch)
24.04.2023 – Zeitenwende: Es droht ein Sozialismus unter neuen Vorzeichen (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft“, Teil 12 (letzter Teil))
03.04.2023 – Wieso ein „ethisch begründeter“ Anti-Kapitalismus zum Niedergang und zur Auflösung der Gesellschaft führt (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft, Teil 11)
27.03.2023 – Die Doppelmoral der Ökosozialisten und Halbasketen: Verzichten sollen die anderen! (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft, Teil 10)
17.03.2023 – Gefällt es den Sozialisten nicht, dass die Masse der Menschen im Kapitalismus wohlhabender wird? (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft“, Teil 9)
03.03.2023 – Die materialistische Geschichtsauffassung als Methode der „erkenntnistheoretischen Kriegsführung“ gegen das eigene Denken im Ringen um die Meinungshoheit (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft“, Teil 8)
20.02.2023 – Wie feindselige Ideologien wie Sozialdarwinismus und Klassenkampf die Gesellschaft zerstören (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft“, Teil 7)
13.02.2023 – Wie aus Feinden Freunde werden und aus Krieg Frieden (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft“, Teil 6)
03.02.2023 – Wieso auch alle Abarten des Sozialismus zu Stagnation und Verarmung führen (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft“, Teil 5)
16.01.2023 – Wieso rationales Wirtschaften im Sozialismus unmöglich ist (100 Jahre „Die Gemeinwirtschaft, Teil 3)
24.10.2022 – Wie Deutschland deindustrialisiert werden sollte. Der Morgenthau Plan und an was er heute erinnert
26.09.2022 – Wie Sie mit Handlungslogik die Gesellschaft besser verstehen und Ihre Lebenssituation verbessern können
29.08.2022 – Keine Privatsphäre, kein Eigentum: Die Welt im Jahr 2030 (Wiederveröffentlichung)
15.08.2022 – Alexander Dugin und die Philosophie hinter dem russischen Krieg
03.06.2022 – Deindustrialisierung und Schrumpfwirtschaft. Konsequenzen der Grünen Wirtschaftspolitik
18.05.2022 – Die Logik des Handelns – ein „Kompass zum lebendigen Leben“ (Buchbesprechung)
09.05.2022 – Warum steigen die Preise? Lange und variable Wirkungsketten verhindern eine verlässliche Notenbankpolitik
02.05.2022 – Wie das unsolide Finanzsystem extreme Kreditzyklen auslöst, die zum Kollaps führen
25.04.2022 – Warum man „Inflation“ nicht messen kann
21.03.2022 – Hat die ukrainische Krise eine Lösung, und wenn ja, welche könnte es sein? Welcher Vorschlag käme von Mises?
28.01.2022 – Steuern – Einstimmigkeit und Freiwilligkeit als einzig mögliche Vernunftkriterien [Auszug aus dem Buch Kapitalismus, Sozialismus und Anarchie: Chancen einer Gesellschaftsordnung jenseits von Staat und Politik. Der Text ist dem Abschnitt “Steuerpolitik” entnommen.]
22.09.2021 – Carl Mengers bleibendes Erbe (Teil 7)
15.09.2021 – Carl Menger: Geld (Teil 6)
08.09.2021 – Carl Menger: Preise (Teil 5)
01.09.2021 – Carl Menger: Gütertausch (Teil 4)
25.08.2021 – Carl Menger: Wert (Teil 3)
18.08.2021 – Carl Menger: Wirtschaft und Eigentum (Teil 2)
11.08.2021 – Carl Mengers Theorie des Gutes (Teil 1)
09.07.2021 – Wilhelm von Humboldts Schrift zur „Bestimmung der Grenzen der Staatstätigkeit“
07.04.2021 – Wege aus der Wirtschaftskrise. Was zu tun ist und was nicht
01.03.2021 – Keine Privatsphäre, kein Eigentum: Die Welt im Jahr 2030
04.01.2021 – Was steckt hinter dem „Großen Neustart“, und wohin führt der Weg?
23.11.2020 – ‚Freie Märkte‘ statt ‚Great Reset‘
02.11.2020 – Der linke Progressivismus will das Modell der Zukunft sein und ist doch nur der Sozialismus der Vergangenheit
07.10.2020 – Demokratie ohne Wahlen und Parteien
23.09.2020 – Politik des Gehorsams. Die Macht des Staates beruht nicht nur auf Zwang
02.09.2020 – Wie würde eine freie Gesellschaft mit Corona umgehen?
07.08.2020 – Vom Lockdown zum „Großen Neustart“
22.06.2020 – Wirtschaftskrise: 2020 ist nicht 2008
10.06.2020 – Wie kann die Wirtschaftskrise nach dem Lockdown überwunden werden?
23.03.2020 – Warum die Wirtschaft Unternehmer braucht
11.03.2020 – Immer mehr Geld ist keine Lösung
10.02.2020 – Die Arbeit tun die anderen – Helmut Schelskys Abrechnung mit der Priesterherrschaft der Intellektuellen
24.01.2020 – Botschaft nach Davos: Wir brauchen mehr Kapitalismus
13.12.2019 – Brasilien: Mit Bolsonaro könnte Großes entstehen (Interview)
22.11.2019 – „Revolution auf Samtpfoten: Wie der Marxismus seinen Herrschaftsanspruch durchsetzt“ (Videobeitrag)
16.08.2019 – Der US-Dollar regiert die Welt, aber nicht mehr lange
05.06.2019 – Die neomarxistischen Wurzeln der „Modernen Geldtheorie“
10.05.2019 – Schulden machen reich? Die wirren Versprechen einer „neuen“ Geldtheorie
03.04.2019 – Nur der Kapitalismus kann uns retten
06.03.2019 – Demokratischer Sozialismus: Wolf im Schafspelz
16.01.2019 – Marshall-Plan: Fakten und Mythen
28.12.2018 – Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt
07.12.2018 – Zehn Gründe, weshalb Regierungen versagen
21.11.2018 – Im Abwärtsstrudel des Kulturmarxismus
02.11.2018 – „Die Weltpresse hat sich in Bolsonaro genauso getäuscht wie 2016 bei Trump“
19.10.2018 – Marxisten missverstehen die Bedeutung der Kapitalisten und Unternehmer
19.09.2018 – Die Realität des Sozialismus: Befehl, Zwang, Gewalt
12.09.2018 – Die falschen Versprechungen der Notenbanken
29.08.2018 – Was uns die türkische Währungskrise lehrt
13.08.2018 – Die wahren Gründe für das amerikanische Handelsbilanzdefizit
27.07.2018 – Max Stirner – der Begründer des individualistischen Anarchismus
06.06.2018 – Freihandel nützt allen
02.05.2018 – Politisches Losverfahren. Ein Ausweg aus dem Elend der Parteienpolitik?
28.03.2018 – Kapitalismus jenseits von Staat und Politik
28.07.2017 – „Die Probleme Brasiliens sind lösbar“ (Interview)
16.01.2017 – Zehn fundamentale ökonomische Gesetze
25.11.2016 – Der Wohlfahrtsstaat frisst seine Enkel
24.10.2016 – Unternehmertum im Kapitalismus
27.07.2016 – Die Schlacht um das „System von Bretton Woods“
06.06.2016 – Die Mär von der säkularen Stagnation
09.05.2016 – Der Schuldenkollaps rückt unaufhaltsam näher
11.03.2016 – Wie der Wohlfahrtsstaat die Migration anheizt
29.02.2016 – „Der Vertrauensverlust in das Geldsystem wird zunehmen“
22.01.2016 – Wie aus einer Rezession eine „Große Depression“ wird
21.10.2015 – Brasilien im Abwärtssog von Etatismus, Interventionismus und Sozialismus (Interview)
13.04.2015 – Brasiliens Plage: die Staatsmisswirtschaft (Interview)
01.04.2015 – Quantitative Lockerung – Geldpolitik auf neuen Irrwegen
24.03.2014 – Die Übel des populistischen Staatskapitalismus – das Beispiel Lateinamerika und die Gefahr für Deutschland
10.03.2014 – Die europäische Schuldenkrise im Lichte der Ökonomik der internationalen Finanzmärkte
19.02.2014 – Benötigen Finanzmärkte mehr Regulierung?
03.02.2014 – Brasilien in der Falle des mittleren Einkommens
17.01.2014 – Kapital- oder Liquiditätskrise