Bagus Philipp
Philipp Bagus ist Professor für Volkswirtschaft an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Zu seinen Forschungsschwerpunkten Geld- und Konjunkturtheorie veröffentlichte er in internationalen Fachzeitschriften wie Journal of Business Ethics, Independent Rewiew, American Journal of Economics and Sociology u.a. Seine Arbeiten wurden ausgezeichnet mit dem O.P.Alford III Prize in Libertarian Scholarship, dem Sir John M. Templeton Fellowship und dem IREF Essay Preis. Er ist Autor eines Buches zum isländischen Finanzkollaps (“Deep Freeze: Island’s Economics Collapse” mit David Howden). Sein Buch „Die Tragödie des Euro“ (*) erscheint in 14 Sprachen. Philipp Bagus ist ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des “Ludwig von Mises Institut Deutschland”. Hier Philipp Bagus auf Twitter folgen. Im Mai 2014 ist sein gemeinsam mit Andreas Marquart geschriebenes Buch “WARUM ANDERE AUF IHRE KOSTEN IMMER REICHER WERDEN … und welche Rolle der Staat und unser Papiergeld dabei spielen”(*) erschienen. Im September 2024 erschien sein Buch „Die Ära Milei“ (*).
[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]
Bisherige Beiträge:
04.10.2024 – Zu Mileis Verteidigung (zusammen mit Bernardo Ferrero)
19.02.2024 – Geldreform und Goldeuro als Ausweg aus der „Fiat-Falle“
22.01.2024 – Javier Milei und die „Schlacht von Davos“
12.01.2024 – Der erste libertäre Präsident: Javier Milei
15.11.2023 – Cancel Culture und Safe Spaces: Die große Umerziehung – und wie man ihr entgegenwirkt (Vortrag)
08.09.2023 – Rechter Populismus als erfolgreiche Strategie. Javier Milei
07.02.2022 – Wie mit Klimaprojekten die Schuldenbremse ausgehebelt wird
24.11.2021 – Sozialismus: Zerstörung des Gemeinwesens (Videobeitrag)
20.09.2021 – Warum die „Austrians“ keine Neoliberalen sind
06.09.2021 – Der Druck auf die Ungeimpften wächst
08.02.2021 – „Hayek und die Pandemie“: Das irreführende Narrativ des Neo-Keynesianismus in der F.A.Z.
06.11.2020 – Ein Lieferkettengesetz ist aus moralischer, ethischer und wirtschaftlicher Sicht abzulehnen
07.09.2020 – Entscheidung der Fed zeigt: Zentralbanken halten sich nicht an Regeln
01.07.2020 – Das Konjunkturpaket atmet den Geist eines merkantilistischen Staatsdirigismus
17.06.2020 – Für „öffentliche Güter“ braucht es keinen Staat
05.06.2020 – Mises Seminar 2020: „Die Ethik der Freiheit“ (Vortrag 9)
17.04.2020 – Mises-Seminar 2020: „Grundsätze der Volkswirtschaftslehre“
25.03.2020 – Der Weg zur Knechtschaft hat eine Abkürzung und sie heißt Angst – ein Augenzeugenbericht
24.02.2020 – Die Qualität des Geldes – Teil 2
17.02.2020 – Die Qualität des Geldes – Teil 1
02.12.2019 – „Demokratischer Sozialismus: Dieses Mal wird alles anders“ (Videobeitrag)
26.11.2018 – EZB ermöglicht ausgeglichenen Haushalt auf Kosten der Sparer
11.07.2018 – Spanien lebt wieder über seine Verhältnisse
06.07.2018 – Ein freier Markt für die Bedürftigenhilfe (Videobeitrag)
13.06.2018 – Die europäischen Banken stecken in großen Schwierigkeiten
25.05.2018 – Ein freier Markt für die Bildung (Videobeitrag)
27.04.2018 – Ein freier Markt für die Umwelt (Videobeitrag)
29.01.2018 – Schweizer Nationalbank höhlt den Franken aus
24.07.2017 – Die Zukunft gehört kleineren und kleinsten politischen Einheiten
21.06.2017 – Informationsasymmetrien: Prinzipale, Agenten und Marktversagen (Videobeitrag)
17.05.2017 – Wettbewerb: Vollkommene Konkurrenz versus Marktprozess (Videobeitrag)
19.04.2017 – Eigentum in der Wirtschaft: Externe Effekte und der Staat (Videobeitrag)
01.03.2017 – Die europäischen Partner beugen das Recht und werden es weiter tun
07.11.2016 – „Die Briten sollten sich unilateral der ganzen Welt öffnen“ (Interview)
10.10.2016 – Spanien: ein Land, das von seiner handlungsunfähigen Regierung profitiert
06.07.2016 – Der Fiskalpakt ist eine Farce
27.05.2016 – Keine Angst vor Deflation (Interview)
20.05.2016 – Inquisition gegen Google
15.04.2016 – Die Beschränkung von Bargeld zielt auf Enteignung der Sparer
01.02.2016 – Warum die „Austrians“ keine Neoliberalen sind (Teil 2)
25.01.2016 – Warum die „Austrians“ keine Neoliberalen sind (Teil 1)
18.12.2015 – Jetzt stimmen die Spanier ab – auch über den Euro
05.10.2015 – Sezession ist Menschenrecht (Interview)
17.07.2015 – Die Tragik Griechenlands – es verlieren beide, Retter und Gerettete
08.05.2015 – Keine Angst vor Deflation
15.04.2015 – In Griechenland entscheidet sich das Schicksal des Euros
04.02.2015 – Die Griechen zerstören die deutsche Vormachtstellung in der EU endgültig (Interview)
07.01.2015 – 125 Jahre gesetzliche Rente – und erste Gedanken für die Zeit danach
17.11.2014 – Die Folgen der Nullzinspolitik
13.10.2014 – Es ist Zeit für eine Geldwende
18.04.2014 – Konsequenzen und Mythen von Preisdeflation
11.04.2014 – Preisdeflation ist kein gesamtwirtschaftliches Problem
09.12.2013 – Wie das Papiergeld-Experiment enden wird
04.12.2013 – Die Staatsschulden versperren den Blick auf die Zerstörung der Vermögen
11.11.2013 – Die Bankenunion: Der Steuerzahler soll insolvente Banken retten
21.10.2013 – Der „Marktsozialismus“ ist eine unmögliche Quadratur des Kreises
12.08.2013 – Über die Ursache von Konjunkturen und wirtschaftlichen Krisen (Videobeitrag)
24.07.2013 – Wem es nutzt, wenn die EZB den Geldhahn öffnet
25.03.2012 – Kann der Euro überleben?
04.02.2013 – Die Irrtümer von Keynes
12.11.2012 – Die kommende Entwertung des Papiergeldes
25.10.2012 – „Das staatliche privilegierte Teildeckungsbankensystem destabilisiert die Marktwirtschaft.“
19.10.2012 – Der Euro wird zur Lira
12.10.2012 – Es geht auch ohne Geldschöpfung – für ein stabiles Finanzsystem
03.10.2012 – Interview: „Massenproteste, Sitzblockaden und Hungerstreiks bleiben Fehlanzeige.“
06.08.2012 – Frankreichs unheilvoller Reformboykott, Spaniens unheilvolle Rettung…
30.06.2012 – Was steckt hinter TARGET2?
16.06.2012 – Die Gefahr der Auslandsverschuldung
08.05.2012 – Interview über TARGET2 und die Zukunft der Eurozone
27.04.2012 – Zwangsgeld und externe Kosten
14.04.2012 – Die Undercover-Rettung der Eurozone durch die Fed
01.04.2012 – Interview über „Griechenland, Spanien und das Treffen mit Ron Paul“
16.03.2012 – Der Segen expansiver Geldpolitik ist kein Segen
09.03.2012 – Mit der Bazooka gegen den Untergang
14.02.2012 – Wie Robinson reicher wird
05.02.2012 – Interview über das Buch „Die Tragödie des Euro“