Die Qualität des Geldes – Teil 2

24. Februar 2020 – Der nachfolgende Beitrag von Philipp Bagus ist zuerst auf der website des Mises-Institute, Auburn, US Alabama, bzw. im Quarterly Journal of Austrian Economics erschienen und wird hier in zwei Teilen veröffentlicht. Teil 1 finden Sie hier.

*****

V. QUALITÄT DES GELDES UND SEINE FUNKTION ALS WERTAUFBEWARHUNGSMITTEL

Philipp Bagus

Eine der wichtigsten Eigenschaften von gutem Geld ist, dass es ein guter Speicher für Wohlstand ist (Menger 1871, S. 277). Geld ist das absatzfähigste oder liquideste Gut. Die Liquidität ist desto höher (geringer), je geringer (höher) der Wertverlust (oder der Zeitverlust), der bei der Liquidation immer größerer Mengen eines Gutes entsteht. Die Spanne zwischen Geld- und Briefkurs für ein Gut nimmt mit steigenden Angebotsmengen zu.[1] Verschiedene Güter haben unterschiedliche Spannen. Die Geschwindigkeit, mit der die Spannen steigen, wird durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der der Grenznutzen bei steigenden Mengen abnimmt.

Da Geld das liquideste Gut ist, können die Menschen ihren Wohlstand und die Gewinne aus dem Verkauf leicht aufbewahren, bis sie für den Tausch benötigt werden. Das gespeicherte Geld dient als Kaufkraft für die Zukunft. Die Menschen können zu geringen Kosten den Moment des Verkaufs ihrer Produkte vom Moment des Kaufs der Güter zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse trennen. Geld ist also ein Mittel, um Wohlstand zu speichern und den Wert der verkauften Güter und Dienstleistungen (hauptsächlich Arbeit) vor Preisschwankungen zu bewahren. Es ist eine Versicherung gegen die Unsicherheiten der Zukunft. Die Funktion des Wertaufbewahrungsmittels ist folglich entscheidend für die Entstehung von Geld und für die Qualität des Geldes. Ein Tauschmittel, das seine Wertaufbewahrungsfunktion verliert, wird auch seine Tauschfunktion verlieren.

Für den Zweck dieses Aufsatzes ist es nicht entscheidend, ob die Funktion als Tauschmittel oder die Funktion als Wertspeicher für die Herkunft des Geldes wichtiger ist oder ob sie zwei Seiten derselben Medaille sind.[2] Die Funktion als Wertspeicher ist indes der Schlüssel für die Qualität des Geldes.[3] Tatsächlich findet der Tausch immer in der Zeit statt. Produktion und Konsum geschehen nicht zum gleichen Zeitpunkt.[4] Die Abstraktion von der Zeit in der Wirtschaft hat zu entscheidenden Fehlern in der Preistheorie, der Kapitaltheorie usw. geführt, und es ist ebenso irreführend, von der Zeit in der Geld- oder Tauschtheorie zu abstrahieren. Wenn Menschen ihre Produkte verkaufen, kaufen sie nicht im selben Moment. Sie können die von ihnen benötigten Waren und Dienstleistungen erst zu einem späteren Zeitpunkt kaufen. Ein liquides Gut zur Speicherung von Wohlstand, das nicht an Wert verliert, ist daher von entscheidender Bedeutung.

Es gibt mehrere Merkmale eines guten Wertaufbewahrungsmittels. Ein wichtiges Merkmal ist die Hortungs- oder Lagerfähigkeit eines Gutes (Fekete 2003, S. 2). Eine Ware ist umso lagerfähiger, je geringer der Verlust beim Kauf und Verkauf in kleinsten Mengen ist – wenn es möglich ist, kleine Beträge mit minimalen Kosten zu addieren und zu subtrahieren. Es ist zu beachten, dass sich die Hortungsfähigkeit etwas von der Liquidität unterscheidet. Je liquider ein Gut ist, desto langsamer steigt die Spanne zwischen Geld- und Briefkurs mit zunehmender umgesetzter Menge. Die Hortungsfähigkeit bezieht sich jedoch nicht auf die Kosten für den Verkauf und Kauf großer Mengen eines Gutes, sondern auf die Kosten für den Verkauf und Kauf kleiner Mengen eines Gutes. So kann Salz zwar besser gehortet werden als Gold, ist aber weniger liquide. Die Hortungsfähigkeit unterscheidet sich auch von der Teilbarkeit. Teilbarkeit ist die Fähigkeit, eine Ware zu teilen, um bestimmte Käufe zu tätigen, während sich die Hortungsfähigkeit auf die wirtschaftlichen Kosten bezieht, die durch das Hinzufügen oder Abziehen von einem Vermögensvorrat entstehen. Teleologisch beziehen sich diese Begriffe auf verschiedene Zwecke, nämlich auf den Austausch und die Wertaufbewahrung.

Ein weiteres wichtiges Merkmal in Bezug auf die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel oder Vermögensspeicher ist die Möglichkeit, die Geldmenge zu verändern. Die Qualität des Geldes als Vermögensspeicher wird also durch die Möglichkeiten der Veränderung der Geldmenge beeinflusst. Es sollte von vornherein darauf hingewiesen werden, dass die Möglichkeit, die Geldmenge zu verändern (und daraus abgeleitet die erwartete Geldmenge) nur einer von mehreren Faktoren ist, die die Qualität des Geldes beeinflussen. Darüber hinaus ist die erwartete Menge für menschliches Handeln gerade deshalb relevant, weil sie die Qualität des Geldes beeinflusst. Sie ist relevant, weil sie die Fähigkeit des Geldes, als Wertaufbewahrungsmittel zu fungieren, beeinflusst. Die erwartete Geldmenge ist damit einer der wichtigen Faktoren, die die Qualität des Geldes bestimmen.

Betrachten wir zunächst, wie die Geldmenge im freien Wettbewerb zunimmt. Zwei Merkmale der Geldproduktion auf dem freien Markt beeinflussen die Qualität des Geldes als Vermögensspeicher. Erstens sind die Kosten der Geldproduktion wichtig. Bei einem freien Marktgeld, das ohne Restriktionen produziert werden kann, hängen die Kosten der Geldproduktion letztlich von dem Wert ab, den der Einzelne auf zusätzliches Geld legt. Je höher die Produktionskosten des Geldes im Verhältnis zu seinem Marktwert sind, desto langsamer steigt tendenziell die Geldmenge eines frei herstellbaren Geldes. Zweitens ist der bereits vorhandene Geldbestand im Verhältnis zur potenziellen Produktion wichtig. Je höher der vorhandene Bestand im Verhältnis zur potenziellen Produktion ist, desto geringer ist die potentielle Wachstumsrate der Geldmenge und desto besser wird die Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes erfüllt.

Wir betrachten nun den Fall eines monopolistischen Geldproduzenten. Wenn es einen monopolistischen Geldproduzenten gibt, ist eine wichtige Eigenschaft des Geldes die Art und Weise, wie sich seine Menge verändern soll. Bei einem Fiat-Papiergeldstandard mit einer Zentralbank beispielsweise wird das institutionelle Umfeld der Zentralbank relevant.[5] Das institutionelle Umfeld der Währung bestimmt daher auch die Qualität des Geldes. So wird beispielsweise eine Zentralbank, die ihre Aufträge direkt von der Regierung erhält, eher dazu benutzt, Staatsschulden zu monetarisieren, um Ausgaben zu finanzieren. Eine formal “unabhängige” Zentralbank verbessert folglich die Qualität der Währung.[6] Die Statuten der Zentralbank können bis zu ihrer Änderung die mögliche Erhöhung der Geldmenge bis zu einem gewissen Grad begrenzen. Anreize (wie Bonuszahlungen für Zentralbanker), die Geldmenge weniger aufzublähen, können ebenfalls die Qualität des Geldes erhöhen. Wenn die Zentralbanker rechenschaftspflichtig und verantwortlich für ihre Politik sind und wenn Transparenz herrscht, kann dies die Qualität des Geldes verbessern.

Ferner spielen die offiziellen Ziele oder Mandate der Zentralbank sowie die Mindestreserven, die sie den Banken auferlegen, eine Rolle bei der Art und Weise, wie die Geldmenge erhöht werden soll, und beeinflussen damit die Qualität des Geldes. Mit anderen Worten, die Philosophie ihrer Geldpolitik, die in den Statuten der Zentralbank impliziert ist, oder die Philosophie der Zentralbanker beeinflusst die Qualität des Geldes in der Weise, wie sich seine Menge voraussichtlich ändern wird.

Eine Zentralbank, deren offizielle Politik darin besteht, die Preise für Konsumgüter zu stabilisieren, steht für eine höhere Geldqualität als eine Zentralbank, die zusätzlich zur Kontrolle der Preise für Konsumgüter versucht, die Wirtschaft zu stimulieren, die Preise für Vermögenswerte zu stabilisieren oder Vollbeschäftigung zu erreichen.

Die Ideologie des Zentralbankpräsidenten und anderer Mitarbeiter der Zentralbank beeinflusst die Qualität des Geldes. Darüber hinaus können Kommentare von Zentralbankern und Politikern die Qualität des Geldes schlagartig verändern. Wenn beispielsweise der Vorsitzende des Federal Reserve Board erklärt, dass er bereit ist, alles zu tun, um eine Rezession zu verhindern, wird dies als das Versprechen einer zukünftigen Währungsinflation interpretiert. Als Folge davon nimmt die Qualität des Geldes ab, und es wird sich unmittelbar auf die Preise auswirken, da die Währung gegenüber den ausländischen Währungen an Wert verliert. Der Dollarpreis aller Waren und Dienstleistungen außerhalb der USA steigt. Darüber hinaus können die Preise von Waren durch die Kommentare der Zentralbanker beeinflusst werden, ohne dass sich die Geldmenge ändern muss. Die Ankündigung eines Paul Volcker oder eines Ben Bernanke als Präsident der Federal Reserve sowie die Vorwegnahme einer erwarteten Ankündigung beeinflusst unmittelbar die Qualität des Geldes.

Die Integrität der Währungseinheit ist eine weitere wichtige Eigenschaft der Geldqualität. Die Integrität des Geldes kann zum Beispiel durch den Verschleiß von Metallmünzen verändert werden. Während die nominale Menge des Geldes gleich bleibt, führt die Abnutzung zu höheren Preisen als es sonst der Fall gewesen wäre. Münzverschlechterung ist ein weiteres Beispiel. Die Regierung verschlechtert die Qualität der Geldeinheit, indem sie einen Teil des Münzmetalls durch Metall von geringerem Wert (wie Kupfer) ersetzt, ohne die Menge der im Umlauf befindlichen Münzen zu verändern. So kann die Regierung beispielsweise 10 Prozent der im Umlauf befindlichen Goldmünzen einschmelzen und durch Kupfer ersetzen. Sie kann dann das entzogene Gold horten oder damit tun, was sie will. Die Qualität des Geldes kann unabhängig davon, ob die Regierung das gehortete Gold ausgibt (Geldmengenerhöhung) oder nicht, abnehmen. Wenn sich die Menschen dieser Praxis bewusst werden, führt dies zu höheren Preisen, da die Münzen statt aus 100 Prozent Gold zu 90 Prozent aus Gold und 10 Prozent aus Kupfer bestehen.[7] Es ist dann wahrscheinlich, dass die Menschen Gold und Kupfer sowie andere Waren und Dienstleistungen im Verhältnis zur Währungseinheit höher bewerten als zuvor. In diesem Fall steigen die Preise nicht, weil die Geldmenge steigt oder zu steigen droht, sondern weil die Qualität des Goldgehalts der Geldeinheit vermindert wurde.

Ein weiterer Fall der Veränderung der Integrität des Geldes ist eine Änderung der Rückzahlungsrate eines staatlich kontrollierten Warengeldstandards. Als die US-Regierung 1933 den Rückzahlungskurs für den Dollar von 1/20,67 auf 1/35 Unze Gold änderte, wurde die Menge der ausstehenden Dollars nicht verändert. Die Qualität des Dollars änderte sich jedoch, da es eine niedrigere Golddeckung gab (Carver 1934).

Dies führt uns zu der Frage nach der Sicherung von Geld im weiteren Sinne, d.h. Geld an sich und Geldersatz. Güter oder Rechte unterschiedlicher Qualität können zur Sicherung von Geld im weiteren Sinne verwendet werden. Die entscheidende Frage ist, ob ein Geldersatz gegen Güter oder Rechte von höherer Qualität eingelöst werden kann. Stellen Geldscheine ein Recht auf Rücknahme in Bargeld dar? Sind die Banknoten nur Fiat-Papier-Geldscheine? Ist die Banknote ein Geldzertifikat, das gegen Vermögenswerte der Banken oder Zentralbanken eingelöst werden kann oder nicht?

Eine Banknote, die ein Geldzertifikat ist, ist von höherer Qualität als nicht konvertierbares Papiergeld.[8] Dies ist so, weil nicht konvertierbares Papiergeld eine Forderung auf einen unbestimmten Betrag darstellt, während ein (konvertierbares) Geldzertifikat eine Forderung auf einen klar definierten Betrag ist. Unwandelbares Papiergeld stellt eine Forderung auf etwas dar, das nicht spezifiziert ist, es schwankt im Wert je nach der Einschätzung des Inhabers, was mit dem nicht konvertierbaren Papiergeld gekauft werden kann. Wenn diese Schätzung sehr niedrig ist, kann der Wert durchaus auf Null fallen.[9] Die Fähigkeit des unkonvertierbaren Papiergeldes, als Vermögensspeicher zu dienen, wird von dieser Unsicherheit dominiert. Bei einem (konvertierbaren) Geldzertifikat, das beispielsweise jederzeit gegen Gold eingetauscht werden kann, geschieht nichts dergleichen. Wie Rist (1966, S. 200) zusammenfasst: “Kurz gesagt, die Konvertierbarkeit ist keine bloße Vorrichtung zur Begrenzung der Menge; die Konvertierbarkeit verleiht Noten rechtliche und wirtschaftliche Eigenschaften, die Papiergeld nicht besitzt und die unabhängig von der Menge sind.“

Wenn also die Einlösung von Banknoten in einem Goldstandard ausgesetzt wird, verringert sich die Qualität des Geldes von einer Sekunde auf die nächste (unabhängig davon, was mit der Geldmenge geschieht). Banknoten werden im Vergleich zu Gold mit einem Abschlag gehandelt. Dieser Abschlag wächst, wenn die Menschen befürchten, dass eine Einlösung weniger wahrscheinlich ist, während der Abschlag schrumpft, wenn die Menschen die Einlösung als unmittelbar bevorstehend betrachten. Mises (1953, S. 52) weist darauf hin, dass der Wert von Kreditgeld unabhängig von der zugrunde liegenden Ware schwankt, je nach der erwarteten Wahrscheinlichkeit, dass es in Zukunft eingelöst wird, und je nach der Entfernung des erwarteten zukünftigen Einlösedatums. Ein Beispiel dafür ist die Geschichte der Greenbacks in den USA.[10] Nach dem Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs wurde die Einlösung in Gold ausgesetzt mit dem Versprechen, die Einlösung zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen. In der Folge stiegen die Preise für Greenbacks, was die Verschlechterung der Qualität widerspiegelt. Während des Bürgerkrieges schwankte die Kaufkraft der Greenbacks unabhängig von den quantitativen Erwägungen mit dem militärischen Erfolg der Union (Carver 1934, S. 203). Mit der Wiederaufnahme der Einlösung in Gold im Jahr 1879 wurde erwartet, dass die Qualität des Geldes steigen würde, was zu einer Erhöhung der Kaufkraft führte (Bagus 2008).

Ein weiteres historisches Beispiel für die Bedeutung der Unterstützung einer Währung sind die “Bully Marks” in einem deutschen Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkriegs, wie sie in Radford (1945) beschrieben wurden. Die “Bully Marks” wurden zu 100 Prozent durch Lebensmittel im Laden und im Restaurant des Lagers gedeckt. Als das Lager bombardiert wurde, wurde das Restaurant für kurze Zeit geschlossen und die Lebensmittelpakete wurden halbiert. In der Folge wurde deutlich, dass die Deckung der “Bully Marks” unsicher geworden war. Die “Bully-Mark” verlor gegenüber der sichereren Zigarettenwährung immer mehr an Wert. Am Ende gab es eine Flucht aus der “Bully-Mark” – eine Tatsache, die nicht durch Veränderungen in ihrer Quantität, sondern vielmehr in ihrer Qualität verursacht wurde.

Wenn die Einlösung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt ist und keine Hoffnung besteht, dass sie wieder aufgenommen wird, wie es bei einem Fiat-Papiergeld der Fall ist, sind die Vermögenswerte und Reserven, die Zentralbanken und Banken halten, immer noch wichtig für die Qualität des Geldes. Das ist so, weil diese Vermögenswerte und Reserven die Verbindlichkeiten der Banken stützen.

Wenn eine Bank aufgrund eines Bank Runs in Konkurs geht, werden die Vermögenswerte der Bank von den Einlegern und Gläubigern übernommen. Je liquider und wertvoller die Vermögenswerte sind, desto weniger können die Geldbesitzer verlieren und desto besser ist die Qualität des Geldes. Betrachten Sie zum Beispiel zwei Papiergeld-Teilreservebanken, die 10 Prozent der Reserven in bar halten, und beide erleben einen Bankrun, der zum Konkurs führt. Bank A hält Währungsreserven, Gold und Handelswechsel als Vermögenswerte, was einen schnellen Ausverkauf und die Rückgewinnung großer Geldbeträge der Einleger ermöglicht. Bank B hält Hypotheken und andere illiquide langfristige Kredite niedriger Qualität, die nur mit großen Verlusten oder gar nicht verkauft werden können. Natürlich würden die Menschen dazu neigen, Banknoten von Bank A denen von Bank B vorzuziehen. Daher beeinflussen Veränderungen in den Vermögenswerten, die die Banken halten, die Qualität ihrer Banknoten.

Ebenso beeinflussen die Vermögenswerte des Bankensystems als Ganzes die Qualität des Geldes. Man stelle sich vor, dass die Bank A oder die Bank B die Gesamtbilanz des Bankensystems darstellt. Das macht einen Unterschied. Die Vermögenswerte der Zentralbank sind für die Qualität des Geldes besonders wichtig (Bagus und Schiml 2008). Die Aktiva einer Zentralbank können dazu verwendet werden, den Wert einer Währung intern und extern zu verteidigen. Darüber hinaus können diese Vermögenswerte zur Unterstützung eines zusammenbrechenden Bankensystems oder einer Währungsreform verwendet werden. Sie decken die Verbindlichkeiten der Zentralbank, die hauptsächlich die Geldbasis bilden. Eine Verschlechterung der durchschnittlichen Qualität der Zentralbankaktiva könnte als “qualitative Lockerung” bezeichnet werden. Eine qualitative Lockerung ist ohne eine Erhöhung der Geldmenge möglich. So kann eine Zentralbank beispielsweise ihre Goldreserven verkaufen und im Gegenzug Kredite erwerben, die einer insolventen Bank oder einer in Schwierigkeiten geratenen Regierung gewährt wurden. Diese Verschlechterung der durchschnittlichen Qualität der Aktiva der Zentralbank verschlechtert die Qualität des Geldes, ohne dass die Geldmenge beeinträchtigt wird.[11]

Ein letztes Merkmal der Qualität des Geldes als Vermögensspeicher ist die Politik, die Ideologie, das Personal, der Kredit und der Status der Regierung.[12] Wenn sich die fiskalische Lage der Regierung verschlechtert, besteht die Gefahr, dass die Regierung mehr auf eine Verschlechterung des monetären Standards zurückgreift, als es sonst der Fall gewesen wäre. Eine Verschlechterung des Geldstandards (Verbesserung) kann in der Aufgabe (Rückkehr zu) eines Warengeldstandards, einer Änderung der Einlösungsrate oder in der verstärkten (reduzierten) Nutzung der Notenpresse zur Finanzierung ihrer Ausgaben bestehen.

Tatsächlich ist ein Haushaltsdefizit wie eine “Währungskrankheit” und mindert die Qualität des Geldes (Röpke 1954, S. 142). Die Höhe der öffentlichen Schulden ist wie ein “Währungskrebs” und belastet die Qualität des Geldes. Der Zustand der Regierung kann in der Tat sehr alarmierend werden, und es entsteht die Angst, dass die Regierung aufhört zu existieren, z.B. könnte die Regierung in einer Revolution gestürzt werden oder in einem Krieg eine Niederlage erleiden.

In einem Fiat-Papierstandard bedeutet der Bankrott oder das Ende der Regierung wahrscheinlich das Ende der Währung und macht sie wertlos. Es ist das Vertrauen in die Wirtschaft und die fiskalische Kraft der Regierung, die den Wert des Fiat-Geldes hochhalten. Die Fiskalkraft ist entscheidend, denn ein Fiat-Papiergeld ist durch die Reserven des Bankensystems und der Zentralbank, die zum größten Teil Staatsschulden sind, gedeckt. Wenn die Staatsschulden aufgrund eines kriegs- oder revolutionsbedingten Regierungsendes wertlos werden, verliert auch das Fiat-Geld an Wert und kann aufhören zu existieren. Ein Beispiel sind die Greenbacks während des amerikanischen Bürgerkriegs. Der Abschlag von Greenbacks gegenüber Gold nahm nach den Niederlagen des Nordens zu und wurde durch die Siege des Nordens verringert (Studenski und Kroos, 1963, S. 147).

Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung der philippinischen Währung, die von den Japanern im Zweiten Weltkrieg ausgegeben wurde, wie von Henry Hazlitt (1978, S. 76) erwähnt:

Eine der auffälligsten Illustrationen für die Bedeutung der Qualität der Währung fand auf den Philippinen Ende des Zweiten Weltkriegs statt. Die Streitkräfte unter General Douglas MacArthur hatten in der letzten Oktoberwoche 1944 eine Landung in Leyte durchgeführt. Von da an erzielten sie eine fast ununterbrochene Reihe von Erfolgen. In der Hauptstadt Manila kam es zu Panikkäufen. Im November und Dezember 1944 stiegen die Preise in Manila in schwindelerregende Höhen. Warum? Die Geldmenge wurde nicht erhöht. Aber die Einwohner wussten, dass ihre von Japan ausgegebenen Pesos wertlos sein würden, sobald die amerikanischen Streitkräfte vollständig erfolgreich waren. Also beeilten sie sich, sie für irgendwelche realen Güter loszuwerden, die sie bekommen konnten.

Nicht nur Kriege beeinflussen die Qualität des Geldes. Auch die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst die Qualität des Geldes. Alles, was die wirtschaftliche Entwicklung stört oder unterbricht, hemmt die Fiskalkraft der Regierung und damit möglicherweise die Qualität des Geldes. Die Bedeutung der Regierungspolitik für die Qualität des Geldes impliziert, dass die Regierung die Qualität des Geldes verbessern kann, wenn sie sich glaubwürdig Beschränkungen für ihre Finanzpolitik auferlegen kann. So kann die Einführung eines neuen Artikels in der Verfassung eines Landes, der einen ausgeglichenen Haushalt zwingend vorschreibt, die Qualität des Geldes verbessern. Ein verwandtes Beispiel ist der “Stabilitäts- und Wachstumspakt” der Europäischen Union. Der “Stabilitäts- und Wachstumspakt” schreibt ein jährliches Haushaltsdefizit von nicht mehr als 3 Prozent des BIP und eine Staatsverschuldung von weniger als 60 Prozent des BIP oder annähernd diesem Wert vor. Ziel war es, das Vertrauen in die Euro-Währung zu stärken und eine Garantie für ihre Qualität zu geben. Andererseits wird die Unterzeichnung eines Vertrags, der wahrscheinlich zu einer rücksichtslosen Regierungspolitik und zur Monetarisierung der Schulden führen wird, die Qualität des Geldes verringern. Ein Beispiel ist die Unterzeichnung des Versailler Vertrags nach dem Ersten Weltkrieg (Bresciani-Turroni 1968, S. 54). Das Vertrauen in die Zukunft Deutschlands nahm ab, und es setzte eine Flucht aus der D-Mark ein. Auch Charles Rist (1966, S. 152) betont die Bedeutung der Staatsfinanzen für eine Währung:

wenn die Konvertierbarkeit von Papier wieder hergestellt und der Eintausch stabilisiert werden muss, zählen eine solide Finanzierung und ein ausgeglichener Haushalt weit mehr als die Begrenzung der Papiermenge. In einem solchen Fall ist es wichtig, die ausländischen Inhaber von Wertpapieren oder Devisen hinsichtlich des letztendlichen Wertes des Papiers zu beruhigen, und das kann nur geschehen, wenn man sie davon überzeugt, dass die finanzielle Stabilität des Staates wiederhergestellt ist.

Aus all dem können wir ableiten, dass eine steuerlich unverantwortliche Regierung die Qualität des Geldes mindert. Das ist so, weil sie durch übermäßige Besteuerung die Produktionskapazitäten des Landes zerstört und die Qualität der bestehenden Staatsschulden verringert. Sie erhöht auch die Höhe der Staatsschulden selbst, was eine noch höhere zukünftige Besteuerung oder die Monetisierung der Schulden impliziert. Dies impliziert eine Verringerung der Qualität des Geldes. Daher kann eine Änderung der Regierung selbst, ihres Personals, ihrer Philosophie, ihrer Versprechen usw. die Qualität des Geldes verändern, ohne dass sich die Quantität des Geldes ändert.

VI. SCHLUSSFOLGERUNG

Die Ökonomen haben die Qualitätstheorie des Geldes weitgehend vernachlässigt und sich hauptsächlich auf die Quantität des Geldes konzentriert. Veränderungen in der Qualität des Geldes sind für die Kaufkraft des Geldes indes sehr wichtig und haben eine wichtige Erklärungskraft. Die Qualität des Geldes wirkt sich auf die Kaufkraft des Geldes aus, indem sie zunächst die Geldnachfrage verändert, die die veränderte Bewertung einer festen Geldmenge auf den Werteskalen der Öffentlichkeit widerspiegelt. Die erwartete Geldmenge ist nur einer von vielen Faktoren, die die Qualität des Geldes beeinflussen, und leitet ihre Bedeutung aus ihren Auswirkungen auf die Geldqualität ab. Daher muss eine integrierte Geldtheorie den Schwerpunkt auf die Qualität des Geldes legen und die Bedeutung der erwarteten Geldmenge in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Qualität des Geldes erklären.

Die Qualität des Geldes ändert sich ständig. Die Veränderungen der Geldqualität können langsam, aber auch abrupt sein. Folglich können sie stärkere Auswirkungen auf die Kaufkraft des Geldes haben als Veränderungen in der Geldmenge, die selten abrupt sind. Tatsächlich ist die Zunahme der Geldmenge umso weniger wichtig, je höher die Qualität des Geldes ist. Das ist so, weil bei einem Geld von hoher Qualität eine starke Nachfrage nach der Aufnahme der zusätzlichen Geldmenge als Wertaufbewahrungsmittel oder für Industrie- oder Konsumzwecke besteht. Wenn sich die Qualität des Geldes verschlechtert oder sich voraussichtlich verschlechtern wird, kann dies starke Auswirkungen auf die Kaufkraft des Geldes haben. Darüber hinaus führt eine Erhöhung der Menge eines Geldes von hoher Qualität, wie z.B. ein 100-prozentiger Goldstandard, nicht zu einer Verschlechterung der Integrität des Geldes. Die Integrität der bisher existierenden Goldmünzen wird durch neue Goldproduktion nicht beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu kann die Erhöhung der Menge eines Geldes von geringerer Qualität, d.h. eines teilgedeckten Goldstandards, zu einer Verschlechterung der Geldqualität führen, indem die durchschnittliche Deckung der zuvor vorhandenen Geldeinheiten verringert wird.

Insgesamt ist es an der Zeit, dass die Ökonomen ihren Fokus auf die Analyse der Qualität des Geldes verlagern und wie sie im Einklang mit der Analyse in diesem Artikel verändert werden kann. Beispielsweise sollten die Qualität verschiedener monetärer und politischer Regime, die relevanten Eigenschaften eines guten Geldes, die Rolle von Erwartungen und die Qualität von Tauschmitteln genauer analysiert werden.

*****

[1] Dies widerspricht nicht der Tatsache, dass die Spannen in einigen Märkten hoch und in anderen niedriger sind. Es stimmt, dass die Spannen in “dünnen” Märkten hoch sind. Wenn jedoch die in “dünnen” Märkten angebotenen Mengen zunehmen, steigen auch die Spannen. Wenn wir ein Buch in Sanskrit kaufen und verkaufen, dann haben wir eine hohe Spanne. Wenn wir 1.000 Bücher in Sanskrit kaufen und verkaufen, steigt die Spanne tendenziell an. Auf anderen Märkten wie dem Aktienmarkt sind die Spannen vergleichsweise niedrig. Die Börsenspannen steigen jedoch mit den angebotenen Mengen. Wenn wir 1.000 Aktien von IBM kaufen und in der nächsten Sekunde wieder verkaufen, ist die Spanne in der Regel sehr niedrig. Wenn wir 100.000.000 Aktien von IBM kaufen und in der nächsten Sekunde verkaufen, steigt die Spanne tendenziell an.

[2] Es stimmt, dass neben Geld auch andere Güter, wie z.B. Rohstoffe, als Vermögensspeicher dienen. Wenn Waren als Vermögensspeicher relativ gesehen begehrenswerter werden als Geld, nimmt die Kaufkraft des Geldes ab. Dasselbe gilt für die Tauschfunktion des Geldes. Neben Geld werden auch andere Güter wie Aktien (als Zahlungsmittel bei einem Buyout) oder Wechsel in Tauschgeschäften verwendet, und ihre Attraktivität im Verhältnis zum Geld beeinflusst die Kaufkraft des Geldes. Tatsächlich kann praktisch alles als Tauschmittel dienen, während nicht jeder Gegenstand als Vermögensspeicher dienen kann.

[3] Rist (1966, S. 329) ist ein Beispiel für einen Autor, der argumentiert, dass die Funktion des Vermögensspeichers grundlegender ist und vor der Funktion des Tauschmittels liegt: Tatsächlich, und dieser Punkt ist grundlegend, setzt die Funktion des Handelns als Tauschmittel, da die Zeit notwendigerweise involviert ist (es gibt immer ein gewisses Intervall zwischen dem Erhalt von Geld und Ausgaben), die Funktion eines Wertespeichers voraus… [die Wertaufbewahrungs- und die Tauschfunktion des Geldes sind] so untrennbar wie die Vorder- und Rückseite einer Medaille. (Kursivschrift im Original)

[4] Rist (1966, S. 107-8) betont das Zeitelement. Er erklärt, welche Eigenschaften ein gutes Wertaufbewahrungsmittel erfüllen muss und wie Gold dies tut: Man muss sich vor Augen halten, dass der Mensch in der Gesellschaft lebt, dass das soziale Leben den Austausch von Dienstleistungen und Produkten voraussetzt, dass der größte Teil dieses Austausches erst nach einer gewissen Zeitspanne Wirkung zeigen kann, und dass die Güter, die die beste Möglichkeit bieten, sich gegen die Ungewissheit der Zeit zu schützen, Vorkehrungen gegen ihre Risiken zu treffen, den Gegenwert der Arbeit und der erbrachten Dienstleistungen zu bewahren, um gegen zukünftiges Unglück zu sichern, kostbare, seltene, dauerhafte und unzerstörbare Gegenstände sind, wie z.B. Gold….Stabiles Geld, metallisches Geld, ist die Brücke zwischen Gegenwart und Zukunft. Wegen des stabilen Geldes oder, falls es nicht vorhanden ist, wegen anderer stabiler und wertvoller Objekte kann der Mensch im wirtschaftlichen Bereich warten, sich seine Wahl vorbehalten und seine Chancen berechnen. Ohne das wäre er völlig ratlos. (Kursivschrift im Original)

[5] Die Einrichtung und die “formale” Unabhängigkeit der Zentralbank kann natürlich geändert werden, und dies kann auch vorweggenommen werden.

[6] In einer empirischen Studie argumentierte Spiegel (1998), dass die Ankündigung der Unabhängigkeit der Bank of England am 6. Mai 1997 noch am selben Tag zu einer Senkung der langfristigen Zinssätze um durchschnittlich 34 Basispunkte und damit zu einer Verringerung der Inflationserwartungen führte. Diese Senkung der Inflationserwartungen stellte eine Erhöhung der Geldqualität dar.

[7] Um den Punkt noch deutlicher zu machen, stellen Sie sich vor, dass die Regierung die goldene Kugel nicht einfach nur hortet, sondern sie in einem Schiff über den Ozean transportiert. Das Schiff sinkt in einem Sturm und das Gold ist unwiederbringlich verloren.

[8] Wie Carver (1934, S. 188) betont, müssen Quantitätstheoretiker fälschlicherweise behaupten, dass Geld dieselbe Kaufkraft hätte, die vom Gold ausgeht, sofern die Menge des Papiergeldes gleich bleibt.

[9] Diese Einschätzung wird von den erwarteten quantitativen und qualitativen Geldentwicklungen beeinflusst.

[10] Ein ähnlicher Fall sind die französischen Assignaten, deren Wert nach den Meinungen über die Rückzahlungschancen schwankte. Siehe Rist (1966, S. 189).

[11] Ein Beispiel ist die Subprime-Krise. Während sich die Geldmenge von Januar 2007 bis August 2008 nicht sehr stark veränderte, verschlechterte sich die durchschnittliche Qualität der Vermögenswerte, die das Federal Reserve System hielt, erheblich. Staatsanleihen wurden durch Vermögenswerte von zweifelhafter Qualität ersetzt. Dieser Prozess könnte einen Teil der Preisinflation in diesem Zeitraum erklären. Siehe Bagus und Schiml (2009). Siehe Bagus und Howden (2009a) für eine Analyse der Geldqualität unter dem Einfluss der Maßnahmen der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise und Bagus und Howden (2009b) für einen Vergleich der Bilanzpolitik des Federal Reserve Systems und der Europäischen Zentralbank und die Auswirkungen auf die Qualität der jeweiligen Währungen.

[12] Siehe hierzu auch Hazlitt (1978, S. 76).

Bibliographie:

Abel, Andrew B., Ben S. Bernanke, and Dean Croushore. 2008. Macroeconomics. 6th ed. Boston: Pearson.

Anderson, Benjamin M. [1917] 1999. The Value of Money. Repr. Grove City, PA: Libertarian Press.

Bagus, Philipp. 2008. “Deflation, Growth and the Quality of Money—A Revealing Chapter of Monetary History from 1865–1896.” German Review of New Austrian Economics 2008 2, no. 2: 1–20.

Bagus, Philipp, and David Howden. 2009a. “Qualitative Easing in Support of a Tumbling Financial System: A Look at the Eurosystem’s Recent Balance Sheet Policies.” Economic Affairs 29, no. 4: 60–65.

——. 2009b. “The Federal Reserve and Eurosystem’s Balance Sheet Policies During the Financial Crisis: A Comparative Analysis.” Romanian Economic and Business Review 4, no. 3: 165–85.

Bagus, Philipp, and Markus H. Schiml. 2009. “New Modes of Monetary Policy: Qualitative Easing by the FED.” Economic Affairs 29, no. 2: 46–49.

——. 2008. “Bilanzpolitik und—analyse von Notenbanken im Kontext der Qualitätstheorie des Geldes.” German Review of New Austrian Economics 2, no. 3: 1–30.

Blanchard, Olivier. 2006. Macroeconomics. 4th ed. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.

Böhm-Bawerk, Eugen von. 1889. Kapital und Kapitalzins, Zweite Abtheilung: Positive Theorie des Kapitals. Innsbruck: Verlag der Wagner’schen Universitätsbuchhandlung.

Boyes, Willam, and Nichal Melvin. 1994. Economics. 2d ed. Boston: Houghton Mifflin.

Burda, Michael, and Charles Wyplosz. 2005. Macroeconomics—A European Text. 4th ed. Oxford: Oxford University Press.

Burdekin, Richard C. K., and Pierre M. Siklos, eds. 2004. Deflation—Current and Historical Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.

Bresciani-Turroni, Costantino. 1968. The Economic of Inflation. A Study of Currency Depreciation in Post-War Germany. Northampton, UK: John Dickens.

Carver, T. N. 1934. “The Demand for Money.” Economic Journal 44 (174): 188–206.

——. 1897. “The Value of the Money Unit.” Quarterly Journal of Economics 11, no. 4: 429–35.

Colander, David C. 1995. Macroeconomics. 2d ed. Chicago: Irwin.

Conant, Charles A. 1904. “What Determines the Value of Money.” Quarterly Journal of Economics 18, no. 4: 551–69.

Dornbusch, Rudiger, and Stanley Fischer. 1990. Macroeconomics. 5th ed. New York: McGraw-Hill.

Ekelund, Robert B., and Robert D. Tollison. 2000. Economics—Private Markets and Public Choice. 6th ed. Reading, MA: Addison Wesley.

Fekete, Antal E. 2003. “The Janus-Face of Marketability.” Gold Standard University, Winter Semester.

——. 1996. “Whither Gold? New York: Foundation for the Advancement of Monetary Education.” http://www.fame.org/HTM/Fekete_Anatal_ Whither _Gold_AF-001-B.HTM.

Hayek, Friedrich A. von. 1978. Denationalisation of Money—The Argument Refined. 2d. ed. London: The Institute for Economic Affairs.

Hazlitt, Henry. 1978. The Inflation Crisis, and How to Resolve It. New Rochelle, NY: Arlington House.

Hoppe, Hans-Hermann. 2001. Democracy—The God That Failed. Rutgers, NJ: Transaction Publishers.

—— . 1994. “How is Fiat Money Possible?—Or, the Devolution of Money and Credit.” Review of Austrian Economics 7, no. 2: 49–74.

Hülsmann, Jörg Guido. 2003. “Optimal Monetary Theory.” Quarterly Journal of Austrian Economics 6, no. 4: 37–60.

Hyman, David. 1994. Economics. 3rd ed. Burr Ridge, IL: Irwin.

Jevons, William Stanley. [1875] 1876. Money and the Mechanism of Exchange. New York: D. Appleton.

Lewis, Mervyn K., and Paul D. Mizen. 2000. Monetary Economics. Oxford: Oxford University Press.

Mankiw, Gregory N. 2005. Principles of Economics. 3rd ed. Harvard, MA: Thomson.

Mariana, Juan de. [1609] 1994. De Monetae Mutatione, ed. Josef Falzberger. Heidelberg: Manutius Verlag.

Melotte, Yvonne. 1995. Economics. Sydney: Prentice Hall.

Menger, Carl. 1892. “On the Origins of Money.” Economic Journal 2: 239–55.

——. 1871. Grundsätze der Volkswirtschaftslehre. Vienna: Wilhelm Braumüller.

Mill, John Stuart. [1848] 1965. The Principles of Political Economy with Some of Their Applications to Social Philosophy (Books I–II). Vol. II of The Collected Works of John Stuart Mill, ed. John M. Robson. London: Routledge and Kegan Paul.

Mises, Ludwig von. 1998. Human Action. Scholar’s edition. Auburn, AL: Ludwig von Mises Institute.

——. 1990. Money, Method and the Market Process, ed. Richard M. Ebeling. Auburn, AL: Ludwig von Mises Institute and Norwell, Mass.: Kluwer Academic Publishers.

——. 1953. The Theory of Money and Credit. New Haven, CT: Yale University Press.

——. 1920. “Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen.” Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47: 86–121.

Nassau, William Sr. [1850] 1854. Political Economy. 3d ed. London: Richard Griffin.

Palyi, Melchior. 1972. The Twilight of Gold, 1914–1936: Myths and Realities. Chicago: Henry Regnery.

——. 1961. Die Inflation in Amerika, trans. Bertie Böcklie. Frankfurt: Fritz Knapp.

——. 1936. “Liquidity.” Minnesota Bankers Assoc. http://www. 24hgold.com/viewcompanyarticle.aspx?langue=en&articleId=217737.

Petty, William (Sir). [1662] 1899. The Economic Writings of Sir William Petty, Together with the Observations Upon Bills of Mortality, More Probably by Captain John Graunt, ed. Charles Henry Hull. Cambridge: Cambridge University Press.

Radford, R. A. 1945. “The Economic Organization of a P.O.W. Camp.” Economica 12: 189–201.

Rist, Charles. 1966. History of Monetary and Credit Theory: From John Law to to the Present Day. New York: Augustus M. Kelley.

Röpke, Wilhelm. 1954. Die Lehre von der Wirtschaft. 7th ed. Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch.

Rothbard, Murray N. 2008. The Mystery of Banking. Auburn, AL: Ludwig von Mises Institute.

——. 2001. Man, Economy, and State. Auburn, AL: Ludwig von Mises Institute.

Sachs, Jeffrey, and Felipe Larrain. 1993. Macroeconomics in the Global Economy. New York: Prentice Hall.

Salerno, Joseph T. 2006. “A Simple Model of the Theory of Money Prices.” Quarterly Journal of Austrian Economics 9, no. 4: 39–55.

——. 2003. “An Austrian Taxonomy of Deflation—With Application to the U.S.” Quarterly Journal of Austrian Economics 6, no. 4: 81–109.

Samuelson, Paul A., and William D. Nordhaus. 2004. Macroeconomics. 18th ed. New York: McGraw-Hill/Irwin.

Say, Jean Baptiste. [1803] 1855. A Treatise on Political Economy; or the Production, Distribution, and Consumption of Wealth, ed. Clement C. Biddle and trans. C.R. Prinsep from the 4th ed. of the French. Philadelphia: Lippincott, Grambo.

Scott, William. A. 1897. “The Quantity Theory.” Annals of the American Academy of Political and Social Science 9: 40–58.

Shostak, Frank. 2008. “Commodity Prices and Inflation: What is the Connection?.” Mises Wire, July 1. http://mises.org/ story/3018.

Slawin, Stephen L. 1994. Economics. 3d ed. Burr Ridge, IL: Irwin.

Sloman, John. 1994. Economics. 2d ed. New York: Prentice Hall.

Smith, Adam. [1776] 1904. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, ed. Edwin Cannan. 2 vols. London: Methuen.

Spiegel, Mark M. 1998. “Central Bank Independence and Inflation Expectations: Evidence from British Index-Linked Gilts.” Economic Review, pp. 3–14.

Stockman, Alan C. 1999. Introduction to Economics. 2d ed. Fort Worth, TX: Dryden Press.

Studenski, Paul, and Herman E. Kroos. 1963. Financial History of the United States. 2d ed. New York: McGraw-Hill.

Williamson, Stephen D. 2005. Macroeconomics. 2d ed. Boston: Pearson.

Philipp Bagus ist Professor für Volkswirtschaft an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Zu seinen Forschungsschwerpunkten Geld- und Konjunkturtheorie veröffentlichte er in internationalen Fachzeitschriften wie Journal of Business Ethics, Independent Rewiew, American Journal of Economics and Sociology u.a.. Seine Arbeiten wurden ausgezeichnet mit dem O.P.Alford III Prize in Libertarian Scholarship, dem Sir John M. Templeton Fellowship und dem IREF Essay Preis. Er ist Autor eines Buches zum isländischen Finanzkollaps (“Deep Freeze: Island’s Economics Collapse” mit David Howden). Sein Buch “Die Tragödie des Euro” erscheint in 14 Sprachen. Philipp Bagus ist ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des “Ludwig von Mises Institut Deutschland”. Hier Philipp Bagus auf Twitter folgen. Im Mai 2014 ist sein gemeinsam mit Andreas Marquart geschriebenes Buch “WARUM ANDERE AUF IHRE KOSTEN IMMER REICHER WERDEN … und welche Rolle der Staat und unser Papiergeld dabei spielen” erschienen. Zuletzt erschienen, ebenfalls gemeinsam mit Andreas Marquart: Wir schaffen das – alleine!

*****

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Institut Deutschland wieder.

Foto: Adobe Stock

Soziale Medien:
+ posts
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen