Die Qualität des Geldes – Teil 1

17. Februar 2020 – Der nachfolgende Beitrag von Philipp Bagus ist zuerst auf der website des Mises-Institute, Auburn, US Alabama, bzw. im Quarterly Journal of Austrian Economics erschienen und wird hier in zwei Teilen veröffentlicht. Teil 2 erscheint am 24. Februar. Teil 2 finden Sie hier.

I. EINLEITUNG

Philipp Bagus

Die Ökonomen haben in letzter Zeit die Zusammenhänge zwischen Kaufkraft und Geldqualität vernachlässigt. Um diese Lücke zu schließen, werde ich die Qualität des Geldes analysieren und untersuchen, wie sich seine Veränderungen auf die Kaufkraft des Geldes auswirken. Ich werde argumentieren, dass Veränderungen in der Qualität des Geldes weitaus wichtiger für den Wert des Geldes sein können als Veränderungen in seiner Quantität. Diese Schlussfolgerung entspricht dem subjektivistischen Ansatz der Österreichischen Schule. Tatsächlich ist die Geldmenge ein objektives und messbares Aggregat. Die mechanistische Quantitätstheorie des Geldes ist das Herzstück der neoklassischen Geldtheorie, lässt sich aber nicht gut mit dem österreichischen Ansatz vereinbaren. Im Gegensatz dazu ist die Qualität des Geldes ein subjektiver Begriff und sollte im Zentrum einer auf menschlichem Handeln basierenden Geldtheorie stehen. Geld dient den Menschen, ihre subjektiven Ziele effizienter zu erreichen, und es erfüllt bestimmte Funktionen für die Menschen. Je besser diese Funktionen des Geldes in den Augen der Akteure erfüllt werden, desto höher ist der Wert des Geldes. Die Qualität des Geldes ist folglich definiert als die Fähigkeit des Geldes, in der Wahrnehmung der Akteure seine Hauptfunktionen zu erfüllen, nämlich als Tauschmittel, als Wertaufbewahrungsmittel und als Recheneinheit zu dienen. Die Theorie der Geldqualität geht daher davon aus, dass die Nachfrage nach Geld von der Qualität des Geldes abhängt. Tatsächlich ist die Qualität des Geldes einer der wichtigen Faktoren, die neben der Unsicherheit, den Finanzinnovationen (Kreditkarten, Geldautomaten, Geldmarktfonds), der Zahlungshäufigkeit usw. die Nachfrage nach Geld zum Zwecke der Kassenhaltung beeinflussen. Die Theorie der Geldqualität steht somit im Gegensatz zu einer einseitigen Quantitätstheorie zur Erklärung des Preisniveaus.

Ich werde zunächst die Behandlung von Qualität und Quantität des Geldes durch die Ökonomen untersuchen. Dann werde ich verschiedene Eigenschaften des Geldes analysieren, die die Qualität des Geldes beeinflussen und wie sie sich verändern können. Dabei konzentriere ich mich auf die Funktion als Tauschmittel und als Wertaufbewahrungsmittel. Ich schließe mit einer Zusammenfassung meiner Ergebnisse.

II. DIE THEORIE DER GELDQUALITÄT IN DER GESCHICHTE

Die Qualitätstheorie des Geldes hat, wenn auch nicht unter dieser Bezeichnung, eine lange Tradition. Viele Autoren haben die Faktoren, die die Qualität des Geldes beeinflussen, diskutiert, auch wenn nie eine einheitliche und umfassende Theorie entwickelt wurde. Juan de Mariana (1609) erklärt, dass die Verschlechterung der Qualität von Goldmünzen als eine (ungerechte) Steuer betrachtet werden muss. Sir William Petty ([1662] 1889) betrachtet die Verschlechterung der Qualität der Münzen durch die Regierung als eine Steuer. Adam Smith ([1776]) spricht über die Herkunft des Geldes und wichtige Eigenschaften wie Haltbarkeit und Teilbarkeit. Jean Baptiste Say ([1802] 1855) stellt fest, dass ein gutes Geld teilbar sein muss, homogen, widerstandsfähig gegen Abnutzung, ausreichend selten und formbar. Er analysiert auch die Verfälschung der Geldqualität in historischen Fällen wie im Fall von Philipp I. von Frankreich. Nassau William Senior ([1850] 1853) und John Stuart Mill ([1848] 1965) sind zwei klassische Autoren, die diskutieren, welche Eigenschaften von Waren dafür geeignet machen, um Geld zu werden. Carl Menger (1871) erklärt die Entstehung des Geldes als einen spontanen Marktprozess, in dem Waren mit bestimmten Eigenschaften sich durchzusetzen vermögen. So war der Umgang mit den Eigenschaften und der Qualität des Geldes bereits vor dem zwanzigsten Jahrhundert weit verbreitet, wie William Stanley Jevons (1875, S. 30) in der folgenden Passage feststellt:

Viele Schriftsteller, wie Huskisson, MacCulloch, James Mill, Garnier, Chevalier und Walras, haben jüngst zufriedenstellend beschrieben, welche Qualitäten das Material, aus dem das Geld ist, besitzen sollte. Frühere Schriftsteller scheinen das Thema jedoch fast ebenso gut verstanden zu haben. Harris erklärte diese Qualitäten mit bemerkenswerter Klarheit in seinem “Essay on Money and Coins”, der 1757 veröffentlicht wurde, einem Werk, das vor “Wealth of Nations” erschien, aber eine Darstellung der Prinzipien des Geldes enthielt, die heute kaum noch verbessert werden kann. Achtzig Jahre zuvor hatte Rice Vaughan jedoch in seiner ausgezeichneten kleinen “Abhandlung über Geld” eine kurze, aber zufriedenstellende Darstellung der erforderlichen Eigenschaften von Geld geschrieben. Wir finden sogar, dass William Stafford, der Autor dieses bemerkenswerten Dialogs aus der elisabethanischen Zeit (1581), der “A Brief Conceipte of English Policy” genannt wurde, einen perfekten Einblick in das Thema gab. Von allen Schriftstellern gibt M. Chevalier jedoch wahrscheinlich die genaueste und vollständigste Darstellung der Eigenschaften, die Geld besitzen sollte, und ich werde in vielen Punkten seinen Ansichten folgen.

Österreichische Ökonomen wie Mises (1953, Kap. 1) und Rothbard (2004, S. 189-93) sind Carl Menger in ihrer Analyse der Herkunft des Geldes gefolgt. Während Mises die spezifischen Eigenschaften, die einer Ware zu Geld verhelfen, nicht aufzählt, erwähnt Rothbard (2008, S. 6) die “richtigen Eigenschaften des Geldes”: Warengeld ist sehr gefragt, hochgradig teilbar, einfach zu transportieren, dauerhaft und hat einen hohen Wert pro Gewichtseinheit.

Mises und Rothbard gehen jedoch nicht über diese Einsicht hinaus und erwähnen – zumindest nicht explizit – die Bedeutung der Qualität des Geldes für die Geldnachfrage nicht. Tatsächlich erwähnt Mises weder in The Theory of Money and Credit (1953, S. 131-37) noch in Human Action (1998) in seinem Kapitel über die Geldnachfrage (Kap. 17) die Qualität des Geldes als einen Faktor, der die Geldnachfrage beeinflusst. Wie Salerno (2006, S. 39) feststellt, ist die Qualität des Geldes ein Faktor, der die Geldnachfrage beeinflusst: “Mises (1998, S. 398-402) lieferte nur eine sehr skizzenhafte Diskussion der Geldnachfrage, die nicht das volle Gewicht einer Theorie der Geldpreise tragen kann.“

Rothbard (2004, S. 756) geht in seiner Konzeptualisierung der Geldnachfrage über Mises hinaus und stellt fest: “Die Gesamtnachfrage nach Geld auf dem Markt besteht aus zwei Komponenten: der Tauschnachfrage nach Geld (von Verkäufern aller anderen Güter, die Geld kaufen wollen) und der Reservierungsnachfrage nach Geld (der Nachfrage nach Geld, von denjenigen, die es bereits besitzen, und weiter halten wollen)”.

Rothbard (2008, S. 39) betont, dass Veränderungen in der Geldnachfrage (als Kassenhaltung) die Kaufkraft des Geldes verändern. In den Kapiteln über die Geldnachfrage erwähnt Rothbard (2008, Kap. 5; 2004, Kap. 11, Abschnitt 5) wie Mises die Geldqualität nicht explizit als einen Faktor, der die Geldnachfrage beeinflusst. Rothbard (2008, S. 65-74) erwähnt jedoch zwei Faktoren, die für die Qualität des Geldes wichtig sind: das Vertrauen in das Geld, sowie inflationäre und deflationäre Erwartungen.

Wenn man die Beiträge von Mises und Rothbard betrachtet, stellt sich eine Frage: Warum sind diese Autoren nicht weiter gegangen und haben eine explizite Theorie der Geldqualität als Faktor, der die Geldnachfrage beeinflusst, entwickelt?[1] Die Antwort liegt höchstwahrscheinlich in ihrer Vernachlässigung der Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungmittel. Diese Funktion ist für die Qualität des Geldes von wesentlicher Bedeutung und reagiert empfindlicher auf Veränderungen als die Tauschmittelfunktion und die Funktionen der Rechnungseinheit.

Tatsächlich folgt Mises (1953, S. 35) Menger (1871, S. 278) und behauptet, dass die Funktion der Wertaufbewahrung eine abgeleitete und nicht eine notwendige Funktion des Geldes ist. Tatsächlich konzentriert sich Mises (1998, S. 401) noch ausschließlicher auf die Tauschfunktion des Geldes als Menger:

Geld ist das Ding, das als das allgemein akzeptierte und gebräuchliche Tauschmittel dient. Dies ist seine einzige Funktion. Alle anderen Funktionen, die man dem Geld zuschreibt, sind nur besondere Aspekte seiner primären und einzigen Funktion, der eines Tauschmittels.

Mises (1953, S. 107, 110, 129; 1990, Kap. 4) und Rothbard (2004, S. 764-65) konzentrieren sich auf die Tauschfunktion. Damit vernachlässigen sie wichtige Faktoren für den Wert des Geldes. Da sie die Funktion des Wertaufbewahrung nicht im Detail analysieren, weisen sie auch nicht auf die Auswirkungen hin, die Veränderungen in der Funktion oder die Qualität des Geldes im Allgemeinen auf die Geldnachfrage haben können.

Im Gegensatz zu der oben erwähnten zögerlichen qualitativen monetären Analyse durch die Ökonomen gibt es auch eine Strömung in der ökonomischen Literatur, die qualitative Fragen überhaupt nicht behandelt. Dies ist die einfache, mechanistische Quantitätstheorie des Geldes, die von David Ricardo verteidigt wird.[2] Für Ricardo spielt es keine Rolle, ob Goldmünzen, ein Huhn, eine Kakaobohne, oder eine Papiernote Geld ist. Die Menge ist das einzige, was zählt. Quantitative Fragen erklären alle monetären Phänomene. Tatsächlich sind für Ricardo alle Qualitäten des Geldes in der Begrenzung der Geldmenge erschöpft.

Ricardo und die Anhänger der einfachen Quantitätstheorie betonen stark die Tauschfunktion des Geldes, die von John Law und Adam Smith dargelegt wurde, für die Geld im Grunde ein Gutschein zum Kauf von Waren ist. Geld ist einfach ein Instrument der Zirkulation. Diese Quantitätstheoretiker vernachlässigen dabei die Geldfunktion der Wertaufbewahrung völlig. Ricardo impliziert auch, dass es keinen Unterschied zwischen nicht konvertierbarem Papiergeld und konvertierbaren Geldscheinen gibt hinsichtlich der Geldnachfrage. Für ihn ist die Konvertierbarkeit nur eine praktische Methode, um eine Begrenzung der Geldmenge zu gewährleisten.

Für die Gläubigen dieser Quantitätstheorie,

ist der Wert des Geldes eine Funktion seiner Menge, er ist völlig unabhängig vom Wert des Materials, aus dem die Münzen hergestellt werden, und ergibt sich ausschließlich aus seinem eigentümlichen Gebrauch….(S. 49)

Nach dieser Theorie kann, solange die Anzahl der Umtauschvorgänge und die Geschwindigkeit des Geldumlaufs gleichbleiben, nichts den Wert der Einheit und damit das Preisniveau beeinflussen, außer Änderungen des Währungsvolumens. (Scott 1897, S. 56)

Folglich neigen Quantitätstheoretiker dazu, die Bedeutung der Geldnachfrage zu vernachlässigen. Wie Carver (1934, S. 188) feststellt:

Die meisten Quantitätstheorien des Geldes sind angeblich Nachfrage- und Angebotstheorien. Leider wurde der Nachfrage nach Geld weniger Aufmerksamkeit geschenkt als dem Geldangebot. Tatsächlich ignorieren einige Vertreter der Quantitätstheorie die Nachfrage nach Geld völlig und gehen von der Annahme aus, dass nur das Angebot zählt. Diese Ignorierung des Themas Nachfrage und die Konzentration auf das Thema Angebot scheint auf der weiteren Annahme zu beruhen, dass die Nachfrage nach Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter bestimmten Umständen fest ist; dass sie ausschließlich in der Anzahl der zum Verkauf stehenden Waren und Dienstleistungen besteht.

Die Quantitätstheorie des Geldes dominiert bis heute in populären Wirtschaftslehrbüchern. Einige der am weitesten verbreiteten Texte sind: Mankiw (2004), Blanchard (2006), Stockman (1999), Hyman (1994), Slavin (1994), Boyed und Melvin (1994), Sachs und Larrain (1993), Ekelund und Tollison (2000), Case und Fair (1994), Dornbusch und Fischer (1990). Nur wenige Lehrbuchautoren (Colander 1995 und Sloman 1994) erwähnen überhaupt Qualitäten des Geldes. Zwar stellen Melotte und Moore (1995) fest, dass ein gutes Geld teilbar, transportierbar, dauerhaft und wertbeständig sein muss. In dem Lehrbuch von Abel, Bernanke und Croushore (2008) werden die Qualitäten des Geldes indes überhaupt nicht diskutiert.

Williamson (2005, S. 536) geht indirekt auf die Geldqualität ein, wenn er argumentiert, dass ein Warengeld Probleme habe, die ein Fiatgeld nicht hat: Erstens wäre seine Qualität von Warengeld schwer zu erkennen. Zweitens wäre es kostspielig, es zu produzieren. Drittens lenke die Verwendung der Ware als Geld von anderen Verwendungen ab.[3]

Williamson (2005) mag uns mit seiner Argumentation den Weg zur Beantwortung der Frage weisen, warum heute in Lehrbüchern nur wenige oder gar keine Zeilen zur Qualität des Geldes vorgebracht werden. Es war das Aufkommen des Fiat-Papiergeldes, das Ökonomen zu der Annahme veranlasste, dass sie das perfekte Geld bereits gefunden hätten. So stellen Lewis und Mizen (2000, S. 47) fest, dass Papiergeld im Prinzip besser als Warengeld sein kann. Sie argumentieren, dass der Wert von Papiergeld besser zu stabilisieren sei und geringere Ressourcenkosten mit sich bringe.

Ein zweiter Grund dafür, dass die Qualität des Geldes aus der ökonomischen Analyse praktisch verschwindet, ist die allgemeine Gleichgewichtsanalyse und die Mathematisierung in der Wirtschaft. In der allgemeinen Gleichgewichtsanalyse gibt es keinen Marktprozess. Die Erklärung des Ursprungs und der Entwicklung des Geldes erfordert eine Analyse der Geldqualität. Mit einer Gleichgewichtsanalyse ist dies nicht zu bewerkstelligen. Dort wird die Existenz eines Zahlungsmittels einfach angenommen, nicht jedoch seine Entstehung erklärt. Tatsächlich kann die Quantitätstheorie des Geldes weder die Entstehung des Geldes noch Demonetisierungsprozesse erklären. Ein weiterer Grund für die Vernachlässigung der Geldqualität in den Lehrbüchern ist die Mathematisierung der Ökonomie. Die Mathematisierung in der Ökonomie und der damit einhergehende Aufstieg der Geldmengentheorie erlaubt eine Messung des Geldangebots. Da die Quantität des Geldes für die Mathematik und für Messungen besser nutzbar ist, wurde die Qualität des Geldes und damit die Nachfrage vernachlässigt.

Erkenntnisse über eine Theorie der Geldqualität gab es bereits vor dem zwanzigsten Jahrhundert. Diese Erkenntnisse zählen jedoch nur die Merkmale dessen auf, welche ein gutes Tauschmittel haben muss, und vernachlässigen die Bedeutung der Merkmale für Kaufkraftänderungen. Mit anderen Worten, sie untersuchen nicht die Auswirkungen von Veränderungen dieser Merkmale auf die Kaufkraft des Geldes und stellen keine einheitliche Theorie der Geldqualität auf. Geld hat andere Funktionen als die eines Tauschmittels. Geld dient auch als Wertaufbewahrungsmittel und als Recheneinheit. Eine vollständige Theorie der Qualität des Geldes muss daher auch die Eigenschaften des Geldes in Bezug auf diese beiden anderen Funktionen untersuchen. Die Funktion des Geldes als Recheneinheit wird in diesem Aufsatz nicht behandelt. Stattdessen wird der Schwerpunkt auf der Funktion des Geldes als Tauschmittel und als Wertaufbewahrungsmittel liegen.

III. DIE QUALITÄT DES GELDES UND SEINE KAUFKRAFT

Der Preis des Geldes ist seine Kaufkraft. Wie jeder Preis wird auch der Preis des Geldes durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Nachfrage nach Geld wird durch seinen Grenznutzen bestimmt.[4] Der Nutzen des Geldes wiederum wird durch die Qualität des Geldes bestimmt, d.h. durch seine Fähigkeit, seine Dienstleistungen zu erfüllen. Die Geldmenge beeinflusst den Grenznutzen des Geldes, indem sich die Anzahl der Geldeinheiten erhöht. Die Qualität des Geldes beeinflusst den Grenznutzen des Geldes, indem sie die Position der Geldeinheiten auf der Werteskala der Akteure im Verhältnis zu anderen Gütern verändert. Salerno (2006, S. 52) fasst die Bestimmungsfaktoren der Kaufkraft des Geldes wie folgt zusammen:

Der Geldbestand ist eine der unmittelbaren Determinanten der Struktur der Geldpreise und der Kaufkraft des Geldes – in Verbindung mit seiner unmittelbar vergangenen Kaufkraft, den vorhandenen Warenbeständen und der Verteilung des Eigentums und der relativen Rangordnung von Waren und Geld unter den Marktteilnehmern. (Kursivschrift hinzugefügt)

Es ist die relative Rangordnung von Waren und Geld unter den Marktteilnehmern, die von der Qualität des Geldes beeinflusst wird. Die Faktoren, die die Qualität des Geldes und damit die relative Rangfolge von Waren und Geld beeinflussen, sind weitgehend vernachlässigt worden. Deren Analyse steht genau im Mittelpunkt dieses Aufsatzes.

Die Geldmenge ist zwar wichtig für die Kaufkraft des Geldes, aber nicht der einzige Faktor. Henry Hazlitt (1978, S. 74) drückt es wie folgt aus:

Die Wahrheit in der Quantitätstheorie ist, dass Veränderungen in der Geldmenge ein sehr wichtiger Faktor bei der Bestimmung des Tauschwerts einer bestimmten Geldeinheit sind. Dies soll lediglich bedeuten, dass das, was für andere Güter gilt, auch für Geld gilt. Der Marktwert des Geldes wird, wie der Marktwert von Gütern im Allgemeinen, durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Er wird jedoch jederzeit durch subjektive Bewertungen bestimmt, nicht durch rein objektive, quantitative oder mechanische Beziehungen. (Kursivschrift im Original)

Die Qualität des Geldes ist in der Tat ein wesentlicher Faktor bei der Bestimmung des Geldpreises, d.h. der Kaufkraft des Geldes. Wenn die Qualität des Geldes zunimmt, wird die Nachfrage nach Geld und damit die Kaufkraft höher sein als ohne diese Qualitätsverbesserung. Geld ist also nicht anders als jedes andere Gut. Wenn die Qualität einer Ware steigt, ist die Nachfrage höher und der Preis höher als ohne diese Qualitätsverbesserung.

Wie wichtig die Qualität des Geldes ist, zeigt Eugen von Böhm-Bawerks Analyse der Preisbestimmung. Böhm-Bawerk (1884) nennt in seiner Preistheorie sechs individuelle Preisbestimmungsfaktoren: die Anzahl der Einheiten der angebotenen Ware; die Anzahl der Einheiten der nachgefragten Ware; die Intensität, mit der die potentiellen Verkäufer die Ware bewerten; die Intensität, mit der die potentiellen Verkäufer die Geldeinheit (oder das Tauschgut) bewerten; die Intensität, mit der die potentiellen Käufer die Ware bewerten; und die Intensität, mit der die potentiellen Käufer die Geldeinheit (oder das Tauschgut) bewerten.

Die letzten vier Determinanten lassen sich als die Intensität der Bewertung von Geld im Verhältnis zur Bewertung anderer Waren und Dienstleistungen seitens der potenziellen Käufer und Verkäufer zusammenfassen. Diese Intensität wird nicht nur durch die Menge des Geldes und der Waren und Dienstleistungen, sondern eben auch durch die Qualität des Geldes beeinflusst. Je höher die Qualität des Geldes ist, desto mehr schätzen Käufer und Verkäufer von Geld die Geldeinheit im Verhältnis zu anderen Waren und Dienstleistungen. Umgekehrt gilt: Je geringer die Qualität des Geldes ist, desto weniger schätzen Käufer und Verkäufer von Geld die Geldeinheit im Verhältnis zu anderen Waren und Dienstleistungen. Dies bedeutet, dass die Kaufkraft des Geldes bei konstantem Angebot an Geld und an Waren und Dienstleistungen variieren kann, wenn sich die Qualität des Geldes ändert. Wenn die Menschen anfangen, Geld höher zu bewerten, wird die Kaufkraft des Geldes höher sein als es andernfalls der Fall gewesen wäre.

Tatsächlich können Veränderungen in der Geldqualität abruptere und stärkere Auswirkungen auf den Geldpreis haben als Veränderungen in der Geldmenge. Durchaus haben Veränderungen in der Geldmenge marginale Auswirkungen auf den Geldwert. Veränderungen in der Geldqualität können jedoch die subjektive Bewertung des Geldes im Allgemeinen abrupt umwerfen. Das Geld wird plötzlich in einem ganz anderen Licht gesehen, weil sich seine Qualität geändert hat. Abgesehen von dramatischen Veränderungen der Geldmenge sind durch Veränderungen der subjektiven Bewertung der Geldqualität schnellere Bewegungen des Geldpreises zu erwarten als durch Veränderungen der Geldmenge.

Eine wichtige Implikation der Qualitätstheorie des Geldes besteht darin, dass die Preise im Allgemeinen ohne eine Änderung der Geldmenge steigen oder fallen können. Frank Shostak (2008) berücksichtigt die Qualitätstheorie des Geldes nicht, wenn er schreibt:

Wir wissen, dass der Preis einer Ware die Menge des für die Ware gezahlten Geldes ist. Daraus können wir ableiten, dass für eine bestimmte Menge an Gütern eine allgemeine Preiserhöhung nur als Reaktion auf die Erhöhung oder Inflation der Geldmenge stattfinden kann… Wenn die Geldmenge nicht gestiegen ist, dann haben die Verbraucher kein Geld mehr, um die allgemeine Preiserhöhung für Güter und Dienstleistungen zu unterstützen.

Shostak irrt sich gerade deshalb, weil die Qualität des Geldes ohne eine Erhöhung der Geldmenge sinken kann.[5] Die subjektive Bewertung des Geldes und damit auch sein Grenznutzen kann durch eine Verschlechterung der Geldqualität sinken. Als Folge der geringeren subjektiven Bewertung des Geldes sinkt der Geldpreis. Wenn meine subjektive Bewertung des Geldes sinkt, werde ich versuchen, meine Kassenhaltung zu reduzieren. Wenn ich zuvor fünf Äpfel für fünf Dollar verkauft habe, bin ich jetzt nur noch bereit mich für fünf Dollar von einem Apfel zu trennen, weil ich Geld im Verhältnis zu Äpfeln niedriger bewerte. Dasselbe gilt für die Preise anderer Waren. Infolgedessen reduziere ich meine reale Kassenhaltung.[6] Die Preise sind dann wegen einer Änderung der subjektiven Bewertungen und nicht wegen einer Änderung der Geldmenge gestiegen. Dieser Preisanstieg ist auf einen Rückgang der Geldqualität zurückzuführen, der zu einem Rückgang der Geldnachfrage führte. Der Rückgang der Geldnachfrage bedeutet, dass sich die Position des Geldes auf den Werteskalen im Verhältnis zu den Positionen anderer Güter verschlechtert hat.

Im folgenden Abschnitt werden wir die Faktoren erörtern, die die Qualität des Geldes und folglich die subjektiven Bewertungen des Geldes beeinflussen. Einige der Faktoren hängen mit der erwarteten Zunahme der Geldmenge zusammen, eine Möglichkeit, die von Shostak nicht in Betracht gezogen wird. Andere Faktoren sind völlig losgelöst von quantitativen Überlegungen.[7]

IV. QUALITÄT DES GELDES UND SEINE FUNKTION ALS TAUSCHMITTEL

Zunächst werden wir uns mit Faktoren oder Eigenschaften befassen, die die Qualität des Geldes in seiner Funktion als Tauschmittel beeinflussen. Wenn sich diese Eigenschaften ändern, verbessert oder verschlechtert sich die Qualität des Geldes und beeinflusst die Kaufkraft des Geldes.

Es gibt mehrere Eigenschaften eines guten Tauschmittels. Die meisten von ihnen wurden in der Literatur in einem anderen Zusammenhang diskutiert, nämlich bei der Erklärung der Entstehung des Geldes. Tatsächlich kann die Qualitätstheorie des Geldes die Entstehung und das Verschwinden des Geldes erklären, während die Quantitätstheorie diese Phänomene nicht erklären kann.[8] Eine der wichtigsten Eigenschaften für die Qualität des Geldes ist die Existenz einer nicht-monetären Nachfrage der Gesellschaft nach dem Geld. Diese nicht-monetäre Nachfrage kann eine Nachfrage nach Konsumgütern oder Produktionsfaktoren sein. Für die Qualität des Geldes ist es wichtig, dass seine nicht-monetäre Nachfrage eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft spielt – jeder will und braucht diese Ware. Das Geld wird dann nicht nur als Tauschmittel, sondern auch für andere Zwecke nachgefragt. So gibt es für diese Ware viele unbefriedigte Wünsche, und die Intensität der Wünsche ist relativ hoch und dauerhaft (Menger 1892, S. 5). Die nicht-monetäre Nachfrage ist wichtig, weil sie für den Geldhalter wie eine “Versicherung” ist. Selbst wenn das Geld entmonetarisiert wird, d.h. wenn es seine Geldnachfrage verliert, hat es immer noch einen beträchtlichen Wert. Die nicht-monetäre Nachfrage stützt den Wert des Warengeldes.[9] Insgesamt gilt: Je höher die nicht-monetäre Nachfrage, desto höher die Qualität des Geldes. Wenn z.B. Gold Geld ist und die Nachfrage nach Goldschmuck steigt, wird mehr Gold für diese Zwecke verwendet und der Grenznutzen von Gold steigt. Mit anderen Worten, der Grenznutzen von Gold kann sich unabhängig von der Geschwindigkeit des Umlaufs, der Anzahl der Umschlagsplätze und der Menge des Goldes ändern (Scott 1897, S. 56).[10]

Darüber hinaus funktioniert das Geld als Tauschmittel umso besser, je mehr Menschen das Geld annehmen. Tatsächlich verbessert die Einbeziehung neuer Benutzer die Qualität des Geldes. Wenn zum Beispiel Menschen, die Tauschhandel betreiben, anfangen, Geld zu benutzen, wird seine Qualität erhöht. Als die Sowjetunion zerbrach und die Nachfolgestaaten wie auch China ihre Volkswirtschaften öffneten und zu einem Markt für Dollar wurden, stieg die Qualität des Dollars. Die Einführung des Euro in immer mehr Ländern kann seine Funktion als Tauschmittel verbessern, da mehr potenzielle Käufer ihn akzeptieren. Auch die Gesetze über das gesetzliche Zahlungsmittel beeinflussen die Annahme von Geld und damit seine Qualität. Wie Carver (1934, S. 188) aufzeigt, ist es für die Kaufkraft des Geldes von Bedeutung, ob Papiergeld gesetzliches Zahlungsmittel ist und von der Regierung zur Zahlung von Steuern und Abgaben akzeptiert wird oder nicht. Indem die Regierung dem Papiergeld rechtliche Privilegien einräumt, subventioniert sie seine Qualität, indem sie seine Verwendung im Tauschhandel erhöht.

Weitere Eigenschaften von Geld als Tauschmittel sind niedrige Lager- und Transportkosten, einfache Handhabung, Haltbarkeit, Teilbarkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Zerstörung, Homogenität und Erkennbarkeit.[11] Veränderungen dieser Eigenschaften beeinflussen die Qualität des Geldes und damit seine Kaufkraft unabhängig von der Geldmenge oder der Erwartung über die Entwicklung Geldmenge.

Teil 2 finden Sie hier.

*****

[1] Diese Frage ist interessant, wenn man bedenkt, dass Mises (1953, Teil II, Kap. 2) und Rothbard (2004, S. 831-42) die mechanistische Quantitätstheorie des Geldes kritisieren. Tatsächlich kritisiert Mises (1953, S. 128-30) die Quantitätstheorie sogar, weil sie es versäumt hat zu erklären, was hinter Angebot und Nachfrage steht und letztlich den Wert des Geldes bestimmt. Mit der Analyse der Qualität des Geldes werden wir also auf der Geldtheorie von Mises und Rothbard aufbauen.

[2] Für eine Analyse von Ricardos Geldtheorie und seiner Version der Quantitätstheorie siehe Rist (1966), insbesondere Kap. 3.

[3] Vgl. auch Burda und Wyplosz (2005, S. 176).

[4] Auf einem freien Markt wird die Geldmenge, wie das Angebot jeder Ware, indirekt durch die subjektive Bewertung der Verbraucher bestimmt. Während neoklassische Ökonomen behaupten, dass das Angebot eines Gutes durch seine historischen Produktionskosten bestimmt wird, haben österreichische Ökonomen gezeigt, dass das Angebot eines Gutes durch alternative Verwendungen der Produktionsfaktoren zur Befriedigung der Verbraucherwünsche und damit durch subjektive Faktoren bestimmt wird.

[5] Die subjektive Werttheorie zeigt, dass der Preis von Kugelschreibern tendenziell sinkt, wenn die Qualität der Kugelschreiber bei einem konstanten Angebot an Kugelschreibern abnimmt (konstanter Kugelschreibermenge). Dasselbe gilt für den Preis des Geldes.

[6] Der umgekehrte Fall ist natürlich auch möglich. Wenn Menschen versuchen, ihre reale Kassenhaltung aufgrund einer Erhöhung der Qualität des Geldes zu erhöhen, werden die Preise niedriger sein als sonst. Der Effekt hält unabhängig von der Geldmenge an. Das Phänomen fallender Preise aufgrund des allgemeinen Wunsches, die Kassenhaltung zu erhöhen, wurde als “Cash Building Deflation” bezeichnet (Salerno 2003). Siehe auch Hülsmann (2003).

[7] Betrachten Sie an dieser Stelle einige Beispiele von Carver (1934, S. 194):

Der Wunsch nach [Geld] setzt sich wiederum aus mehreren Elementen zusammen. Erstens ist da die Tatsache, dass die Regierung es in Zahlungen an sich selbst akzeptiert; zweitens ist da die Tatsache, dass die Gläubiger es akzeptieren müssen; drittens ist da die Tatsache, dass die Regierung manchmal Gold dafür geben wird; viertens – eine Folge der ersten drei – ist die Tatsache, dass der Brauch es bei privaten Käufen akzeptabel gemacht hat. Entfernt man eines dieser Elemente, so nimmt die Kaufkraft des Geldes ab, ohne dass sich die Geldmenge erhöht oder sich die Zahl der zum Tausch verfügbaren Waren und Dienstleistungen verringert.

[8] Ein weiterer Mangel der Quantitätstheorie des Geldes besteht darin, dass sie auf die so genannte “Umlaufgeschwindigkeit” zurückgreift; eine Black Box, die ad hoc benutzt wird, um Preisänderungen zu erklären, die sich nicht durch Mengenänderungen erklären lassen. Doch eine zunehmende “Umlaufgeschwindigkeit” oder ein zunehmendes Austauschvolumen in einer Periode bedeutet nicht, dass die Preise notwendigerweise steigen müssen. Tatsächlich kann eine Zunahme des Börsenvolumens auf dem Aktienmarkt mit steigenden oder fallenden Aktienkursen zusammenfallen. Ich danke José Ignacio del Castillo, dass er mich auf diesen Punkt aufmerksam gemacht hat. Darüber hinaus kann sich als Folge von Veränderungen in der Wertaufbewahrungsfunktion und in der Funktion des Tauschmittels die Nachfrage nach Geld aus einer Vielzahl von Gründen ändern. All diese Phänomene mit dem Hinweis auf die “Umlaufgeschwindigkeit” zu erklären, bringt keine Klarheit. So bezeichnet Mises (1990, Kap. 5) die “Umlaufgeschwindigkeit” als eine “nebulöse Metapher” und Rothbard (2008, S. 29) als einen undefinierten Begriff. In jedem Fall kann eine höhere “Geschwindigkeit” das Ergebnis einer Verschlechterung der Geldqualität (oder eines Rückgangs der Unsicherheit oder von Finanzinnovationen wie Kreditkarten, Geldautomaten usw.) sein, aber nicht ihre Ursache. Wie Salerno (2006, S. 51) es ausdrückt: “der Gesamtfluss der Geldausgaben wird durch den Wert des Geldes bestimmt und nicht umgekehrt”. Salerno kritisiert zu Recht die “Leere der Quantitätstheorie”. In ähnlicher Weise stellt Carver (1934, S. 191) fest, dass “Papiergeld, wenn es nicht mehr einlösbar ist, weniger wünschenswert ist und daher schneller ausgegeben wird. Es verliert einen Teil seiner Attraktivität – als Wertaufbewahrungsmittel”. Mit anderen Worten, eine geringere Qualität als Vermögensvorrat kann unabhängig von quantitativen Fragen zu höheren Ausgaben führen. Wie Carver hinzufügt, können die erhöhten Ausgaben jedoch durch eine geringere Verkaufsbereitschaft kompensiert werden, da die Verkäufer auch weniger Wert auf das Geld legen als zuvor. Dann ist es überhaupt nicht klar, ob die Umlaufgeschwindigkeit zu- oder abnimmt. Es ist also nicht eine Zunahme der “Umlaufgeschwindigkeit”, sondern die Abnahme der Begehrlichkeit, die den Kaufkraftverlust erklärt.

[9] Als das Gold 1971 entmonetarisiert wurde, blieb eine starke industrielle Nachfrage bestehen, und zwar auch als Wertaufbewahrungsmittel. Der Goldpreis in Dollar stieg sogar stark an, da die Qualität des Dollars abnahm. Die Qualität des Dollars wurde durch die Aussetzung der Rückzahlung in Gold verringert. Der Goldpreis in Dollar stieg von einem Umrechnungskurs von 35 Dollar im Jahr 1971 auf einen Jahresdurchschnitt von 58 Dollar im Jahr 1972, auf 97 Dollar im Jahr 1973, auf 159 Dollar im Jahr 1974 und auf 613 Dollar im Jahr 1980. Der Anstieg der Dollarmenge war natürlich auch wichtig, als die Preiskontrolle für Gold aufgehoben wurde.

[10] Carver (1897) betonte auch, dass der Wert des Geldes durch die gleichen allgemeinen Wertgesetze bestimmt wird wie jedes andere Gut und insbesondere durch seinen metallischen Wert, unabhängig von der Anzahl der Geldeinheiten. In ähnlicher Weise erwähnt Conant (1904) die Bedeutung der Intensität der Geldnachfrage. Er zeigt auf, dass eine erhöhte Nachfrage nach Gold für die Verwendung in der Kunst das Angebot für die Geldverwendung reduziert.

[11] Tatsächlich wurde Gold als Weltgeld erst dann nützlich, als Fortschritte in der Metallurgie die Teilbarkeit erleichterten. Siehe Fekete (1996, S. 12-13). Diese Fortschritte führten zu einer Steigerung der Qualität der Goldmünzen und zu einer höheren Kaufkraft. Tatsächlich verbesserten Innovationen wie neue Schmelztechniken die Qualität des Geldes (Münzen). Ebenso verbessern Innovationen, die die Transportkosten senken, die Handhabung, die Widerstandsfähigkeit, die Erkennbarkeit oder die Homogenität sowie die Haltbarkeit erleichtern, die Qualität des Geldes.

Bibliographie:

Abel, Andrew B., Ben S. Bernanke, and Dean Croushore. 2008. Macroeconomics. 6th ed. Boston: Pearson.

Anderson, Benjamin M. [1917] 1999. The Value of Money. Repr. Grove City, PA: Libertarian Press.

Bagus, Philipp. 2008. “Deflation, Growth and the Quality of Money—A Revealing Chapter of Monetary History from 1865–1896.” German Review of New Austrian Economics 2008 2, no. 2: 1–20.

Bagus, Philipp, and David Howden. 2009a. “Qualitative Easing in Support of a Tumbling Financial System: A Look at the Eurosystem’s Recent Balance Sheet Policies.” Economic Affairs 29, no. 4: 60–65.

——. 2009b. “The Federal Reserve and Eurosystem’s Balance Sheet Policies During the Financial Crisis: A Comparative Analysis.” Romanian Economic and Business Review 4, no. 3: 165–85.

Bagus, Philipp, and Markus H. Schiml. 2009. “New Modes of Monetary Policy: Qualitative Easing by the FED.” Economic Affairs 29, no. 2: 46–49.

——. 2008. “Bilanzpolitik und—analyse von Notenbanken im Kontext der Qualitätstheorie des Geldes.” German Review of New Austrian Economics 2, no. 3: 1–30.

Blanchard, Olivier. 2006. Macroeconomics. 4th ed. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.

Böhm-Bawerk, Eugen von. 1889. Kapital und Kapitalzins, Zweite Abtheilung: Positive Theorie des Kapitals. Innsbruck: Verlag der Wagner’schen Universitätsbuchhandlung.

Boyes, Willam, and Nichal Melvin. 1994. Economics. 2d ed. Boston: Houghton Mifflin.

Burda, Michael, and Charles Wyplosz. 2005. Macroeconomics—A European Text. 4th ed. Oxford: Oxford University Press.

Burdekin, Richard C. K., and Pierre M. Siklos, eds. 2004. Deflation—Current and Historical Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.

Bresciani-Turroni, Costantino. 1968. The Economic of Inflation. A Study of Currency Depreciation in Post-War Germany. Northampton, UK: John Dickens.

Carver, T. N. 1934. “The Demand for Money.” Economic Journal 44 (174): 188–206.

——. 1897. “The Value of the Money Unit.” Quarterly Journal of Economics 11, no. 4: 429–35.

Colander, David C. 1995. Macroeconomics. 2d ed. Chicago: Irwin.

Conant, Charles A. 1904. “What Determines the Value of Money.” Quarterly Journal of Economics 18, no. 4: 551–69.

Dornbusch, Rudiger, and Stanley Fischer. 1990. Macroeconomics. 5th ed. New York: McGraw-Hill.

Ekelund, Robert B., and Robert D. Tollison. 2000. Economics—Private Markets and Public Choice. 6th ed. Reading, MA: Addison Wesley.

Fekete, Antal E. 2003. “The Janus-Face of Marketability.” Gold Standard University, Winter Semester.

——. 1996. “Whither Gold? New York: Foundation for the Advancement of Monetary Education.” http://www.fame.org/HTM/Fekete_Anatal_ Whither _Gold_AF-001-B.HTM.

Hayek, Friedrich A. von. 1978. Denationalisation of Money—The Argument Refined. 2d. ed. London: The Institute for Economic Affairs.

Hazlitt, Henry. 1978. The Inflation Crisis, and How to Resolve It. New Rochelle, NY: Arlington House.

Hoppe, Hans-Hermann. 2001. Democracy—The God That Failed. Rutgers, NJ: Transaction Publishers.

—— . 1994. “How is Fiat Money Possible?—Or, the Devolution of Money and Credit.” Review of Austrian Economics 7, no. 2: 49–74.

Hülsmann, Jörg Guido. 2003. “Optimal Monetary Theory.” Quarterly Journal of Austrian Economics 6, no. 4: 37–60.

Hyman, David. 1994. Economics. 3rd ed. Burr Ridge, IL: Irwin.

Jevons, William Stanley. [1875] 1876. Money and the Mechanism of Exchange. New York: D. Appleton.

Lewis, Mervyn K., and Paul D. Mizen. 2000. Monetary Economics. Oxford: Oxford University Press.

Mankiw, Gregory N. 2005. Principles of Economics. 3rd ed. Harvard, MA: Thomson.

Mariana, Juan de. [1609] 1994. De Monetae Mutatione, ed. Josef Falzberger. Heidelberg: Manutius Verlag.

Melotte, Yvonne. 1995. Economics. Sydney: Prentice Hall.

Menger, Carl. 1892. “On the Origins of Money.” Economic Journal 2: 239–55.

——. 1871. Grundsätze der Volkswirtschaftslehre. Vienna: Wilhelm Braumüller.

Mill, John Stuart. [1848] 1965. The Principles of Political Economy with Some of Their Applications to Social Philosophy (Books I–II). Vol. II of The Collected Works of John Stuart Mill, ed. John M. Robson. London: Routledge and Kegan Paul.

Mises, Ludwig von. 1998. Human Action. Scholar’s edition. Auburn, AL: Ludwig von Mises Institute.

——. 1990. Money, Method and the Market Process, ed. Richard M. Ebeling. Auburn, AL: Ludwig von Mises Institute and Norwell, Mass.: Kluwer Academic Publishers.

——. 1953. The Theory of Money and Credit. New Haven, CT: Yale University Press.

——. 1920. “Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen.” Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47: 86–121.

Nassau, William Sr. [1850] 1854. Political Economy. 3d ed. London: Richard Griffin.

Palyi, Melchior. 1972. The Twilight of Gold, 1914–1936: Myths and Realities. Chicago: Henry Regnery.

——. 1961. Die Inflation in Amerika, trans. Bertie Böcklie. Frankfurt: Fritz Knapp.

——. 1936. “Liquidity.” Minnesota Bankers Assoc. http://www. 24hgold.com/viewcompanyarticle.aspx?langue=en&articleId=217737.

Petty, William (Sir). [1662] 1899. The Economic Writings of Sir William Petty, Together with the Observations Upon Bills of Mortality, More Probably by Captain John Graunt, ed. Charles Henry Hull. Cambridge: Cambridge University Press.

Radford, R. A. 1945. “The Economic Organization of a P.O.W. Camp.” Economica 12: 189–201.

Rist, Charles. 1966. History of Monetary and Credit Theory: From John Law to to the Present Day. New York: Augustus M. Kelley.

Röpke, Wilhelm. 1954. Die Lehre von der Wirtschaft. 7th ed. Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch.

Rothbard, Murray N. 2008. The Mystery of Banking. Auburn, AL: Ludwig von Mises Institute.

——. 2001. Man, Economy, and State. Auburn, AL: Ludwig von Mises Institute.

Sachs, Jeffrey, and Felipe Larrain. 1993. Macroeconomics in the Global Economy. New York: Prentice Hall.

Salerno, Joseph T. 2006. “A Simple Model of the Theory of Money Prices.” Quarterly Journal of Austrian Economics 9, no. 4: 39–55.

——. 2003. “An Austrian Taxonomy of Deflation—With Application to the U.S.” Quarterly Journal of Austrian Economics 6, no. 4: 81–109.

Samuelson, Paul A., and William D. Nordhaus. 2004. Macroeconomics. 18th ed. New York: McGraw-Hill/Irwin.

Say, Jean Baptiste. [1803] 1855. A Treatise on Political Economy; or the Production, Distribution, and Consumption of Wealth, ed. Clement C. Biddle and trans. C.R. Prinsep from the 4th ed. of the French. Philadelphia: Lippincott, Grambo.

Scott, William. A. 1897. “The Quantity Theory.” Annals of the American Academy of Political and Social Science 9: 40–58.

Shostak, Frank. 2008. “Commodity Prices and Inflation: What is the Connection?.” Mises Wire, July 1. http://mises.org/ story/3018.

Slawin, Stephen L. 1994. Economics. 3d ed. Burr Ridge, IL: Irwin.

Sloman, John. 1994. Economics. 2d ed. New York: Prentice Hall.

Smith, Adam. [1776] 1904. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, ed. Edwin Cannan. 2 vols. London: Methuen.

Spiegel, Mark M. 1998. “Central Bank Independence and Inflation Expectations: Evidence from British Index-Linked Gilts.” Economic Review, pp. 3–14.

Stockman, Alan C. 1999. Introduction to Economics. 2d ed. Fort Worth, TX: Dryden Press.

Studenski, Paul, and Herman E. Kroos. 1963. Financial History of the United States. 2d ed. New York: McGraw-Hill.

Williamson, Stephen D. 2005. Macroeconomics. 2d ed. Boston: Pearson.

Philipp Bagus ist Professor für Volkswirtschaft an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Zu seinen Forschungsschwerpunkten Geld- und Konjunkturtheorie veröffentlichte er in internationalen Fachzeitschriften wie Journal of Business Ethics, Independent Rewiew, American Journal of Economics and Sociology u.a.. Seine Arbeiten wurden ausgezeichnet mit dem O.P.Alford III Prize in Libertarian Scholarship, dem Sir John M. Templeton Fellowship und dem IREF Essay Preis. Er ist Autor eines Buches zum isländischen Finanzkollaps (“Deep Freeze: Island’s Economics Collapse” mit David Howden). Sein Buch “Die Tragödie des Euro” erscheint in 14 Sprachen. Philipp Bagus ist ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des “Ludwig von Mises Institut Deutschland”. Hier Philipp Bagus auf Twitter folgen. Im Mai 2014 ist sein gemeinsam mit Andreas Marquart geschriebenes Buch “WARUM ANDERE AUF IHRE KOSTEN IMMER REICHER WERDEN … und welche Rolle der Staat und unser Papiergeld dabei spielen” erschienen. Zuletzt erschienen, ebenfalls gemeinsam mit Andreas Marquart: Wir schaffen das – alleine!

*****

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Institut Deutschland wieder.

Foto: Adobe Stock

Soziale Medien:
+ posts
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen