MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im Mai 2025
2. Juni 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Mai 2025 im Überblick
Mises al Dante #14 | mit Joana Cotar
2. Mai 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke
In der 14. Folge des Podcasts „Mises al Dante“ sprechen Joana Cotar und die Gastgeber Andreas Tiedtke und Benjamin Mudlack über das Scheitern des Parteienstaates, die Abwanderung Hochqualifizierter, Vermögender und von Kapital an Orte, wo sie besser behandelt werden, den Niedergang des ins Alter gekommenen ‚Geschäftsmodells‘ des „National- und Wohlfrahrtsstaates“ und Bitcoin als Freiheitsinstrument.
Die mittelalterlichen Ursprünge des europäischen Wunders
5. Mai 2025 – von Ralph Raico
Die entscheidende Zeit war, wieder einmal, das Mittelalter, und dort gab es eine Gegnerschaft zwischen Kirche und Staat, die tatsächlich von zentraler Bedeutung war.
Kollektive Hysterie vs. Meinungsfreiheit
Blick aus Österreich
9. Mai 2025 – von Andreas Tögel
Inzwischen ist es unmöglich geworden, eine Zeitung aufzuschlagen oder Fernsehgeräte und Radios einzuschalten, ohne mit Warnungen vor der angeblich menschengemachten „Erderhitzung“ belästigt zu werden.
2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird
Rezension
12. Mai 2025 – von Peter Hoeres
Die USA im Jahr 2075: Ein Teenager wird von der Polizei abgeführt. Die Regierung hat beschlossen, überdurchschnittlich schöne Mädchen zwangsweise operieren zu lassen und ihnen damit ihre Schönheit zu nehmen. Sie will nicht länger die unverdienten Privilegien der Schönheit tolerieren …
16. Mai 2025 – von Rainer Fassnacht
Der ‚Politikreflex‘ ist demgegenüber ein modernes Phänomen. Damit ist hier der Umstand gemeint, dass einige Menschen bei verschiedenen äußeren Faktoren automatisch nach einer politischen Lösung rufen.
Mit freiheitlichen Ideen gegen das gefährliche ‚Etatismus-Virus‘
Auszug aus Vorwort
19. Mai 2025 – von Benjamin Mudlack
Deutschland und große Teile der westlichen Welt befinden sich in einer gefährlichen Abwärtsspirale. Angetrieben wird diese Spirale der staatlichen Eingriffe und staatlichen Omnipräsenz von den falschen Ideen, die sich in den Köpfen der Menschen befinden und denen sie nachlaufen.
Unentgeltlich ist nicht umsonst
23. Mai 2025 – Jörg Guido Hülsmann im Interview mit „Recherche D“
Unentgeltlichkeit setzt voraus, dass menschliche Ansprüche und Verpflichtungen irgendwelche Grenzen haben. … Dort, wo es kein privates Eigentum gibt, wo ich alles verlangen und zu allem verpflichtet bin, kann es auch keine unentgeltlichen Güter und Dienste geben.
Ökonomik und Politik der Bauleitplanung
26. Mai 2025 – von Ash Navabi
Die Bauleitplanung ist ein Fall von staatlicher Intervention in die marktwirtschaftliche Entscheidungsfindung: Es ist die Praxis des Staates (sei es auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene), sich in die Angelegenheiten von Privatpersonen einzumischen, wenn es darum geht, wo und was sie bauen dürfen.
Mises al Dante #15 | „Neues Geld für eine freie Welt“
30. Mai 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke
In der 15. Folge des Podcasts Mises al Dante sprechen Andreas Tiedtke und Benjamin Mudlack über das Geldsystem, und zwar anhand des am 8. Mai neu erschienenen Buches „Neues Geld für eine freie Welt: Warum das Geldsystem kein Herrschaftsinstrument sein darf“ (*) von Benjamin Mudlack. Die Gastgeber diskutieren das Wesen des Fiat-Geldes, Geldverschlechterung, Boom-und-Bust-Zyklen, die behinderte Marktwirtschaft als Mittel zum Zweck für Militaristen, ‚Scapegoating‘ und die Funktion ‚informeller‘ Märkte.
[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]
Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.
Hat Ihnen einer dieser Beiträge gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!
Spendenkonto:
Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.
IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78
BIC: MEFIDEMM
Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch
Verwendungszweck: Spende
Titel-Foto: Adobe Stock Fotos; bearbeitet