2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezension

12. Mai 2025 – von Peter Hoeres

Ludwig von Mises schrieb 1922 in „Die Gemeinwirtschaft“:

„Soweit die Frauenbewegung sich darauf beschränkt, die Rechtsstellung [der Frau] der des Mannes anzugleichen und der Frau die rechtliche und wirtschaftliche Möglichkeit zu bieten, sich so auszubilden und zu betätigen, wie es ihren Neigungen, Wünschen und ökonomischen Verhältnissen entspricht, ist sie nichts weiter als ein Zweig der großen liberalen Bewegung, die den Gedanken der friedlichen freien Entwicklung vertritt. Soweit sie, darüber hinausgehend, Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens in der Meinung bekämpft, damit naturgegebene Schranken des menschlichen Daseins aus dem Wege räumen zu können, ist sie ein Geisteskind des Sozialismus; auch dessen Besonderheit ist es, die Wurzel naturgegebener, der menschlichen Einwirkung entrückter Umstände in gesellschaftlichen Einrichtungen zu suchen und durch deren Reform die Natur reformieren zu wollen.“

Nachfolgend lesen Sie eine Rezension über Rainer Zitelmanns Roman „2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“ (*) von Peter Hoeres.

[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]

Die USA im Jahr 2075: Ein Teenager wird von der Polizei abgeführt. Die Regierung hat beschlossen, überdurchschnittlich schöne Mädchen zwangsweise operieren zu lassen und ihnen damit ihre Schönheit zu nehmen. Sie will nicht länger die unverdienten Privilegien der Schönheit tolerieren: Erfolg im Studium, in der Geschäftswelt und bei der Partnerwahl. Die gruseligen Maßnahmen stehen am Ende einer Kampagne, die von der NGO „Movement for Optical Justice“ MOVE gegen die sogenannten PBs, die „Privileged Beauties“, geführt wurde. Diese werden digital in ihrem Aussehen bewertet und in einen Index einsortiert. „Schön“ sollen sie entsprechend des gerechten Neusprechs aber nur noch in Anführungszeichen genannt werden. Die Unterströmung bildet ein scharfer Anti-Kapitalismus, der sich aber nicht mehr nur gegen die Akkumulation von Kapital, sondern eben auch gegen die natürliche Ungleichheit von Frauen wendet und die dadurch ungleich verteilten Lebenschancen. Männer bleiben einstweilen außen vor, wie beim Selbstbestimmungsgesetz unserer Tage richtet sich die letzte Wendung der Emanzipation auch hier primär gegen die Frauen.

Gegen die radikale Social-Justice-Politik des Jahres 2075 formiert sich Widerstand von Libertären, denen die Freiheit wichtiger als eine erzwungene Gleichheit ist. Ihre Basis haben sie in zwei künstlichen Städten auf dem Mars gefunden, wo sie eine staatsfreie Kolonie aufgebaut haben. Der Mond ist dagegen schon in die Fänge des Staates geraten. Immerhin kann man dorthin schöne Wochenendtrips unternehmen. Rainer Zitelmann erzählt seine Dystopie anhand der Entwicklung der hübschen Studentin Alexa, ihres reichen Freundes Daxon und des investigativen Journalisten Riven.

Partner-Link (*)

[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]

Natürlich sind diese Protagonisten die good guys in der der Story Zitelmanns, die MOVE- Bewegung, die Justice Partei und die Regierung samt Geheimdienst bilden die bad guys. Der Autor hat sich schon in zahlreichen Büchern und Vorträgen für die ökonomische und gesellschaftliche Freiheit und für den Kapitalismus stark gemacht und egalitäre Utopien und sozialistische Programme den Spiegel ihrer desaströsen Resultate vorgehalten. Neu ist, dass er dies nun in Romanform tut. Das Anliegen bleibt aber bestehen, Zitelmann will eine freiheitliche Message verkünden und vor einer die Freiheit schrittweise abschaffenden Politik warnen. Die Erzählung ist ihm dafür Mittel zum Zweck. Es geht also nicht um Erzählkunst, sondern um Politik. Dabei wird der Plot aber durchaus spannend erzählt. Und mit Riven gibt es eine Figur, die vom Raster der erfolgreichen, schönen oder zumindest intelligenten Kapitalisten und Wissenschaftler einerseits und der hässlichen, von Neid zerfressenen Aktivisten andererseits abweicht. Riven ist bisexuell und nicht besonders attraktiv. Nach einem Anschlag verliert er sein Augenlicht. Trotzdem kämpft er unerschüttert und effektiv weiter und deckt die Korruption und Doppelmoral von Unternehmern und Politikern auf. Hier wird der der Leser an Zitelmanns Sachbuch über Behinderte erinnert, deren außergewöhnliche sportliche und künstlerische Leistungen er bewundernd beschrieben hat (Ich will: Was wir von erfolgreichen Menschen mit Behinderung lernen können, 2021). Auch andere Motive kommen den Zitelmann-Lesern durchaus vertraut vor: die Begeisterung für Raumfahrt und die menschliche Besiedelung des Mars, die Bewunderung für alle, die gegen den kollektivistischen Strom schwimmen, das Faible für schöne Frauen und guten Sex. Mit dieser Mischung wird es naturgemäß nicht langweilig bei der Lektüre, auch wenn das Happy End etwas vorhersehbar ist und auch im Vergleich zum Vorbild „1984“ von George Orwell allzu glücklich ausfällt.

Ein Autor, der als Historiker gestartet ist (Hitler: Selbstverständnis eines Revolutionärs, 1987, Neuauflage 2021 (*)), dann Journalist und Unternehmer wurde, im Anschluss an diese Karriere in der Soziologie ein zweites Mal promoviert worden ist (Psychologie der Superreichen. Das verborgene Wissen der Vermögenselite, 2017) und schließlich als freiheitlicher Missionar in der ganzen Welt unterwegs war, ist nun also Romancier geworden. Sicher wird das aber nicht die letzte Station in Zitelmanns Entwicklung sein. Man darf gespannt bleiben.

Rainer Zitelmann, „2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“ (*), Roman. Verlag Langen-Müller, 288 Seiten, 22 Euro, 12. Mai 2025

[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]

Peter Hoeres

Professor Dr. Peter Hoeres ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhles für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Neben Fachpublikationen veröffentlichte er bereits zahlreiche Beiträge in Leitmedien sowie Bücher. 2024 erschien sein Buch (zusammen mit Dr. Maximilian Kutzner): Der Kaufhauskönig: Helmut Horten – Biografie.

[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]

 

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!

Spendenkonto:

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.

IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78

BIC: MEFIDEMM

Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch

Verwendungszweck: Spende

Titel-Foto: Adobe Stock Fotos (bearbeitet)

Soziale Medien:
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen