MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im März 2025
31. März 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im März 2025 im Überblick
Plädoyer gegen neue Staatsschulden
5. März 2025 – von Philipp Bagus, Jörg Guido Hülsmann, Antony P. Mueller, Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke
Kann irgendjemand ernsthaft bezweifeln, dass die bellizistischen Völker Europas nicht bereits viel früher kriegsmüde geworden wären, wenn ihre Regierungen ihnen offen, ehrlich und umgehend die Rechnung für die Militärausgaben präsentiert hätten? (Ludwig von Mises)
7. März 2025 – von Michael Wolf
Auch die Demokratie ist nicht göttlich. … man darf nie vergessen, dass Mehrheiten nicht weniger anfällig für Fehler und Enttäuschungen sind als Könige und Diktatoren. Dass eine Tatsache von der Mehrheit für wahr gehalten wird, beweist nicht ihre Wahrheit. Dass eine Politik von der Mehrheit für zweckmäßig gehalten wird, beweist nicht ihre Zweckmäßigkeit. Die Menschen, die die Mehrheit bilden, sind keine Götter, und ihre gemeinsamen Schlussfolgerungen sind nicht notwendigerweise gottgleich. (Ludwig von Mises)
Ludwig von Mises über Kriegswirtschaft
12. März 2025 – von Antony P. Mueller
Die Einführung der ‚allgemein Wehrpflicht‘, staatlicher Interventionismus und das Streben nach Autarkie sind nicht nur die ersten Schritte auf dem Weg zum totalen Krieg, sie sind auch insofern widersprüchlich, als sie die Verteidigungsfähigkeit nicht stärken, sondern schwächen.
„Die deutsche Frage“ von Wilhelm Röpke
14. März 2025 – von Burkhard Sievert
Zur Lösung der deutschen Frage fordert Wilhelm Röpke drei Revolutionen. Eine moralische Revolution soll zur Umkehr und Wiedergeburt Deutschlands führen; der großpreußische Weg habe sich als Sackgasse erwiesen. Die wirtschaftlich-soziale Revolution ist antikollektivistisch ausgerichtet; Freiheit, Marktwirtschaft und konservative Werte sind Trumpf. Die politische Revolution setzt auf konsequente Dezentralisierung: „Entpreußung“; die Gesellschaft soll von unten nach oben aufgebaut werden.
Sind ökonomische und politische ‚Wahl‘ dasselbe?
17. März 2025 – von Rainer Fassnacht
Genau dies kann nach einer politischen Wahl geschehen und geschieht auch regelmäßig. Die gewählten Politiker werden sich nicht nur um ihr Wunschthema ‚kümmern‘. Einmal mit Macht ausgestattet ist dem Tun der Politiker vom Wähler nur schwerlich eine Grenze zu setzten – zumindest bis zur nächsten politischen Wahl.
24. März 2025 – von Antony P. Mueller
Die Erfahrung komplexer Tatbestände, in denen verschiedene Kausalreihen durcheinanderlaufen, kann für die Prüfung der Theorie nicht verwendet werden. Komplexe Tatbestände können Theorien weder bestätigen noch widerlegen; sie werden durch theoretische Gedankengänge gedeutet. (Ludwig von Mises)
Mises al Dante #13 | mit Christoph Heuermann
28. März 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke
In der 13. Folge des Podcasts „Mises al Dante“ sprechen Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke mit Christoph Heuermann über einen Paradigmenwechsel vom nationalen Wohlfahrtsstaat hin zu Rechtsräumen, die Hochqualifizierten und Vermögenden attraktive Angebote für ‚Staatsdienstleistungen‘ machen, über zunehmenden ‚Auswanderungsdruck‘, Geheimtipps in Europa, ein Umdenken insbesondere junger Menschen und Argentinien als Blaupause für die westliche Welt.
Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.
Hat Ihnen einer dieser Beiträge gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!
Spendenkonto:
Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.
IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78
BIC: MEFIDEMM
Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch
Verwendungszweck: Spende
Titel-Foto: Adobe Stock Fotos; bearbeitet