MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im Februar 2025
3. März 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Februar 2025 im Überblick
„Politik als Beruf“ – Blick aus Österreich
3. Februar 2025 – von Andreas Tögel
Wer seinen Mitmenschen zu dienen nicht in der Lage ist, der will sie beherrschen.
(Ludwig von Mises)
MISES Podcast: Bitcoin: Das letzte Puzzlestück der Österreichischen Schule
5. Februar 2025 – von Michael Wolf (bitcoinlighthouse)
Ich glaube nicht, dass wir jemals wieder ein gutes Geld haben werden, bevor wir nicht die Sache aus den Händen der Regierung nehmen können, das heißt, wir können es nicht mit Gewalt tun, sondern auf eine geschickte, subtile Weise, indem wir etwas einführen, das sie nicht aufhalten können.
(Friedrich August von Hayek)
7. Februar 2025 – von Rainer Fassnacht
Hier liegt der Keim für die vielzitierte „Spaltung der Gesellschaft“. Je häufiger und umfassender politische Interventionen sind, umso stärker zerbröselt der Kitt, der ein gedeihliches Miteinander ermöglicht.
10. Februar 2025 – von Thorsten Polleit
Per Saldo würden die Amerikaner jedoch vermutlich recht gut fahren, die Einkommensteuer durch Importzölle zu ersetzen, wie Trump es vorschlägt. Sie würden – zumindest kurzfristig – mehr gewinnen als verlieren. Auch langfristig gesehen, kann Trumps Zollpolitik etwas abgewonnen werden: Ihr wohnt eine staatsverdrängende Dynamik inne.
MISES Podcast: Argentinien als Blaupause für den Rest der Welt
12. Februar 2025 – von Andreas Tögel
Milei hat aus seinem Herzen zu keiner Zeit eine Mördergrube gemacht. Er hat die Wähler nicht mit Schalmeientönen und verlockenden Ankündigungen ‚sozialer‘ Wohltaten gewonnen, sondern mit einem rabiaten Rückbauprogramm für den überbordenden Wohlfahrtsstaat.
Das Phänomen der Präferenzanmaßung: Wie Konstruktivisten vorgeben, die Welt verbessern zu wollen
14. Februar 2025 – von Benjamin Mudlack
Aktuelle positive Beispiele von antipolitischen und staatsreduzierenden Entwicklungen in Argentinien und den Vereinigten Staaten von Amerika lassen die Hoffnung aufkommen, dass der Wettbewerb der Systeme sich neu entfalten kann.
Javier Milei und der ‚Kulturkampf‘
17. Februar 2025 – von Philipp Bagus
Das neue Argument der Linken war nun: Der Kapitalismus ist zwar effizient, aber ungerecht.
In ihm gibt es Konflikte und Unterdrückung: Im Kapitalismus unterdrücken Reiche die Armen. In der patriarchischen Gesellschaft Männer die Frauen; Heterosexuelle sexuelle Minderheiten. Im strukturellen Rassismus diskriminieren Weiße die Dunkelhäutigen und Einwanderer, und in der Umweltkrise beutet der Mensch die Natur aus.
MISES Podcast: Sozial-ökologische Transformation als Anmaßung von Wissen
19. Februar 2025 – von Eduard Braun
Es ist dabei wichtig festzuhalten, daß die Marktwirtschaft allein schon durch diese Kappung des Zusammenhangs zwischen Verbrauchernachfrage und Gewinnen zweckentfremdet wird. Sie dient dann nicht mehr dem Interesse der Konsumenten, heißt der Bürger, sondern wird von Politikern dazu eingespannt, bestimmte Ziele oder Ideologien zu verwirklichen.
So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet
21. Februar 2025 – von Rainer Zitelmann
Die Vereinigten Staaten können auf keine andere Weise zur Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen in den unterentwickelten Ländern beitragen, als indem sie ihnen die Ideen der wirtschaftlichen Freiheit vermitteln.
(Ludwig von Mises)
Mein Blick auf das Leben: Die Formel für Glück
24. Februar 2025 – von Javier Milei
Das ist ein Segen, denn mit der Mathematik, den Folgen von Die Simpsons und der Österreichischen Schule habe ich mein Glück gefunden. All dies bietet mir die Möglichkeit, ein glückliches Leben zu führen – Dank sei Gott.
Mises al Dante #12 | mit Frauke Petry
25. Februar 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke
Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke mit Frauke Petry über die Einordnung des Wahlergebnisses der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 aus libertärer und ökonomischer Sicht, über Fehlanreize in der Parteiendemokratie, die politische ‚Zeitenwende‘ in Argentinien und den USA sowie den Anpassungsdruck durch die ’normative Kraft des Faktischen‘ aufgrund sich ändernder technischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.
MISES Podcast: Trumps Importzölle als Hebel für Reformen und den Kampf gegen den ‚Tiefen Staat‘
28. Februar 2025 – von Thorsten Polleit
Vielleicht ist die Agenda von Donald J. Trump ja tatsächlich so etwas wie eine Initialzündung, wird zur echten Revolution der bestehenden Verhältnisse, erweist sich als erfolgreiche Operation am offenen Herzen, die den Patienten vor den Augen der Weltöffentlichkeit gesunden lässt, den wahnhaften neo-sozialistischen Ideologen einen Rückschlag versetzt, von dem sie sich vermutlich so schnell nicht mehr erholen werden; nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika – und auch nicht in Europa.
Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.
Hat Ihnen einer dieser Beiträge gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!
Spendenkonto:
Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.
IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78
BIC: MEFIDEMM
Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch
Verwendungszweck: Spende
Titel-Foto: Adobe Stock Fotos; bearbeitet