Warum die Wirtschaft Unternehmer braucht

23. März 2020 – von Antony P. Mueller  

Antony P. Mueller

In seinem Werk „Man, Economy and State“ erarbeitet Murray N. Rothbard (1926 – 1995) eine tiefgehende Untersuchung zur volkswirtschaftlichen Rolle des Unternehmers. Um die Rolle des Kapitalisten mit der des Unternehmers zu vergleichen, verwendet Rothbard das auf Ludwig von Mises (1881 – 1973) zurückgehende Gedankenbild der „Evenly Rotating Economy“ („Gleichmäßig Ablaufende Wirtschaft“). Demnach erhält der Kapitalist sein Einkommen, indem er die Kapitalstruktur unterhält und die Produktionsfaktoren finanziert, bevor die Güter zur Konsumreife gelangen. Die Gewinne des Unternehmers hingegen hängen davon ab, inwieweit es ihm gelingt, die Fehlanpassungen in der Realwirtschaft zu korrigieren. Erfolgreiches unternehmerisches Handeln führt die Volkswirtschaft näher an die gleichmäßige Wirtschaft heran, ohne dass dieser Zustand jemals in der Realwirtschaft erreicht werden könnte.

Gleichmäßig ablaufende Wirtschaft

Das Konzept der „gleichmäßigen Wirtschaft“ wurde von Ludwig von Mises ursprünglich in seinem Werk „Nationalökonomie“ von 1940 entwickelt. Dieses Gedankenbild beschreibt ein fiktives System, bei dem dieselben Markttransaktionen wiederholt stattfinden. In einer solchen Wirtschaft ist kein unternehmerisches Handeln erforderlich, da die künftigen Preise den aktuellen Preisen entsprechen. Das Gedankenbild der „gleichmäßigen Wirtschaft“ beschreibt den Zustand, in dem die derzeit vorhandenen Marktdaten – wie die subjektiven Wertschätzungen, die vorhandene Technologie und der Ressourcenstand – konstant bleiben. Die „gleichmäßigen Wirtschaft“ kennzeichnet

das Bild einer Wirtschaft, in der alle Güter und Dienste stets die endlichen Preise erzielen; in diesem System werden immer wieder dieselben Produktionsprozesse in der Weise unternommen, dass die Güter höherer Güterordnungen diese Prozesse stetig in sich regelmässig wiederholender Gleichheit der Art und Menge durchlaufen, bis sie schließlich als Genussgüter in die Hand der Verbraucher gelangen und verbraucht werden. (Mises: Nationalökonomie, S. 238)

Aufbauend auf Mises, verwendet Murray Rothbard das Konzept der gleichmäßig ablaufenden Wirtschaft (Evenly Rotating Economy – ERE), um diese Idealisierung dem Funktionieren einer Realwirtschaft gegenüberzustellen. Eine „Gleichmäßig Ablaufende Wirtschaft“ (GAW) benötigt keine Unternehmer, da es keine Unsicherheit gibt. Während Kapitalisten auch in der GAW ihre Entlohnung in Form von Zinserträgen als Entschädigung für ihre Bereitschaft zu warten gemäß der Zeitpräferenz verdienen, gibt es in der GAW keine wirtschaftlichen Gewinne oder Verluste. In der gleichmäßigen Wirtschaft gibt es weder Unsicherheit noch Risiko. Auf diese Weise entspricht die Nettorendite, die die Kapitalisten erhalten, dem Austauschverhältnis zwischen der gegenwärtigen und der zukünftigen Ware und so dem „reinen Zinssatz“. In der „Gleichmäßig Ablaufenden Wirtschaft“ erhalten die Produktionsfaktoren ihre Vergütung entsprechend ihrem abgezinsten Grenzwertprodukt. Da Risiko und Unsicherheit im GAW fehlen, spiegelt der Zinssatz die reine Zeitpräferenz wider. Folglich wird es keine wirtschaftlichen Gewinne und Verluste geben:

In einer gleichmäßig rotierenden Wirtschaft, in der alle Marktaktionen in einer endlosen Runde wiederholt werden und daher keine Unsicherheit besteht, verschwindet das Unternehmertum.” (Rothbard, Man Economy and State, S. 591)

Während Kapitalisten auch in der gleichmäßigen Wirtschaft nötig sind, gibt es in der GAW keine Unternehmerfunktion. Die Rolle des Unternehmers kommt ins Spiel, wenn wir das Modell der gleichmäßigen Wirtschaft verlassen und die Realwirtschaft als Ort des permanenten Wandels erkennen:

Die Realwirtschaft ist eine Welt des Handelns und des beständigen Wandels.

Individuelle Werteskalen, technologische Ideen und die verfügbaren Mittel ändern sich ständig. Diese Veränderungen treiben die Wirtschaft kontinuierlich in verschiedene Richtungen. Werteskalen ändern sich und die Verbrauchernachfrage verschiebt sich von einem Gut zum anderen. Technologische Ideen ändern sich und Faktoren werden auf unterschiedliche Weise verwendet. Beide Arten von Änderungen haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Preise. Zeitpräferenzen ändern sich mit bestimmten Auswirkungen auf die Zins- und Kapitalbildung. Der entscheidende Punkt ist folgender: Bevor die Auswirkungen einer Änderung vollständig abgeschlossen werden, greifen schon andere Änderungen ein.“ (Rothbard, S. 321)

Die GAW als imaginäres Konstrukt zeigt eine Wirtschaft ohne Unsicherheit. Folglich gibt es keinen Gewinn oder Verlust. Unternehmertum kommt als besondere Funktion ins Spiel, um mit der Unsicherheit der Zukunft in der realen Welt umzugehen. Unternehmer verdienen Gewinn und erleiden einen Verlust, wenn die Rendite ihres Unternehmens entweder über oder unter dem natürlichen Zinssatz liegt. Wettbewerbsmärkte eliminieren die Unternehmen, die Verluste machen, und lassen Raum für Unternehmer, die die zukünftigen Präferenzen der Verbraucher besser vorhersehen können.

Kapitalisten und Unternehmer

Die Funktion des Unternehmers unterscheidet sich analytisch vom Kapitalisten. Da die Realwirtschaft, die sich von der gleichmäßig ablaufenden Wirtschaft durch Unsicherheit unterscheidet, dynamisch ist und sich ständig ändert, sind Unternehmer erforderlich, die aktiv mit den daraus resultierenden Fehlanpassungen umgehen. Obwohl Unternehmer auch Kapitalisten sein können, gibt es einen scharfen konzeptionellen Unterschied zwischen ihren Funktionen.

Die Kapitalisten verdienen ihre Zinserträge, indem sie den Eigentümern der Produktionsfaktoren schon Konsum ermöglichen bevor die Früchte der Produktion schon reif genug sind, um als Endprodukte zu dienen. Kapitalisten bieten so Gegenwartsgüter im Austausch zu den zukünftigen Gütern. Die Funktion der Kapitalisten besteht darin, die Kapitalstruktur zu unterhalten und die Entlohnung der Produktionsfaktoren vorzufinanzieren bis die im Produktionsprozess gegenwärtig produzierten Güter als Endprodukte Wert für den zukünftigen Konsumenten erhalten. Finanziell betrachtet, stellen die Kapitalisten in der Gegenwart monetäre Tauschmittel zur Verfügung, um in Zukunft eine größere Summe zu verdienen. Das Interesse, das sie auf diese Weise verdienen, ist das Agio auf gegenwärtige Waren im Vergleich zu zukünftigen. Es ist die Prämie für gegenwärtige Waren gegenüber zukünftigen Waren. Die Austauschrate zwischen den Gegenwartsgütern und den zukünftigen Gütern repräsentiert die „soziale Rate der Zeitpräferenz“. Dies ist der Preis der Zeit, der sich auf dem Markt als Ergebnis aller Einzelbewertungen dieses Gutes einstellt. (Rothbard, S. 353)

Die Kapitalisten tragen die Last des Konsumverzichts, indem sie jetzt Subsistenzmittel an die bereitstellen, die die Herstellung der Waren betreiben. Die tatsächliche Vergütung dieser Waren erfolgt erst später, wenn die Verbraucher das Endprodukt bezahlen. Kapitalisten stellen ihr gespartes Geld für die Produktion von Waren zur Verfügung, ausgehend von den frühen Produktionsstadien entlang der gesamten Produktionsphase bis zu dem Punkt, an dem die Waren als Konsumgüter verkauft werden. Erst wenn die Ware alle Produktionsstufen durchlaufen hat, zahlen die Verbraucher am Endpunkt des Produktionsprozesses für das Gut. Die Kapitalisten als Gruppe erhalten ihre Vergütung erst dann, wenn die Produktion in der Form von Endgütern von den Konsumenten erworben wird.

Der Arbeiter (als „Idealtypus“) muss nicht sparen und auf den gegenwärtigen Verbrauch verzichten, da die Kapitalisten während des Zeitraums der Produktion die Fonds zur Lohn- und Gehaltszahlung bereitstellen, wohingegen die endgültige Zahlung des Gutes erst in der Zukunft erfolgt. Die kapitalistische Funktion ist eine Zeitfunktion. Durch den finanziellen Vorschuss, den die Kapitalisten leisten, bringen diese die Verbrauchsgüter schon während des Produktionsprozesses in die Hände der Produzierenden. Die Gegenleistung dafür ist der Erhalt zukünftiger Waren. Zwischen Kapitalisten und den Werktätigen findet somit ein Austausch von Gegenwartsgütern gegen zukünftige Güter statt.

Der Beitrag des Kapitalisten zum Produktionsprozess besteht im Sparen und in der Verbrauchseinschränkung. Auf diese Weise entlasten sie die Arbeiter von der Notwendigkeit, gegenwärtige Waren zu opfern und warten zu müssen, bis die Waren als Konsumgüter zukünftig verfügbar werden. Als Eigentümer der Kapitalstruktur stellen die Kapitalisten den Arbeitern gegenwärtige Güter zur Verfügung. So erhalten die Arbeiter in der Gegenwart ihre Bezahlung bereits, während die Kapitalisten warten müssen, bis das Gut als Endverbrauchsgut zum Konsumgut wird.

Gewinn und Verlust

Während die Kapitalisten die Mittel im Voraus aufbringen, bis der Verbraucher das Endprodukt bezahlt, liegt die Funktion des Unternehmers im Umgang mit der Unsicherheit. Im Gegensatz zum Risiko ist die Unsicherheit nicht kalkulierbar und daher nicht versicherbar. Der Unternehmer passt die Diskrepanzen an, die in einem Markt aufgrund der Unsicherheit über die Zukunft auftreten. Gewinn und Verlust – die unternehmerischen Renditen, die entweder über oder unter dem reinen Zinssatz liegen – ergeben sich aus der Funktion, Unsicherheit zu tragen.

Verluste signalisieren schlechtes unternehmerisches Urteilsvermögen. In einer wettbewerbsorientierten Wirtschaft arbeiten die Marktkräfte daran, die verlustbringenden Unternehmen zu eliminieren, um Platz für diejenigen zu schaffen, die aufgrund besserer Unternehmenstätigkeit profitabel sind. Der unternehmerische Kapitalismus ist keine „Profitwirtschaft“, sondern eine „Profit- und Verlustwirtschaft“ – Verluste sind für diese Wirtschaft ebenso wichtig wie Gewinne.

Anders als der reine Zinssatz, der das Ergebnis des Wartens ist, ist der unternehmerische Gewinn das Ergebnis der erfolgreichen Bewältigung der Unsicherheit. Die reale Welt ist dynamisch. Zukünftige Ereignisse und Werte sind unbekannt. Sie müssen geschätzt werden. Die Unternehmer betreiben eine Art Arbitrage, die die Wirtschaft in Richtung auf die „Gleichmäßig Ablaufende Wirtschaft“ bringt. Infolge der sich ständig ändernden Realität, der Änderungen der Werteskalen und der Ressourcen kommt jedoch in der Realwirtschaft niemals komplett eine GAW zustande. (Rothbard, S. 510)

Es gibt keine so genannte „gesamtwirtschaftlich Gewinnrate“. Die Profitrate ist kurzlebig und vorübergehend, und jeder realisierte Gewinn verschwindet aufgrund des unternehmerischen Handelns. Im Gegensatz dazu verschwindet der Zinssatz nicht, da er auf der Universalität der Zeitpräferenz basiert. In der realen Welt sind Gewinne und Verluste mit Zinserträgen verknüpft, ihre Trennung in Gewinn und Zins ist analytischer Natur.

In der gleichmäßigen Wirtschaft

werden alle Produktionsfaktoren den Bereichen zugeordnet, in denen ihre reduzierten Grenzwertprodukte am größten sind. Diese werden durch Nachfragepläne der Verbraucher bestimmt. In der modernen Welt der Spezialisierung und Arbeitsteilung entscheiden fast immer nur die Verbraucher, und dies schließt praktisch die Kapitalisten aus, die selten mehr als eine vernachlässigbare Menge ihrer eigenen Produkte konsumieren. … Die Verbraucher entscheiden durch ihren Kauf und ihre Enthaltung vom Kauf, wieviel und was produziert wird und bestimmen damit gleichzeitig das Einkommen aller an der Güterherstellung beteiligten Produktionsfaktoren. Und Verbraucher ist jeder.“ (Rothbard, S. 514)

Unternehmer verdienen Gewinne durch überlegene Weitsicht und Urteilsvermögen. Um Gewinn zu erzielen, muss der Unternehmer Fehlanpassungen aufdecken, die in einer Welt des Wandels notwendigerweise vorhanden sind. Der Gewinnbringer passt die Wirtschaft neu an und bringt sie dem GAW näher. Im Gegensatz dazu sind Verluste ein Zeichen dafür, dass der Unternehmer die Fehlanpassungen erhöht hat. Daraus schließt Rothbard:

Je größer der Profit eines Unternehmers, desto lobenswerter ist seine Rolle, denn desto größer ist die Fehlanpassung, die er allein aufgedeckt hat und die er bekämpft. Je größer die Verluste, desto schuldiger ist der Unternehmer, denn desto grösser war sein Beitrag zu mehr Fehlanpassung.” (S. 515)

Der Wettbewerb stellt sicher, dass Unternehmer, die Verluste erwirtschaften, gezwungen sind, vom Markt zu verschwinden. Deshalb macht die Mehrheit der aktiven Unternehmer notwendigerweise Gewinne. Diese Gewinne bestehen jedoch nur insoweit, als sie das Gegenstück zu Verlusten sind. Gewinne sind sozusagen “vermiedene Verluste”. Die paradoxe Funktion des Unternehmers besteht darin, von der Korrektur der Fehlanpassungen zu profitieren. Gewinne sind die Belohnung für diejenigen Unternehmer, die die zukünftigen Preise richtig einschätzen und die Kapitalstruktur entsprechend anpassen.

Fazit

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie bezieht den Kapitalisten und den Unternehmer in ihre Perspektive ein, weil diese Theorie den Faktor Zeit explizit thematisiert. Das Kapital hat eine Struktur und die Anordnung der Investitionsgüter erfolgt schrittweise im Laufe der Zeit. Das Kapital hat aus österreichischer Sicht eine Zeitstruktur, und daher kann dieser Ansatz die Funktionen sowohl des Kapitalisten als auch des Unternehmers erfassen.

Die Zeitfunktion des Kapitalisten besteht darin, denjenigen einen Vorschuss zu geben, die gegenwärtig bei der Vorbereitung künftiger Güter aktiv sind. In gewissem Sinne ist die Arbitrage des Kapitalisten die der Zeitpräferenz zwischen den gegenwärtigen und den zukünftigen Gütern, während die Aufgabe des Unternehmers darin besteht, den Wert der zukünftigen Güter vorherzusehen und zu bewerten und die Kapitalstruktur entsprechend neu zu ordnen. Der Handlungsbereich des Unternehmers ist die Unsicherheit, die mit Veränderungen einhergeht, und seine Vergütung in Bezug auf den Gewinn ergibt sich aus der richtigen Antizipation.

Antony P. Mueller hat jüngst bei Amazon die Taschenbücher „Kapitalismus ohne Wenn und Aber“ und „Feinde des Wohlstands“ veröffentlicht. Im Juli dieses Jahres ist eine erweiterte Ausgabe seines Traktats „Principles of Anarcho-Capitalism and Demarchy“ erschienen.

Dr. Antony P. Mueller (antonymueller@gmail.com) ist habilitierter Wirtschaftswissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg und derzeit Professor der Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie, an der brasilianischen Bundesuniversität UFS (www.ufs.br), wo er am Zentrum für angewandte Wirtschaftsforschung und an deren Konjunkturbericht mitarbeitet und im Doktoratsprogramm für Wirtschaftssoziologie mitwirkt. Er ist Mitglied des Ludwig von Mises Institut USA, des Mises Institut Brasilien und Senior Fellow des American Institute of Economic Research (AIER). Außerdem leitet er das Webportal Continental Economics (www.continentaleconomics.com).

*****

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Institut Deutschland wieder.

Foto: Adobe Stock

Soziale Medien:
+ posts
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen