MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im Juni 2025

27. Juni 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Juni 2025 im Überblick

MISES Podcast: Was ist Praxeologie?

4. Juni 2025 – von Antony P. Mueller

Antony P. Mueller

Das statistische Material, das dem Wirtschafts- und Sozialstatistiker vorliegt, stammt nicht aus isolierenden Versuchen; es ist der zahlenmäßige Niederschlag geschichtlicher Vorgänge, deren Komplexität das Erkennen der Beziehungen einer Ursache und einer Wirkung nicht zulässt. (Ludwig von Mises)

Es ist ein Krieg gegen die Freiheit | MISES Original

6. Juni 2025 – von Ludwig von Mises

Ludwig von Mises

Man hatte im Innern mit den politischen und religiösen Verfolgungen aufgehört, und im Äußeren begannen die Kriege seltener zu werden. Schon sahen Optimisten das Zeitalter des ewigen Friedens anbrechen. – Es ist anders gekommen.

Trumps Trilemma: Handel, Währung, Schulden

16. Juni 2025 – von Antony P. Mueller

Allgemein gefasst lautet das Triffin-Trilemma, dass ein Land nicht zugleich seine monetäre Autonomie und einen freien Kapitalverkehr zusammen mit einem festen Wechselkurs aufrechterhalten kann. Nur jeweils zwei dieser drei Ziele können erreicht werden.

MISES Podcast: Freiheit. Der Abbau der Throne

18. Juni 2025 – von Rainer Fassnacht

Rainer Fassnacht

Ist die Freiheit das Ziel, geht es nicht um die wechselnde Besetzung des Throns, weil dies nichts daran ändert, dass einige Menschen legitimiert sein sollen, anderen Menschen Handlungen aufzuzwingen. … Ein echter Sieg der Freiheit setzt einen weiteren Schritt voraus, den Abbau des Throns – den Verzicht auf die Legitimierung von Zwang.

Frieden | MISES Original

20. Juni 2025 – von Ludwig von Mises

Ludwig von Mises

Hatten Kant und Humboldt, Bentham und Cobden das Lob des ewigen Friedens verkündet, so kamen jetzt Männer, die nicht müde wurden, den Krieg und den Bürgerkrieg zu preisen. Und sie hatten nur allzu bald Erfolg.

Links- und Rechtslibertäre? Gibt’s nicht!

23. Juni 2025 – von Rainer Fassnacht

Wer linke Positionen politisch (also mit Zwang gegen den Willen einiger Menschen) durchsetzen will, ist ebenso wenig ein Libertärer, wie jener, der rechte Positionen auf diesem Wege durchsetzen will. Man kann politisch links, politisch rechts oder libertär sein. „Linkslibertäre“ gibt es daher ebenso wenig wie „Rechtslibertäre“.

MISES Podcast: Grundkategorien der Praxeologie

25. Juni 2025 – von Antony P. Mueller

Das Handeln reiht und ordnet, es kennt nur die Ordnungszahl, nicht auch die Kardinalzahl. Doch die Welt, in der das Handeln zu wirken hat, ist eine Welt der Maße und Mengen. Diese Mengenbeziehungen der Außenwelt sind für das Handeln ein Datum. (Ludwig von Mises)

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.

Hat Ihnen einer dieser Beiträge gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!

Spendenkonto:

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.

IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78

BIC: MEFIDEMM

Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch

Verwendungszweck: Spende

Titel-Foto: Adobe Stock Fotos; bearbeitet

Soziale Medien:
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen