MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im August 2025
29. August 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im August 2025 im Überblick
„Der Staat ist ja gar nicht die Feuerwehr, sondern der Brandstifter“
4. August 2025 – Thorsten Polleit im Interview mit Olivier Kessler über dessen neues Buch „Befreiungsschlag. Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“ (*)
[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]
Wir befinden uns in den späteren Phasen der von Ludwig von Mises (1881 – 1973) beschriebenen Interventionsspirale, wo jede weitere politische Intervention zu noch gravierenderen Folgeproblemen führt – und die wieder zum Anlass für weitere Staatseingriffe genommen werden. Immer mehr Leute realisieren: Der Staat ist ja gar nicht die Feuerwehr, sondern der Brandstifter.
MISES Podcast: Ökonomik und Politik der Bauleitplanung
6. August 2025 – von Ash Navabi
Die Bauleitplanung senkt das Einkommen, die Ersparnisse, die Investitionsmöglichkeiten und das Innovationspotenzial der gesamten Gesellschaft. … Während also auf den ersten Blick die Bauleitplanung einige wenige auf Kosten der vielen bereichert, ist es ebenso wahr, dass die Bauleitplanung langfristig alle ärmer macht.
Herzensangelegenheiten auf dem Holzweg
8. August 2025 – von Rainer Fassnacht
Man möchte den jungen Frauen und Männern, die sich von den Ideen der Linken und anderen Politikgläubigen haben täuschen lassen, daher zurufen: Mit Sozialismus sind eure Herzensangelegenheiten auf dem Holzweg!
Demokratie, Parteienkartell und Diktatur
11. August 2025 – von Thorsten Polleit
Eine Demokratie, die ein Parteienkartell hervorbringt, das die Wähler de facto entmachtet, in der also Parteikartellpolitiker ohne „Skin in the Game“ und Sonderinteressengruppen das Sagen haben, ist sicherlich nicht das, was sich die meisten Menschen von einer Demokratie erwarten. Aber es ist nun einmal, so deutet die vorgestellte, an deutsche Verhältnisse angelehnte Theorieskizze an, kein unmöglicher Entwicklungspfad.
MISES Podcast: Immobilien Reichtums-Illusion
13. August 2025 – von Benjamin Mudlack
Historisch gesehen diente die Immobilie nicht vorrangig als ‚Wertspeicher‘. Sie diente dem Zwecke des Wohnens, des Produzierens oder … dem Zweck eines Statussymbols. Die Verwendung als Wertspeicher hat erst nach dem 15. August 1971 an Dynamik gewonnen, als den Menschen klar wurde, dass durch den endgültigen Wegfall der Goldbindung das Zeitalter des nahezu gänzlich deckungslosen Schuldgeldes eingeläutet wurde.
Das Gesetz der Assoziation | Praxeologie IV
15. August 2025 – von Antony P. Mueller
Das Gesetz der Assoziation widerlegt den Mythos, dass der marktwirtschaftliche Wettbewerb ein Nullsummenspiel sei, bei dem der Gewinn des einen den Verlust des anderen bedeutet. Vielmehr begründet dieses Prinzip die positiv-summative Logik der Marktwirtschaft, dass durch Spezialisierung und Tausch alle Beteiligten gewinnen.
Selbstbestimmung | MISES Original
18. August 2025 – von Ludwig von Mises
Man missversteht dieses Selbstbestimmungsrecht, wenn man es als „Selbstbestimmungsrecht der Nationen“ bezeichnet. Es handelt sich nicht um das Selbstbestimmungsrecht einer national geschlossenen Einheit, sondern es handelt sich darum, dass die Bewohner eines jeden Gebietes darüber zu entscheiden haben, welchem Staatsverband sie angehören wollen. Noch ärger ist das Missverständnis, wenn man das Selbstbestimmungsrecht als „Selbstbestimmungsrecht der Nationen“ gar dahin verstanden hat, dass es einem Nationalstaate das Recht gebe, Teile der Nation, die einem anderen Staatsgebiet angehören, wider ihren Willen aus ihrem Staatsverband loszulösen und dem eigenen Staat einzuverleiben.
MISES Podcast: Individuum und Gesellschaft | Praxeologie III
20. August 2025 – von Antony P. Mueller
Aus Sicht der praxeologischen Erkenntnisse weist die gegenwärtige Politik schwere Mängel auf. Anstatt darauf ausgerichtet zu sein, die Arbeitsteilung durch möglichst geringe Transaktionskosten zu fördern, belasten Steuern und Regulierungen die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Einzelnen. Das kollektivistische Denken dominiert die Politik.
Der Staat „spart sich nicht kaputt“, sondern gibt viel zu viel aus
22. August 2025 – von Benjamin Mudlack
Das Versagen der „Staatswirtschaft“ ist nicht mehr wegzudiskutieren. Besonders problematisch wird es in Deutschland dann, wenn der Großteil der geburtenstarken Jahrgänge, der sogenannten „Boomer“, die rund um das Jahr 1964 geboren sind, in Rente beziehungsweise Pension gehen werden, also etwa ab den 2030er Jahren. Das ist dann auch noch der zeitliche Korridor, in dem viele heutige Nettosteuerzahler zu Nettosteuerempfängern (Rentner oder Pensionäre) werden. Spätestens dann werden mit hoher Wahrscheinlichkeit sämtliche öffentliche Haushalte in der Bundesrepublik an ihre Grenze gebracht.
25. August 2025 – von Andreas Tögel
Rezension
Im vollständigen Triumph der Wokeness erfüllt sich der zuerst vom brillanten, oft stark unterschätzten italienischen Denker und Mitbegründer der kommunistischen Partei Italiens, Antonio Gramsci (1891–1937) entwickelte Gedanke der „kulturellen Hegemonie“, die zu erringen eine nach seiner Einschätzung unabdingbare Voraussetzung für die Überwindung der liberalen, bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft darstellt.
MISES Podcast: Demokratie, Parteienkartell und Diktatur
27. August 2025 – von Thorsten Polleit
Wie kann ein Gemeinwesen einer solchen Situation entkommen? Wohl nur durch ein „großes Erwachen“, eine weitreichende Aufklärung, durch die die Menschen zur Erkenntnis gelangen, dass keiner das Recht hat, friedvollen Menschen Zwang und Gewalt anzutun …
Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.
Hat Ihnen einer dieser Beiträge gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!
Spendenkonto:
Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.
IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78
BIC: MEFIDEMM
Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch
Verwendungszweck: Spende
Titel-Foto: Adobe Stock Fotos; bearbeitet