MISES Monatsmagazin – Die Beiträge im Januar 2023

31. Januar 2023 – Die Artikel und Podcasts des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Januar 2023 im Überblick

Mises Momente #2 | 100 Jahre “Die Gemeinwirtschaft” mit Thorsten Polleit

4. Januar 2023 – von J & Manuel

Mises Momente ist ein neues Podcast-Format, das jeweils am ersten Mittwoch des Monats veröffentlicht wird. Die Gastgeber J & Manuel sprechen mit ihren Gästen über Aktuelles und Zeitloses rund um die Österreichische Schule der Nationalökonomie und deren Methode, die Praxeologie.

Anleiheblase geplatzt? Falsche Anreizsysteme lassen Staatsschulden und Geldmenge explodieren

9. Januar 2022 – von Benjamin Mudlack

Die durch die niedrigen Zinsen aufgebauten Ungleichgewichte und Schuldentürme drohen nun einzustürzen. Die sich entfaltende Krise sollte genutzt werden, um sich marktwirtschaftlichen Strukturen zuzuwenden. Zinsentwicklungen gehören nicht in die Hände von Zentralplanern (Zentralbanker), die sich an politischen und finanzwirtschaftlichen Sonderinteressen orientieren. Es ist unabdingbar, diesem wichtigen Markt freien Lauf zu lassen, damit Markt-, Preis- und Zinssignale ihre Wirkung nicht verfehlen.

PODCAST: Wie Deutschland deindustrialisiert werden sollte. Der Morgenthau Plan und an was er heute erinnert

11. Januar 2023 – von Antony P. Mueller

Westeuropa einschließlich Großbritannien sollten reif gemacht werden für die Übernahme einer sozialistischen Wirtschaftsordnung …

… Deutschland [sei] in ein hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägtes Land … umzuwandeln.

„Des Deutschen Weg zum Frieden führt auf den Bauernhof.“

In der Besatzungsdirektive JCS 1067 wurde der Morgenthau-Plan zur Leitlinie der Besatzungspolitik.

Nachdem der Plan an die Öffentlichkeit gelangte, wuchs in den USA der Widerstand gegen seine Implementierung.

Verstöße gegen Menschenrechte und Beschränkungen des Freihandels erfolgen durch autoritäre und auch durch westliche Staaten

13. Januar 2023 – von Philipp Bagus

Erfolgsversprechender ist die Vorbildfunktion bei der Einhaltung der Menschenrechte. In Staaten, welche die Menschenrechte weniger stark verletzen, können die Menschen ihren Lebensstandard schneller erhöhen und haben mehr Freiheiten. Durch die Vorbildfunktion können Lernprozesse angestoßen werden und ein Reformdruck entstehen, der von innen kommt, statt von außen erzwungen zu werden. Der Westen hat sich in den letzten Jahren immer weiter von einer Vorbildfunktion entfernt und sich den Methoden der autokratischen Staaten angenähert.

Wieso rationales Wirtschaften im Sozialismus unmöglich ist

16. Januar 2023 – von Antony P. Mueller

Bis zu Mises’ Veröffentlichung der Untersuchung über die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen von 1920 und der Erweiterung dieses Ansatzes in „Die Gemeinwirtschaft“ von 1922 gab es keine im wissenschaftlichen Sinn brauchbare Analyse der sozialistischen Wirtschaftsweise.

PODCAST: Fiat-Geld und die Corona- und Klima-Politik: Die real existierende Postmoderne

18. Januar 2023 – von Michael Esfeld

Fiat-Geld läutet die erste, wirtschaftliche Phase dessen ein, was man als „real existierende Postmoderne“ bezeichnen kann; das Corona- und das Klima-Regime läuten dessen zweite, totalitäre Phase ein, die alle Bereiche des Zusammenlebens betrifft.

Totalitarismus ist nicht unbedingt mit der Ausübung physischer Gewalt verbunden. Diese tritt erst auf, wenn die Bevölkerung das Narrativ, auf dem das Regime basiert, nicht mehr glaubt.

Wenn Zwang mit Experten-Mutmassungen begründet wird, folgen Unterdrückung, Chaos und Unfriede

20. Januar 2023 – von Andreas Tiedtke

Heute argumentieren manche Politiker für den Einsatz Zwang mit «wissenschaftlichen Begründungen», die a priori nicht Beweis für das Behauptete erbringen können.

Eine Gesellschaft, in der die Machthaber gemäss dem gedanklichen Konzept des «Better-safe-than-sorry-Prinzips» Zwangsmassnahmen gegen Menschen durchsetzen, ist keine friedliche oder freundlich kooperierende Gesellschaft, sondern es ist ein Gewalterlebnispark, in dem Chaos und Unfriede herrschen.

Der Sozialismus ist weder unausweichlich noch wissenschaftlich oder „ethisch höherstehend“. Er ist eine Art Religion

23. Januar 2023 – von Antony P. Mueller

Demokratie ohne Liberalismus bedeutet, dass nurmehr das Mehrheitsprinzip übrigbleibt, aber der andere wesentliche Inhalt, für den der Begriff „Demokratie“ auch steht, geht verloren, nämlich Selbstbestimmung und Selbstverwaltung im Gegensatz zu Fremdbestimmung und Fremdverwaltung.

PODCAST: Der Etatismus beruht in Wirklichkeit auf einem Non sequitur

25. Januar 2023 – von Joshua Mawhorter

Bevor Sie beginnen, eine umfangreiche Verteidigung aufzubauen, um zu zeigen, wie etwas in Abwesenheit des Staates immer noch funktionieren könnte, sollten Sie auf den logischen Fehlschluss hinweisen.

Aus «Ich kann mir nicht vorstellen, wie … », folgt logisch nicht «Deshalb muss der Staat … ».

Freiheit beginnt beim Ich – Interview mit Anna Schneider

27. Januar 20223 – Interview mit Anna Schneider

Ohne starkes Ich gibt es keine starke Gesellschaft, denn letztere ist nun einmal kein eigenständiges Wesen, sondern setzt sich immer aus Individuen zusammen. Es ist immer das Individuum, das denkt, das handelt …

Linksliberal ist nicht liberal, sozialliberal ist nicht liberal, nationalliberal ist nicht liberal. Über brutalliberal könnte man allerdings noch einmal nachdenken.

*****

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.

Titel-Foto: Adobe Stock

 

Soziale Medien:
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen