„Ein sorgfältig durchgeführter Dexit ist die Alternative zum Chaos“

29. Oktober 2018 – Interview mit Bruno Bandulet zu seinem neuen Buch „DEXIT. Warum der Ausstieg Deutschlands aus dem Euro zwar schwierig, aber dennoch machbar und notwendig ist“.

Herr Bandulet, der Brexit ist noch nicht vom Tisch, da legen Sie ein Buch mit dem Titel „Dexit“ vor über den Ausstieg Deutschlands aus dem Euro. Was hat Sie dazu bewogen?

Bruno Bandulet

Ich hatte schon drei Bücher über den Euro geschrieben. Das erste, erschienen 1993, warnte noch vor der Einheitswährung und sollte mithelfen, die Währungsunion zu verhindern. Das letzte kam 2010 heraus, als Griechenland in die Insolvenz rutschte und das neue, noch offene Kapitel der Eurorettung aufgeschlagen wurde. Inzwischen kann kein vernünftiger Mensch mehr bestreiten, dass der Euro nicht funktioniert und nicht funktionieren kann. Jetzt gilt es, die Vor- und Nachteile eines Exits gegeneinander abzuwägen. Das tue ich mit meinem neuen Buch und komme zu dem Schluss, dass der Austritt Deutschlands aus der Währungsunion die eleganteste und am wenigsten teure Option darstellt. Hätte ich damit warten sollen, bis das Chaos ausbricht? Ich bin lieber dem absehbaren Unheil ein paar Schritte voraus.

Beschreiben Sie doch bitte das „Chaos“ bzw. das „absehbare Unheil“ …

Wir wissen zunächst nur, dass die neue italienische Regierung der Meinung ist, dass der Euro nicht zu Italien passt, dass sie bereits über Alternativen nachgedacht hat und dass sie nicht gewillt ist, sich an die Vorgaben aus Brüssel und Berlin zu halten. Jetzt stellen Sie sich vor, dass italienische Staatsanleihen am Kapitalmarkt nicht mehr absetzbar sind, dass das Land in die Insolvenz rutscht und dass die Regierung beginnt, eine Parallelwährung auszugeben. Es braucht wenig Phantasie, sich die dann ausbrechende Finanzkrise auszumalen. Oder was würde passieren, wenn die Inflation in der Eurozone ausufert und die EZB nicht mehr in der Lage ist, mit entsprechenden Zinserhöhungen zu reagieren. Dann würde der Euro unkontrolliert abstürzen. Die gesamte Währungsunion ist extrem fragil und weniger belastbar als noch 2010. Allerdings existiert eine Alternative zum Währungschaos, die ich in meinem Buch auch beschreibe: die totale Schulden- und Transferunion zu Lasten Deutschlands. Das letztere wollen wir nicht, und das Chaos-Szenario sollten wir nicht riskieren.

Würde ein ‘Dexit’ nicht auch chaosartige Turbulenzen verursachen? Gerade weil alles so fragil ist …

Entscheidend wird sein, dass der Austrittsplan generalstabsmäßig und unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgearbeitet und dann professionell kommuniziert wird. Das ist der Bundesbank durchaus zuzutrauen. Bekanntlich hassen die Finanzmärkte nichts so sehr wie Unsicherheit und Unberechenbarkeit. Diesen Zustand haben wir ja bereits. Schauen Sie nur auf die Kursverluste italienischer Staatsanleihen in diesem Herbst. Ein sorgfältig durchgeführter Dexit ist die Alternative zum Chaos. Einfach und problemlos ist er selbstverständlich nicht. In meinem Buch spiele ich durch, was im Einzelnen passieren könnte und wie darauf zu reagieren wäre. Dass die Schwierigkeiten eines Dexit ungleich leichter zu beherrschen wären als der Austritt Italiens, der eigentlich überfällig ist, daran habe ich jedenfalls keinen Zweifel.

Mit ‚ungleich leichter zu beherrschen‘ meinen Sie sicher, die Verluste wären andernfalls für Deutschland noch höher. In Ihrem Buch spielen Sie den Dexit kalkulatorisch durch. Können Sie das für unsere Leser hier kurz skizzieren?

Falls Deutschland vom Euro in die Neue Deutsche Mark (NDM) wechselt, würde sich der Staat entschulden, weil die in Euro begebenen Regierungsanleihen stehen bleiben und der Euro zur NDM abwertet. Andererseits erleiden Banken, Versicherungen und Privatanleger Abwertungsverluste, die über einen Lastenausgleich ausgeglichen werden müssten – insofern mehr oder weniger ein Nullsummenspiel. Außerdem müsste sich die Bundesbank gegen eine übermäßige Aufwertung der NDM stemmen. Aus diesen und anderen Gründen glaube ich, dass die NDM – zunächst oder für längere Zeit – als Parallelwährung die bessere Alternative wäre. Die Verluste aus den Target-Forderungen müssen ohnehin einkalkuliert werden. Noch einmal: Alles ist besser als eine permanente Schulden- und Transferunion, auf die die Bundesregierung offenbar zusteuert.

Mit Blick auf die Eurozone und die Stimmung in der EU … geben Sie dem Euro überhaupt eine Überlebenschance?

Ja, wenn die Eurozone komplett sozialistisch umgestaltet wird. Wenn die EZB auch in Zukunft nach Belieben Geld druckt, wenn Schulden und Haftung vollständig vergemeinschaftet werden, wenn eine gemeinsame Einlagen- und Arbeitslosenversicherung eingeführt wird. An letzterer bastelt gerade der SPD-Finanzminister Scholz und bekommt dafür auch noch Beifall von den Grünen, die in Deutschland derzeit in Mode sind. Alles in allem ein grauenhaftes, selbstzerstörerisches Konzept. Die Frage ist, ob wir das wollen.

Sehen Sie auf politischer Ebene gegenwärtig überhaupt Akteure, die das Thema ‚Dexit‘ auf die Tagesordnung heben könnten, bevor es zu spät ist?

Nein. Unter den Bundestagsparteien ist es nur die AfD, die den Ausstieg aus der Währungsunion anstrebt. Aber deren Anträge im Bundestag werden ja grundsätzlich von der Mehrheit abgelehnt. Dass die Politik zu spät handelt, ist völlig normal. Sie lebt ja davon, auf selbstgeschaffene Probleme zu reagieren. Also wird der Dexit erst auf die Tagesordnung kommen, wenn die Kosten und Risiken einer Euro-Abwicklung größer sind, als sie hätten sein müssen.

Gesetzt den Fall, es käme zum Dexit, sollte man für Deutschland nicht besser gleich einen Währungswettbewerb à la Hayek anstreben?

Gegen Parallelwährungen spricht nichts, ganz im Gegenteil. Ich war schon in den neunziger Jahren, bevor der Euro kam, der Meinung, man solle ihn erst einmal als Parallelwährung einführen. Das war auch der Vorschlag der britischen Regierung. Vielleicht hätte der Euro mit der Zeit die anderen Währungen verdrängt, vielleicht hätten sie nebeneinander existiert, aber ohne Transferunion. Wettbewerb ist immer eine gute Sache, er schadet nie. Ich denke auch, dass ein harter Dexit – der Wechsel Deutschlands vom Euro direkt zur Neuen Deutschen Mark – Turbulenzen an den Finanzmärkten verursachen würde. Demgegenüber wäre die NDM als Parallelwährung leichter zu etablieren. Man könnte in Ruhe abwarten, ob sie akzeptiert wird. Wenn dann der Euro nach und nach aus dem Umlauf verschwindet, auch gut.

Vielen Dank, Herr Bandulet.

*****

Das Interview wurde per email geführt. Die Fragen stellte Andreas Marquart.

Dr. phil. Bruno Bandulet promovierte über Adenauers Außenpolitik, arbeitete in der CSU-Landesleitung als Referent für Deutschland- und Ostpolitik, war Autor von Zeitbühne und Transatlantik, Chef vom Dienst der Tageszeitung Die Welt und Mitglied der Chefredaktion der Illustrierten Quick. Bis 2013 gab Bandulet den Finanzdienst Gold & Money Intelligence (G&M) heraus. 1995 gründete er den politischen Hintergrunddienst DeutschlandBrief, der seit 2009 als monatliche Kolumne im libertären Magazin eigentümlich frei erscheint. Bandulet ist Mitglied der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft und Träger der Roland-Baader-Auszeichnung 2014. 2015 erhielt er den Preis der Deutschen Edelmetallgesellschaft für seine Verdienste um die Aufklärung zum Wesen und zur Rolle des Goldes seit den 1970er-Jahren. 2017 wurde ihm der Gerhard-Löwenthal-Ehrenpreis für seine »herausragende Leistung im Dienste einer unabhängigen Publizistik in Deutschland« verliehen. Zuletzt erschien von ihm im Kopp Verlag in 3. Auflage 2018 Beuteland – Die systematische Plünderung Deutschlands seit 1945.

*****

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Institut Deutschland wieder.

Foto: © Matthias Buehner – Fotolia.com

Soziale Medien:
+ posts
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen