Mises al Dante #17 | mit Olivier Kessler
25. Juli 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke
Im Jahr 2048 regiert eine UNO-Weltregierung, die mittels digitaler Weltwährung und Sozialkreditsystem die Menschheit überwacht und kontrolliert. Kameras beobachten, Algorithmen urteilen – und Maschinen vollstrecken Urteile. Mike lebt als Zwei‑Sterne‑Bürger in einem überwachten Distrikt Zürichs und versucht, unter den restriktiven Regeln zu überleben. Dann verliebt er sich in Maria, deren vier Sterne im Rating jede Nähe illegal machen …
In der 17. Folge von Mises al Dante sprechen Andreas Tiedtke und Benjamin Mudlack mit Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts in Zürich, über dessen neusten Roman „Befreiungsschlag – Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“ (*). In der Sendung geht es um die zwei kardinalen Denkfehler unserer Zeit (Hypostasierung und objektive Wertlehre), wie ‚das Recht‘ in die Welt kommt, dass ‚der Staat‘ nicht über den Menschen steht, sondern ‚von der Seite‘ kommt als Menschen aus Fleisch und Blut, Fiatgeld, Anarchokapitalismus, Indoktrination, J.R.R. Tolkien, die Liberty Summer School, Schützengräben und Nationalismus und wo man am besten eine Schweinemästerei baut.
[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]
[Falls das Video unten nicht direkt abspielbar ist, bitte HIER klicken, um es auf unserem YouTube-Kanal abzuspielen.]
Benjamin Mudlack ist gelernter Bankkaufmann und hat an der Fachhochschule Dortmund das Diplom zum Wirtschaftsinformatiker erworben. Er ist Vorstandsmitglied der Atlas Initiative, Mitglied der Friedrich August von Hayek Gesellschaft und begleitet aktiv einige andere freiheitliche Projekte.
Dr. Andreas Tiedtke ist Rechtsanwalt, Autor und Redakteur. Er publizierte bereits zahlreiche Artikel zur Österreichischen Schule der Nationalökonomie und deren wissenschaftlicher Methode, der Praxeologie (Handlungslogik), und er ist Vorstandsmitglied des Ludwig von Mises Instituts Deutschland.
Bücher zur Sendung:
„Neues Geld für eine freie Welt: Warum das Geldsystem kein Herrschaftsinstrument sein darf“ (*), Benjamin Mudlack
„Der Kompass zum lebendigen Leben“ (*), Andreas Tiedtke
„The Sovereign Individual: Mastering the Transition to the Information Age„, James D. Davidson, Lord William Rees-Mogg
[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]
Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!
Spendenkonto:
Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.
IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78
BIC: MEFIDEMM
Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch
Verwendungszweck: Spende
Titel-Foto: Mises al Dante