MISES Spezial | Interventionismus in der Bauwirtschaft

21. Mai 2025 – Patrick Harsch zu Gast bei Andreas Tiedtke

In dieser Ausgabe „MISES Spezial“ ist Patrick Harsch zu Gast. Patrick ist Architekt und Immobilienökonom und er war in der Schweiz lange in der Immobilienwirtschaft tätig. Der viel gereiste Gast spricht aus libertärer Sicht über Bauleitplanung (‚zoning‘), staatlichen Interventionismus im Bereich der Immobilienwirtschaft und gibt interessante historische, ökonomische und ästhetische Einblicke rund um das Thema Bauen.

[Falls das Video unten nicht direkt abspielbar ist, bitte HIER klicken, um es auf unserem YouTube-Kanal abzuspielen.]

Bücher zur Sendung:

The Sovereign Individual: Mastering the Transition to the Information Age“ (*), James D. Davidson, Lord William Rees-Mogg

Das souveräne Individuum: Der Übergang zum Informationszeitalter“ (*), James D. Davidson, Lord William Rees-Mogg (Deutsche Version, Übersetzer: Andreas Tank)

„Freie Privatstädte: Mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt“ (*), Titus Gebel

 [(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]

Artikel zur Sendung:

„Ist freie Landwirtschaft möglich?“, Kristoffer Mousten Hansen

„Die mittelalterlichen Ursprünge des europäischen Wunders“, Ralph Raico

„Was Europa anders werden ließ“, Ralph Raico

Andreas Tiedtke

Dr. Andreas Tiedtke ist Rechtsanwalt, Autor und Redakteur. Er publizierte bereits zahlreiche Artikel zur Österreichischen Schule der Nationalökonomie und deren wissenschaftlicher Methode, der Praxeologie (Handlungslogik). Zudem ist er Autor des Buches „Der Kompass zum lebendigen Leben“ (*), ein Grundlagenwerk über die Methode der Österreichischen Schule der Nationalöknomie: die Praxeologie (Handlungslogik).

 [(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!

Spendenkonto:

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.

IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78

BIC: MEFIDEMM

Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch

Verwendungszweck: Spende

Titel-Foto: MISES Spezial

Soziale Medien:
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen