Ludwig von Mises über die intellektuelle Verpflichtung in Krisenzeiten

10. Mai 2021 – von Jeffrey Tucker

Jeffrey Tucker

[Hier können Sie diesen Beitrag als Podcast hören.]

Das vergangene Jahr fühlte sich oft wie die “schlimmste aller Zeiten” an, um es mit Dickens’ Worten auszudrücken, aber es gab einige schreckliche Zeiten im 20. Jahrhundert. Nach dem Ersten Weltkrieg führte die politische und wirtschaftliche Instabilität in Europa zu totalitären Ideologien, die die Zivilisation selbst grundlegend bedrohten.

Nicht jeder sah dies kommen, aber ein Intellektueller, der dies tat, war Ludwig von Mises (1881-1973).

Während seine Freunde und Kollegen sich in verschiedenen Formen der sozialistischen und faschistischen Ideologie tummelten und den Liberalismus im klassischen Sinne entschieden ablehnten, warnte er in einem Buch von 1919, einem Aufsatz von 1920, welcher die akademische Welt erschütterte, und einem Buch von 1922, mit dem er praktisch einen Schlussstrich unter die Debatte setzte.

Das Buch von 1922 hieß Die Gemeinwirtschaft, und ging “viral”, wie man heute sagen würde. Es war eine verheerende Abrechnung mit jeder denkbaren Form der sozialistischen Ideologie, einschließlich derjenigen, die später als Nationalsozialismus bekannt wurde. Es beginnt mit einer soliden Theorie der sozialen Kooperation und endet mit der Warnung, dass Diktatoren, sobald sie erkennen, dass ihre Pläne scheitern, sich rein destruktiven Bestrebungen zuwenden werden, sowohl um ihr Gesicht zu wahren als auch um Rache an der sozialen Ordnung zu üben, die sich ihrer Brillanz widersetzt hat.

Friedrich A. von Hayek (1899-1992) schreibt, dass dieses Buch seine Illusion erschütterte, dass Intellektuelle mit der Macht des Staates im Rücken die Welt in eine Art utopischen Zustand perfekter Gleichheit, Heiligkeit, Effizienz, kultureller Homogenität oder was auch immer die eigene uneingeschränkte Vision sein mochte, befördern könnten. Er bewies, dass die sozialistische Ideologie eine totalitäre intellektuelle Illusion war, die versuchte, die Welt auf eine Art zu verwandeln, die angesichts der Realitäten und Zwänge der Welt, wie wir sie kennen, nicht existieren konnten.

*****

Jetzt anmelden zur

Ludwig von Mises Institut Deutschland Konferenz 2021

Alle Informationen hier!

*****

Gegen Ende des Buches schreibt Mises einen Absatz mit überwältigender rhetorischer Kraft. Liest man die Passage jedoch in Zeiten des Friedens und des Wohlstands, klingt sie zugegebenermaßen übertrieben und nach sinnloser Panik. Liest man sie jedoch vor dem Hintergrund der Lockdowns und des Katastrophenjahres 2020 erneut, klingt sie schon nicht mehr ganz so übertrieben, sondern eher vorausschauend und überzeugend.

Es folgt der vollständige Absatz, mit einem detaillierten Kommentar und einer Verteidigung im Anschluss.

Jeder trägt auf seinen Schultern ein Stück der Gesellschaft; keinem wird sein Teil Verantwortung durch andere abgenommen. Und niemand kann für sich allein einen rettenden Ausweg finden, wenn die Gesellschaft als Gesamtheit dem Untergang entgegengeht. Darum muß jeder, im eigensten Interesse, am Kampf der Geister mit dem Aufgebot aller Kräfte teilnehmen. Niemand kann abseits stehen und sich für unbeteiligt halten; jedermanns Sache wird auf der Wahlstatt ausgetragen. In den großen geschichtlichen Entscheidungskampf, vor den uns unsere Zeit gestellt hat, wird jedermann hineingezogen, ob er will oder nicht.

Laut vorlesen macht es sogar noch besser – und lesen Sie es im Licht der Zeit, in der wir leben. Lassen Sie uns diese Aussage Satz für Satz betrachten.

“Jeder trägt auf seinen Schultern ein Stück der Gesellschaft “, schreibt Mises. Eine solche Behauptung könnte auf den ersten Blick als Widerspruch zum Individualismus gesehen werden – sicherlich als Ablehnung dessen, was man “atomistischen Individualismus” nennen könnte. Mises’ Überzeugung, dass wir alle an der Last der Zivilisation teilhaben, ist teils empirisch, teils moralisch. Seine zentrale Einsicht in seinem Buch, wie schon bei Adam Smith 150 Jahre zuvor, betrifft etwas, das Ökonomen als “Arbeitsteilung” bezeichnen, Mises jedoch lieber als das Gesetz der Assoziation umdefinierte: Die materielle Produktivität in der Gesellschaft wird in dem Maße gesteigert, in dem Menschen aller Art durch Handel und Austausch kooperieren.

Es hat eine technische Definition, aber die Ästhetik ist mächtiger: Gemeint ist die gegenseitige Abhängigkeit eines jeden von jedem anderen, und damit die potenzielle Einbeziehung jedes Menschen in die Struktur der Marktgesellschaft. Wir kommen nur durch Fokussierung und Spezialisierung voran, und das ist nur in Abhängigkeit von den Fähigkeiten und Talenten anderer möglich. Alleine können wir nichts tun, außer in Armut zu schmachten und im Schmutz zu kriechen, um uns zu ernähren. Gemeinsam können wir ganze Welten aufbauen, die die Bevölkerung vom Naturzustand emanzipieren.

Wem schuldet die Gesellschaft Dankbarkeit? Nicht einer herrschenden Klasse. Nicht einmal großen Erfindern oder einzelnen Unternehmen. Der reine Markt minus Intervention führt nicht zu wachsender oligarchischer Kontrolle – Wettbewerb, Entdeckungen und unablässige Veränderungen von Angebot und Nachfrage verhindern das -, sondern verteilt die Last und den Verdienst der Produktivität immer breiter über alle Bereiche der Gesellschaft. Jeder schuldet jedem anderen eine Dankesschuld, weil unser persönliches Wohlergehen von den Beiträgen aller anderen im großen Projekt abhängt – vielleicht nicht offen, aber unbewusst, implizit und systemisch.

Aufgrund dieses Netzwerks der Zusammenarbeit sind Sie und ich von Tim Cook genauso abhängig wie von den Seifenherstellern, den Fischhändlern, den Technikern, die Autos und Brücken reparieren, den Menschen, die Maschinen bauen und reparieren, den LKW-Fahrern, die die Apotheken mit Medikamenten versorgen, den Verkäufern, den Buchhaltern, den Aktienhändlern und den Menschen, die sich auf das Musizieren, Malen und Tanzen spezialisiert haben. Auf bemerkenswerte Weise – auf eine Weise, die nicht jeder zu schätzen weiß und die in der Tat unmöglich vollständig zu schätzen ist – erweitert die Marktwirtschaft und der daraus resultierende Wohlstand immer weiter das Netzwerk der gegenseitigen Verpflichtung.

Sich dessen bewusst zu werden, ist eine intellektuelle Verpflichtung und impliziert eine Last der Dankbarkeit, die wir erbringen müssen. Dieses Gefühl der Dankbarkeit ist von unserer Erkenntnis geprägt, dass kein Mensch eine Insel ist.

Mises schließt den einleitenden Satz, der vom “Ist” zum “Soll” überleitet: “keinem wird sein Teil Verantwortung durch andere abgenommen.” Es kann kein Auslagern unserer moralischen Verantwortung geben, nicht an den Staat, nicht an eine Arbeiterklasse, eine herrschende Klasse oder eine Priesterklasse. Das System zu verteidigen, von dem wir alle profitieren, ist die Pflicht jedes lebenden Menschen – jedes aufgeklärten Menschen, der sich der Wahrheit bewusst wird, dass die Gesellschaft nur dann gut funktioniert, wenn jeder in die Matrix des Eigentums, der Wahl, des Austauschs und der Gleichheit in Freiheit einbezogen ist.

Es folgt der nächste Satz von Mises: “Und niemand kann für sich allein einen rettenden Ausweg finden, wenn die Gesellschaft als Gesamtheit dem Untergang entgegengeht.” In einer Krise gibt es keine sicheren Räume. Zerstöre den Markt, zerschlage das normale Funktionieren der sozialen Ordnung, und du bedrohst alles, was für unser materielles Wohlergehen wichtig ist. Man zerschlägt das Leben und das Wohlbefinden. Man zerstört die Fähigkeit der Menschen, für sich selbst zu sorgen, das Selbstwertgefühl jedes Einzelnen, den Zugang zu Nahrung, Wohnraum und Gesundheitsversorgung und die Vorstellung von materiellem Fortschritt. Man reduziert das Leben auf Subsistenz und Knechtschaft. Die Welt wird, wie Hobbes sie beschrieb: einsam, arm, garstig, brutal und kurz.

Die Betonung liegt hier auf dem Wort “niemand”. Niemand kann sich auf Dauer von anderen freischwimmen. Es gibt kein Wesentliches und Unwesentliches, keine Person mit mehr Vorrechten und Privilegien als jeder andere. Jedenfalls nicht auf lange Sicht. Die Zoom-Klasse mag sich einbilden, dass sie sich versteckt und damit vor dem Untergang bewahrt hat, aber wie Prinz Prospeo in Edgar Allan Poes Klassiker findet der Erreger schließlich seinen Weg.

“Darum”, so Mises weiter, “muß jeder, im eigensten Interesse, am Kampf der Geister mit dem Aufgebot aller Kräfte teilnehmen.” Kein Verstecken, keine Abgeschiedenheit, kein Schweigen, kein “zu Hause bleiben, in Sicherheit bleiben”. Wir müssen alle in den Kampf der Ideen eintreten. Vielleicht scheint dies etwas zu weit gefasst, weil nicht jeder als Intellektueller qualifiziert ist. Das wissen wir. Und doch sind gute Ideen und gute Instinkte darüber, wie das Leben funktionieren sollte, in der Bevölkerung weiter verbreitet, als man normalerweise annimmt.

Bill Buckley sagte einmal, dass er lieber von den ersten 2.000 Leuten im Bostoner Telefonbuch regiert werden würde als von der Fakultät von Harvard. Interessant. Interessant ist auch, dass die vielen Staaten mit intensiven Lockdowns – Massachusetts, Kalifornien, Oregon, Connecticut, New York – hoch gebildete und glaubwürdige Bevölkerungen und Führungskräfte haben, im Vergleich zu vielen Staaten, die entweder nicht geschlossen oder früher mit großem Nutzen für die Bevölkerung geöffnet wurden. Und doch verfolgten die “Besten und Klügsten” die absurdesten und destruktivsten Politiken, die man sich vorstellen kann. Oder betrachten Sie das Vereinigte Königreich: Jahrhunderte großer Schulbildung und sorgfältiger Erziehung und beobachten Sie, was passiert ist.

Das deutet darauf hin, dass wir lange Zeit missverstanden haben, wer genau Teil des intellektuellen Kampfes sein kann. Ausnahmslos jeder kann sich als Intellektueller qualifizieren, sofern er oder sie bereit ist, Ideen ernst zu nehmen. Jeder und jede ist berechtigt, dabei zu sein. Diejenigen, die die Last und die Leidenschaft der Ideen intensiver empfinden, haben nach Mises’ Ansicht eine größere Verpflichtung, sich in den Kampf zu stürzen, auch wenn die Mitmenschen mitunter mit Verachtung und Isolation reagieren (weshalb so viele Menschen, die es besser hätten wissen müssen, verstummt sind).

“Niemand kann abseits stehen und sich für unbeteiligt halten”, sagt Mises und führt das Thema der sozialen Verpflichtung fort. “Jedermanns Sache wird auf der Wahlstatt ausgetragen.” Erneut bekräftigt Mises seine umfassende soziale Sichtweise, die in Spannung zu einer populären “libertären” und individualistischen Sichtweise stehen könnte. Wir könnten vorgeben, gleichgültig zu sein, so tun, als ob es uns nicht interessiert, die Entschuldigung vorbringen, dass unsere eigene Stimme nicht zählt, oder uns auf Slogans berufen, die unsere Gleichgültigkeit und Faulheit rechtfertigen. In der Tat ist in Zeiten der Krise ein plumper Egoismus nicht in unserem Eigeninteresse. Es sind nicht unsere eigenen Interessen, die auf dem Spiel stehen, sondern auch die aller anderen.

Der letzte Satz dieses kurzen Monologs klingt ein wenig hegelianisch, spricht aber eigentlich Mises’ grundlegende Ansicht bezüglich des authentischen Desideratums der historischen Erzählung an. Er schreibt: “In den großen geschichtlichen Entscheidungskampf, vor den uns unsere Zeit gestellt hat, wird jedermann hineingezogen, ob er will oder nicht.”

Dies läuft auf die Erkenntnis hinaus, dass es die besten und die schlechtesten Zeiten gibt. Ob und in welchem Ausmaß beides zutrifft, liegt nicht in unserer Hand. Geschichte ist eine Kraft, die nicht von einer externen Instanz geschrieben wird, sei es ein exogener Wind der Veränderung oder der Staat selbst. Die Menschen selbst sind die Autoren ihres eigenen Schicksals.

Deshalb gibt es einen Kampf. Nichts ist geschrieben. Alles wird von dem bestimmt, was die Menschen glauben, was wiederum ihr Handeln bestimmt. Wir alle werden durch unsere Zugehörigkeit zur Gesellschaftsordnung in den Kampf hineingezogen. Wir können das Glück haben, in Zeiten des Friedens und des Überflusses zu leben, oder uns in Bedingungen der Tyrannei und Zerstörung wiederfinden. Ungeachtet dessen müssen wir für das kämpfen, was richtig und wahr ist, denn die soziale Ordnung ist nicht automatisch wohlwollend. Die Idee des Fortschritts ist etwas, das eine Generation nach der anderen gewinnt.

Unsere heutige Epoche hat uns in der Tat, wie bei Mises im Jahr 1922, in eine Entscheidungsschlacht gestürzt. Dies ist seit Mitte März 2020 der Fall. Einige sahen es kommen. Die Zeichen waren überall um uns herum. Wir beobachteten die Missachtung der Rechte, die neue Mode der computergesteuerten Sozial- und Wirtschaftsplanung, das übermäßige Vertrauen auf die etatistischen Mittel, die Herabsetzung grundlegender Zivilisationskonstanten, die wir einst für selbstverständlich hielten. Vielleicht sahen wir sie als unglückliche intellektuelle oder akademische Modeerscheinungen. Diese Ideen hatten seit Jahren, Jahrzehnten, ja sogar noch länger, an Zugkraft gewonnen. Wir haben uns vielleicht nie vorgestellt, dass sie sich durchsetzen würden. Ich sicherlich nicht.

Dann, in ein paar schicksalhaften Tagen, fanden wir uns in unsere Häuser eingeschlossen, aus unseren Gotteshäusern ausgeschlossen, unfähig zu reisen, blockiert von medizinischen Diensten, Schulen mit Vorhängeschlössern, unsere Büros und Geschäfte aus “Gesundheitsgründen” geschlossen. Wenig überraschend, wenn man die Natur der zentralen Planung kennt, wurden daraufhin die gegenteiligen sozialen Ergebnisse realisiert: der größte Rückgang der öffentlichen Gesundheit in einer Generation.

Das war unsere Krise. Die Ideen, und zwar sehr schlechte, gingen ihrem Ausbruch voraus, aber als sie einmal da war, konnte man sie nicht mehr leugnen. Wir erkannten, dass schlechte Ideen schlechte Konsequenzen haben. Tatsächlich, wie Mises sagte, war niemand sicher.

Wir sind immer noch nicht sicher. Ja, die Lockdowns werden wieder aufgehoben und die Dinge scheinen zur Normalität zurückzukehren, hauptsächlich wegen des wachsenden öffentlichen Drucks auf unsere Eliten, aufzuhören, unser Leben zu ruinieren. Das gilt für die USA im Allgemeinen, nicht aber für viele Teile der Welt, wo die Eindämmung von Krankheiten nach wie vor die Hauptausrede für die Unterdrückung von Rechten und Freiheiten ist. Mises hatte Recht: Keiner von uns ist wirklich sicher vor staatlich verordneter Gewalt im Namen der Seuchenbekämpfung, bis wir alle sicher sind.

Die eigentliche Frage, die wir uns jetzt stellen müssen, ist, ob und inwieweit wir wirklich vor einer Wiederholung geschützt sind und ob und inwieweit wir wirklich eine Lehre daraus gezogen haben.

Sind wir bereit, uns in den intellektuellen Kampf zu stürzen, um die Dinge richtig zu machen, um wesentliche Freiheiten und Rechte wiederherzustellen und zu sichern, um Barrieren zu errichten, die es der herrschenden Klasse unmöglich machen, jemals wieder ein solches Experiment zu versuchen? Oder werden wir dankbar sein, dass wir wenigstens einige begrenzte Freiheiten ausüben können, wenn auch nur vorübergehend, und uns mit der Vorstellung abfinden, dass an einem medizinisch-industriellen Regime, das willkürlich und nach eigenem Gutdünken handelt, nichts auszusetzen ist?

Der Begriff der sozialen Verpflichtung ist zu lange im Besitz der Kollektivisten und Sozialisten aller Couleur gewesen. Er war immer falsch, weil er den Zusammenhang der sozialen Ordnung von Freiheit und individuellen Rechten missverstanden hat. Mises’ großer Beitrag – einer von vielen – war es, das Drehbuch umzudrehen. Wir sind nicht atomistisch. Wir leben nicht in Isolation. Wir leben als ein dezentralisiertes Netzwerk freier Menschen, die aus freien Stücken und zu unserer gegenseitigen Verbesserung zusammenarbeiten. Wir sind es uns selbst und einander schuldig, für das Recht zu kämpfen, dies weiterhin zu tun, und jeden Versuch zurückzuschlagen, uns dieses Recht zu nehmen.

Aus dem Englischen übersetzt von Florian Senne. Der Originalbeitrag mit dem Titel Ludwig von Mises on Intellectual Obligation in Times of Crisis ist am 13. April 2021 auf der website des American Institute for Economic Research erschienen.

Jeffrey A. Tucker ist unabhängiger redaktioneller Berater, der als Editorial Director für das American Institute for Economic Research tätig war. Er ist Autor von vielen tausend Artikeln in der wissenschaftlichen und populären Presse und acht Büchern in 5 Sprachen, zuletzt Liberty or Lockdwon. Außerdem ist er Herausgeber von The Best of Mises. Er hält zahlreiche Vorträge zu Themen der Wirtschaft, Technologie, Sozialphilosophie und Kultur.

*****

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Institut Deutschland wieder.

Foto: Adobe Stock Fotos

Soziale Medien:
+ posts
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen