Offene Grenzen und der Wohlstand der Nationen

Andreas Tögel

16. Februar 2024 – von Andreas Tögel

Vom ökonomischen Standpunkt aus betrachtet gibt es kaum ein Argument gegen eine Politik der offenen Grenzen. Je größer der Raum, in dem produziert und Handel getrieben wird, desto besser. Reisefreizügigkeit belebt den Arbeitsmarkt und begünstigt die Arbeitsteilung. Größere Arbeitsteilung – ob innerhalb eines Staates oder auch grenzüberschreitend – führt lehrbuchgemäß zu einem Wachstum der Produktion und damit zu steigendem Wohlstand. Darüber hinaus wird für Gesellschaften mit schrumpfender Bevölkerung zunehmend das Problem des Arbeitskräftemangels virulent, dem durch Zuwanderung begegnet werden soll, wie vielfach gefordert wird. Rein ökonomisch argumentierende Freihandelsbefürworter treffen sich in der Frage der Personenfreizügigkeit mit linken Politikern und NGOs. Die Letzteren reden – getreu ihrer Vorstellung, wonach alle Menschen gleich wären und außerdem jedermann Anspruch auf den von anderen erwirtschafteten Wohlstand hätte – einer ungebremsten Migration das Wort. Ungeachtet der Herkunft und Qualifikation der Zuwanderer.

*****

Freiheit gibt es nicht umsonst. Sie muss immer wieder neu errungen und bewahrt werden

HIER KLICKEN, um Thorsten Polleits Beitrag zu diesem Thema zu lesen.

*****

In einem kürzlich auf der Seite des liberalen US-Mises-Instituts veröffentlichten Essay des Ökonomen und Politikwissenschaftlers Ryan McMaken stellt der Autor fest, dass die Beurteilung der Frage der Migration aus rein ökonomischer Perspektive deutlich zu kurz greift.

Insbesondere für kleine Länder, so seine Analyse, kann eine Politik der offenen Grenzen nachteilige oder gar fatale Konsequenzen haben. Als Beispiele führt er unter anderem Länderkonstellationen an wie Lettland / Russland, Botswana / Simbabwe und Vietnam / China. Nachdem es in jedem der Beispiele ein starkes Einkommens- und Wohlstandgefälle zwischen den genannten Nationen gibt, sind – offene Grenzen vorausgesetzt – massive Wanderungsbewegungen zu erwarten. Im Falle Lettlands mit seinen rund 1,8 Millionen Einwohnern würde bereits die Migration von nur eineinhalb Prozent der 144 Millionen starken Population Russlands (das mit 12.246 $ BIP pro Kopf eine nur etwa halb so hohe durchschnittliche persönliche Wirtschaftsleistung wie Lettland aufweist) die autochthone Bevölkerung im eigenen Land in eine Minderheitenposition drängen. Auch wenn sich dieser Prozess über mehrere Jahre erstrecken sollte, ist es keine Frage, dass damit massive (geo-)politische Konsequenzen für das kleinere Land verbunden wären, die keineswegs wünschenswert ausfallen müssen.

Auch im dünn besiedelten, verhältnismäßig wohlhabenden Botswana, würde eine Massenimmigration aus dem bettelarmen Simbabwe die Bevölkerungsstruktur massiv verändern – mit allen damit verbundenen, vermutlich mehrheitlich negativen Konsequenzen. Die demographischen Veränderungen könnten es in den genannten Fällen mit sich bringen, dass sich die von liberaler Seite postulierte Wohlstandsmehrung durch offene Grenzen infolge massiv zunehmender ethnischer Konflikte ins Gegenteil verkehrt.

Wo eine autochthone Bevölkerung ihre kulturelle Eigenart und ihre Eigentumsverhältnisse durch eine ungebremste Massenimmigration bedroht sieht, kann eine praktisch auftretende Vielzahl von Problemen die erwarteten ökonomischen Vorteile offener Grenzen am Ende konterkarieren.

Der österreichische Ökonom und Sozialphilosoph Ludwig von Mises (1881 – 1973) hat bereits vor rund hundert Jahren – damals allerdings mit Blick auf das dünn besiedelte Australien – vor einer Überfremdung des Landes infolge einer ungebremsten Masseneinwanderung aus China, Japan und Malaysien gewarnt

Grundsätzlich ist für jedes einzelne Land die Frage zu beantworten, ob Immigration der aufnehmenden Bevölkerung Vorteile bringt oder nicht. Ist das nicht der Fall, hat das Zielland jedes Recht, die Zuwanderung zu bremsen, zu regulieren oder bei drohender „Übernahme“ durch Massenmigration zu unterbinden. Ryan McMaken resümiert im zitierten Essay, dass offene Grenzen auf längere Sicht die Tendenz aufweisen, neue politische Verhältnisse zu schaffen, die oft gegen die Interessen derselben Menschen instrumentalisiert werden, die durch ihren Einsatz für offene Grenzen und freie Migration das Wirtschaftswachstum und die Eigentumsrechte stärken wollten.

Ein Recht von Migranten auf eine Teilhabe am Eigentum fremder Menschen im Zuwanderungsland kann es jedenfalls nicht geben. Daher tun insbesondere kleine Länder gut daran, die Zuwanderung zu steuern und sorgsam auf die Einstellungen und Überzeugungen sowie die Qualifikationen der Migranten zu achten. Vorteile zieht das Zielland aus der Einwanderung nämlich nur dann, wenn qualifizierte, auf dem Arbeitsmarkt gesuchte Menschen kommen – im besten Fall aus einem vergleichbaren Kulturraum im Hinblick auf die Werte der Menschen.

Gegenwärtig ist leider das Gegenteil der Fall, da wir es in Europa nicht mit einer Migration in die Arbeitsmärkte zu tun haben, sondern mit einer in die Sozialsysteme. Die von den Apologeten des Wohlfahrtsstaates zu verantwortenden „Pull-Faktoren“ der Migration werden von den Regierenden in Euroland entweder vollständig ignoriert oder sogar bewusst forciert, um das Elektorat zu ihren Gunsten zu verändern (Stichwort: Reform des Staatsbürgerschaftsrechts in Deutschland, das nach dem Willen der Ampelregierung den deutschen Pass geradezu zum „Diskontangebot“ machen wird). Da die umlagebasierten Sozialsysteme aufgrund der negativen demographischen Entwicklung der autochthonen europäischen Bevölkerung ohnehin bereits zunehmend unter Finanzierungsdruck stehen, ist durch eine unqualifizierte Zuwanderung Gefahr im Verzug. Es besteht dringender Handlungsbedarf.

Es ist hoch an der Zeit, dass die EU sich nicht länger mit Orchideenthemen wie „gendergerechter Sprache” oder der Normung von Verschlüssen für Kunststoffflaschen befasst, sondern sich echten Herausforderungen zuwendet – wie besonders die ungebremste Massenzuwanderung eine darstellt.

*****

Andreas Tögel, Jahrgang 1957, ist gelernter Maschinenbauer, ausübender kaufmännischer Unternehmer und überzeugter “Austrian”. Ende März 2022 ist sein Buch Inflation: Warum das Leben immer teurer wird (*) erschienen.

[(*) Mit * gekennzeichnete Links sind Partner-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, unterstützen Sie das Ludwig von Mises Institut Deutschland, das mit einer Provision beteiligt wird. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.]

*****

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.

*****

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!

Spendenkonto:

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.

IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78

BIC: MEFIDEMM

Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch

Verwendungszweck: Spende

Titel-Foto: Adobe Stock

Soziale Medien:
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen