Fiat-Geld – eine (wackelige) Säule zum Bau eines Imperiums

Fiat-Geld, Militär und Reservewährung: Die drei Säulen der Hegemonialmacht – und wieso sie zu wackeln scheinen

Teil 1 von 3

Benjamin Mudlack

9. Juni 2023 – von Benjamin Mudlack

Mit diesem Beitrag möchte ich mit Blick auf die Säulen einer Weltmacht einen kleinen Denkanstoß geben und eine Botschaft zur Befriedung Europas und der Welt senden. Selbstverständlich kann dieser Beitrag keine vollständige geopolitische Analyse liefern. Dennoch sollte klar werden, dass die Kontrolle über das Geld nach meiner Einschätzung DAS Mittel zur Machtzentralisierung, Machtakkumulation und auch zum Machterhalt ist. Überdies werden die Wechselwirkungen zwischen dem US-Dollar als Weltleitwährung, dem Militär und dem Petro-Dollar beziehungsweise der Quasi-Öldeckung des US-Dollars thematisiert.

Aufstieg und Fall von Imperien

Wirkliche Weltgeltung erlangen aufstrebende Imperien ausschließlich durch Gewalt. Mit Krieg, wirtschaftlicher Erpressung – auch Sanktionen genannt – und durch militärische Stärke werden andere Länder und Regionen unterworfen bzw. gefügig gemacht. Auch durch geheimdienstliche Spezialoperationen erwirkte Regimewechsel stellen ein probates Mittel dar, um eine Regierung zu „installieren“, die der jeweiligen Weltmacht vermeintlich wohlgesonnener ist, als die vorherige es war. Historische Beispiele für Verdachtsfälle hierfür, auch in der jüngeren Vergangenheit, ließen sich zu Genüge finden.

*****

Jetzt anmelden zur

Ludwig von Mises Institut Deutschland Konferenz 2023

Alle Informationen hier!

*****

Sowohl für einen Putsch als auch für Kriege sind finanzielle Ressourcen erforderlich. Zumeist finanziert wird und wurde diese Politik durch neue Staatsschulden und in letzter Konsequenz durch Geldverschlechterung. Die neuen Staatsschulden erweitern die Geldmenge (Inflation) und verschlechtern folglich den Tauschwert (Kaufkraftentwertung) des Geldes. Die Staatsverschuldung und die mit einhergehende Geldverschlechterung ist seit jeher das staatliche Privileg zur Beschaffung finanzieller Ressourcen. Der Geld- und auch Machtexpansion wären enge Grenzen gesteckt, wenn erst ein anderer Marktteilnehmer sparen müsste, damit die Kriege oder Putschaktivitäten der Machtelite bezahlt werden könnten. Eine – für alle praktischen Erwägungen – konstante und nicht willkürlich  inflationierbare Geldmenge wäre ohne Zweifel ein wahrhaftiges Friedensgeld!

Eine – für alle praktischen Erwägungen – konstante und nicht willkürlich  inflationierbare Geldmenge wäre ohne Zweifel ein wahrhaftiges Friedensgeld!

Die erste Säule der Macht: Das Fiat-Geld

Geld ist das Tauschgut schlechthin und folglich als Produkt oder Gut anzusehen. Die mengenmäßige Erweiterung setzt die Qualität herab, weil die Kaufkraft bzw. der Tauschwert in Relation zu knapp gebliebenen Gütern sinkt.

Ein Kaufmann oder Unternehmer, der seine Produkte und Dienstleistungen in der Qualität betrugsmäßig herabsetzen und damit vertragswidrig handeln würde, hätte vollkommen zu Recht eine straf- oder zivilrechtliche Verfolgung zu erwarten. Der oder die Staaten und deren Lenker hingegen praktizieren diese Art der Finanzierung, ohne je etwas befürchten zu müssen.

Datenquellen: Tradingeconomics, US Notenbank FED & US-Finanzministerium

Die Ausweitung der Staatsschulden und Geldmenge sind heute nicht mehr als Buchungssätze. Das Geld ist komplett entmaterialisiert, es liegt keine Sachwertdeckung vor. Mit Aufkommen des deckungslosen Papiergeldes, der Druckerpresse und des Buchgeldes wurde die Geldmengenerweiterung (Geldverschlechterung) gewissermaßen hocheffizient.

Aus diesem Grund vollzieht sich die Überschuldung der Staaten und die Kaufkraftentwertung einer jeden einzelnen Einheit deutlich dynamischer als es zu früheren Zeiten überhaupt technisch möglich war. Der US-Dollar hat, in Relation zum Gold seit 1971 mehr als 98 Prozent seines Tauschwertes verloren. Der Euro seit 1999 über 85 Prozent. Im Römischen Reich vollzog sich der Niedergang des römischen Denarius über mehr als 250 Jahre. Auch damals wurden Krieg und putschähnliche Aktivitäten durch Geldverschlechterung finanziert. So sank der Silbergehalt des Denarius im Jahre 60 nach Christus von knapp 100 Prozent Silbergehalt bis zum Jahre 300 nach Christus auf einen kaum nennenswerten Silbergehalt herab.

Beginnende Imperien starten, wie einst das Römische Reich, zumeist mit einer 100 Prozent sach- oder rohstoffgedeckten Währung. Im Zuge der Kriege und allgemeinen Haushaltsfinanzierung wurde das Geld immer weiter verschlechtert. Das Römische Reich verlor nach der Geldverschlechterung zunehmend an Einfluss und verschwand im fünften Jahrhundert nach Christus komplett von der Bildfläche.

Datenquelle: Visual Capitalist

Der Erste Weltkrieg und das Ende des tatsächlichen Goldstandards

Ludwig von Mises schrieb im Jahre 1919 in Nation, Staat und Wirtschaft:

Wer Frieden zwischen den Völkern will, muss den Staat und seinen Einfluss auf das Stärkste einzuschränken versuchen.

Bis zur Gründung der amerikanischen Notenbank FED am 23. Dezember 1913 verfügten die Vereinigten Staaten von Amerika per Definition über eine echte Golddeckung. Sie wurde mit der Gründung bzw. Unabhängigkeitserklärung begonnen und durch die Einführung des sogenannten Bruchteilreservesystems (Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken unter Hinterlegung eines Bruchteils der per Kredit neu geschaffenen liquiden Mittel) im Jahre 1914 abgeschafft.

Nahezu zeitgleich nahm die westliche Welt Abstand von den gold- und teilgoldgedeckten Währungen. In einem Umfeld der Golddeckung hätte man den Ersten Weltkrieg vermutlich nur wenige Monate oder Wochen finanzieren können. In den USA bestand seit 1914 dann eine, wie ich sie nenne, „formale Golddeckung“. 20 US-Dollar standen einer Unze Gold gegenüber. Mit dieser Tauschrelation wurde die damalige Geldreform und der Einstieg in die bis heute bestehende Fiat-Geld-Welt begonnen.

*****

Was Sie für unser aller Freiheit tun können

HIER KLICKEN, um Thorsten Polleits Beitrag zu dieser Frage zu lesen.

*****

Der Fiat-Geld getriebene und kreditfinanzierte, wenig substanzstarke Boom kam 1929 zum Einsturz. Es folgten der Bust und die Große Depression. 1934 wählte die Politik im Rahmen des New Deals unter dem damaligen Präsidenten Franklin D. Roosevelt den staatsplanwirtschaftlichen Weg zur Abmilderung der Depression. Ab 1934 erfolgte kalte Enteignung. Per staatlichem Dekret (Diktat) wurde die Tauschrelation von 20 US-Dollar für eine Unze Gold auf 35 US-Dollar verändert. Der US-Dollar hatte in den knapp 20 Jahren also 75 Prozent gegen das Gold an Tauschwert verloren. Ein klarer Ausdruck für die Verschiebung der Knappheitsrelation von Gold zum US-Dollar.

Vorher schon, ab dem 1. Mai 1933, verbot die Roosevelt-Regierung den privaten Goldbesitz. Das Verbot wurde erst am 31. Dezember 1974 wieder aufgehoben. Derartige Geschehnisse, Verbote und Zwangsmaßnahmen sind nicht mit einer freiheitlichen und marktwirtschaftlichen Ordnung (frei von Zwang und Diktat mit Gewaltandrohung) in Einklang zu bringen und als klarer Angriff auf das Privateigentum zu werten.

Das Ende der formalen Golddeckung und die Erosion der US-Dollar-Kaufkraft

Die „formale Golddeckung“ von 35 US-Dollar pro Unze Gold gegenüber anderen Währungsbehörden beziehungsweise Notenbanken hatte bis 15. August 1971 Bestand. Vor 1971 hatten die USA kostspielige Kriege in Korea und Vietnam geführt. Darüber hinaus belasteten staatliche Sozialprogramme den US-Haushalt. Als Frankreich Ansprüche auf die Herausgabe der in den USA gelagerten Goldbestände anmeldete, musste der damalige US-Präsident Nixon das sogenannte „Goldfenster“ schließen. Im Grunde räumte er ein, dass man im Rahmen der ausufernden Staatsverschuldung mehr US-Dollar produziert hatte, als man an Gold in der benannten Relation von 1 zu 35 (35 US-Dollar gegen eine Unze Gold) vorhalten konnte. Heute wird eine Unze Gold im Bereich von 2.000 US-Dollar gehandelt. Der US-Dollar hat gegen das Gold in den rund 52 Jahren mehr als 98 Prozent an Tauschwert eingebüßt. Die Geldverschlechterung hat in etwas über 50 Jahren also unglaubliche Dimensionen erreicht. Der Staat hat seinen Machthunger, seine Kriege und seinen Einfluss durch Kaufkraftminderung finanziert.

In einem rein marktwirtschaftlichen Umfeld ist das Geld (Gold und – zeitweise und regional – Silber waren das Grundgeld der Menschheit), welches die Menschen verwenden möchten, frei wählbar. Die Verwender entscheiden also, welches Geld sie für dienlich (werthaltig) und welches sie für weniger werthaltig halten. Leider leben die Menschen auch in der westlichen Welt nicht in einem idealtypischen freiheitlichen und marktwirtschaftlichen Umfeld. Das Geld wird heutzutage staatlich/zwangsmonopolistisch diktiert und in der Güte bzw. Qualität durch die mengenmäßige Erweiterung kontinuierlich herabgesetzt.

Die zweite Säule der Macht kommt ins Spiel: das Militär

Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Großbritannien von den USA als die zentrale Weltmacht abgelöst. Von da an bauten die USA ihre Machtstellung aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg und bis ungefähr 1989 sprach man bekanntlich vom sogenannten „Kalten Krieg“ zwischen dem von den USA angeführten Westen und dem durch die Sowjetunion dominierten Ostblock. Seit Ende des kalten Krieges haben die USA die hegemoniale Machtstellung inne und stützen diese auf ca. 1.000 ausländische Militärbasen in 80 Ländern der gesamten Erde. Um die teure Armee im Rahmen dieser „subtilen Kolonialherrschaft“ zu finanzieren, ist eine permanente Ausweitung der Staatsschulden unabdingbar. Das Geldschöpfungspotential des US-Dollars steht und fällt mit der Verwendung des Dollars. Die Weichen dafür wurden während des Zweiten Weltkrieges gestellt.

Am 1. Juli 1944 trafen sich die Staatslenker von 40 Nationen zur sogenannten Bretton-Woods-Konferenz. Die US-Dollar zentrierte Währungsordnung (Mischung aus festen und innerhalb einer Bandbreite flexiblen Wechselkursen) wurde beschlossen. Zuvor begannen im Jahre 1940 in Großbritannien und kurz darauf in den USA Planungen für eine internationale Währungsordnung, die nach dem Zweiten Weltkrieg Anwendung finden sollte.

Der US-Dollar hatte sich als Weltreservewährung und Hauptverrechnungseinheit für die globalen Wirtschaftsgeschäfte etabliert. Und je mehr Staaten, Unternehmen und sonstige Marktteilnehmer eine bestimmte Währung halten und sie für ihren Handel nutzen, desto größer ist der Geldschöpfungsspielraum für den jeweiligen Herausgeber dieser Einheit.

*****

Die im Text verwendeten Quellen werden im 3. Teil dieser Artikelserie veröffentlicht.

Benjamin Mudlack ist gelernter Bankkaufmann und hat an der Fachhochschule Dortmund das Diplom zum Wirtschaftsinformatiker erworben. Er ist Vorstandsmitglied der Atlas Initiative, Mitglied der Friedrich August von Hayek Gesellschaft und begleitet aktiv einige andere freiheitliche Projekte, wie zum Beispiel das jüngst neu gegründete Free Economic Forum.

Zudem betreibt Benjamin Mudlack den YouTube-Kanal „Der ökonomische IQ“ mit der Zielsetzung, möglichst vielen Menschen die österreichische Schule der Nationalökonomie anhand von tagesaktuellen Themen zugänglich zu machen.

Durch seine unternehmerischen Tätigkeiten, unter anderem auch in dem seit mehr als fünf Generationen bestehenden mittelständischen Familienunternehmen, erhielt Benjamin Mudlack tiefe Einblicke in die reale Wirtschaftswelt. Die theoretischen Kenntnisse und der praktische Bezug zum Mittelstand haben ihn zu einem Befürworter von kleinen effizienten Einheiten auf Basis dezentraler („vor Ort“) Strukturen werden lassen, mit den damit verbundenen sinnvollen emotionalen wie auch wirtschaftlichen Haftungsprozessen.

Benjamin Mudlack ist zudem Autor des im Lichtschlag Verlag erschienen Buches „Geld-Zeitenwende – vom Enteignungsgeld zurück zum gedeckten Geld.“ Neben einigen Interviews sind zahlreiche Artikel von ihm erschienen zum Thema Geld bzw. Geldsystem und Mittelstand wie beispielsweise im Smart Investor, bei Tichys Einblick oder im Sachwert Magazin.

*****

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Das Ludwig von Mises Institut Deutschland e.V. setzt sich seit Jahren für die Verbreitung der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Freiheit gibt es nicht geschenkt, sie muss stets neu errungen und erhalten werden. Bitte unterstützen Sie daher das Ludwig von Mises Institut Deutschland mit einer Spende, damit wir uns weiterhin für unser aller Freiheit einsetzen können!

Spendenkonto:

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.

IBAN: DE68 7003 0400 0000 1061 78

BIC: MEFIDEMM

Merck Finck A Quintet Private Bank (Europe) S.A. branch

Verwendungszweck: Spende

Hinweis: Die Inhalte der Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Ludwig von Mises Instituts Deutschland wieder.

Titel-Foto: Adobe Stock

Soziale Medien:
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen