Wie der Staat die Familien zerstört

11.5.2012 – Warum erwachsene Menschen im Wohlfahrtsstaat zu ewigen Kindern werden.

von Jörg Guido Hülsmann.

Prof. Guido Hülsmann

Die klassische Losung der Liberalen ist laissez faire – der Staat soll niemanden an der Ausübung seiner Eigentumsrechte hindern. Laissez faire ist ein kategorischer Imperativ. Jeder soll mit seinem Eigentum nach eigenem Gutdünken verfahren dürfen. Unter allen Umständen und in allen Lebenslagen soll die Losung gelten. Ihre Grenzen liegen allein in sich selbst begründet: Ein jeder soll nur über sein eigenes Eigentum frei verfügen, über das Eigentum anderer jedoch nur dann, wenn diese anderen darin einwilligen.

Liberale bekämpfen die staatliche Gängelung nicht nur im engeren Bereich der gewerblichen Wirtschaft. Auch in der Gesellschaftspolitik ist laissez faire das beste Rezept. Die Familienpolitik bietet ein aufschlussreiches Beispiel. Denn aus ökonomischer Sicht ist das Familenleben und insbesondere auch die Erziehung von Kindern ein mühseliger Produktionsprozess. Es handelt sich dabei natürlich nicht um „Produkte,“ die am Markt veräußert werden. Das eigentliche Produkt der Familie ist die Ausformung der jeweils individuellen Persönlichkeiten. Die Eheleute formen sich gegenseitig (häufig bewusst im Lichte religiöser, intellektueller oder ästhetischer Ideale). Und als Eltern lenken sie die Entwicklung der Persönlichkeiten ihrer Kinder. Dieser Prozess vollzieht sich zum einen unter Einsatz von Gottesgaben wie Liebe, Glaube, Hoffnung, Stärke, Gerechtigkeit u.ä. Doch andererseits ist er auch bestimmt vom Einsatz prinzipiell knapper Ressourcen wie Zeit und Geld.

Ehe und Kindererziehung sind mühselige Produktionsprozesse – ein langes Tränental. Der Sturmwind der frühen Liebe legt sich irgendwann einmal. Und auch das süße Lächeln der Säuglinge vergeht allzu schnell. Dann machen sich Konflikte um den Gebrauch knapper Ressourcen bemerkbar. Finanzielle Fragen können theoretisch im vorhinein per Ehevertrag geregelt werden (praktisch ist das fast nie der Fall), aber stets bleiben die unterschiedlichen Auffassungen über die sinnvollste Nutzung der Zeit. Der Mann will, dass die Frau sich um die Kinder kümmert. Doch sie drängt zurück ins Berufsleben. Sie will, dass er die Blumen gießt und die Kinder bei den Hausaufgaben beaufsichtigt. Doch er bastelt lieber an seinem Motorrad. Beide verlangen Höflichkeit und Gehorsam von den Kindern. Doch diese rebellieren gegen den elterlichen Willen.

Was hält die Familie zusammen in diesem aufreibenden Alltagskampf? Wieder helfen hier vor allem Glaube-Liebe-Hoffnung. Wo diese Tugenden bestehen, funktioniert die Familie auch unter materiell ärmlichen Verhältnissen. Wenn sie fehlen, kann kein Geld der Welt sie ersetzen. Doch meistens ist die Sache nicht ganz so klar. Häufig sind jene Tugenden zwar vorhanden, aber eben nicht voll entwickelt. In diesen Fällen spielen die sogenannten Sachzwänge dann eine entscheidende Rolle. Man ist nicht mehr ganz Feuer und Flamme für den Ehepartner, aber denkt deshalb noch lange nicht an eine Trennung, die doch mit erheblichen materiellen Einbußen verbunden ist. Die Kinder widersetzen sich den elterlichen Befehlen, befolgen sie aber schließlich doch, denn von den Eltern erhalten sie nicht nur die Wärme des Herzens, sondern auch drei Mahlzeiten, ein geheiztes Zimmer und ein Dach über dem Kopf. Die Eltern schließlich sind ständig versucht, die Kinder zu hart zu bestrafen oder sie zu vernachlässigen, aber sie halten sich dabei zurück, weil sie doch im Alter eben diese Kinder noch brauchen und weil sie auch die Enkel gerne sehen wollen.

Diese Sachzwänge entspringen letztlich der Knappheit der Ressourcen. Und nichts kann sie daher aus der Welt schaffen. Auch der starke Arm des Staates räumt sie nicht aus dem Weg, sondern gibt ihnen nur eine andere Form. Es ist daher das ewige Los des Menschen, solche Zwänge in der einen oder anderen Weise zu ertragen. Die konkrete Form der Zwänge, die wir wählen, hat allerdings gewaltige Auswirkungen auf die Lebensstile, die moralischen Auffassungen und die psychologischen Einstellungen, die in der Gesellschaft vorherrschen.

In der liberalen Gesellschaft ist die Form, in der uns die Sachzwänge begegnen, durch den Respekt des Privateigentums bestimmt. Dieser Respekt prägt nicht nur die vertraglichen Beziehungen auf dem Markt, sondern auch das Verhalten in der Familie. Die Eltern sind Eigentümer der materiellen Güter im Familienbesitz und haben deshalb Entscheidungsgewalt und Autorität. Die Kinder wiederum gehören nicht den Eltern, sondern sind Selbstbesitzer und haben daher unantastbare Würde. Die elterliche  Autorität beruht letztlich auf dem Recht, ihre Kinder vor die Türe zu setzen. Die Grenze dieser Autorität ist die Freiheit der Kinder, von sich aus die Eltern zu verlassen (was sie früher oder später sowieso tun).

Das ist, in groben Umrissen, das Bild der Familie in einer freien Gesellschaft – sicherlich keine schöne Aussicht für die ewigen Nesthocker und Hausdespoten. Doch alle anderen, die sich den Sinn für das Machbare im Rahmen des Möglichen bewahrt haben, sehen hier ein delikates Gleichgewicht von Autorität und Freiheit. Sie sehen hier echte Autorität, die immer nur in Freiheit bestehen kann. Und sie sehen echte Freiheit, die stets begrenzt ist von Eigentum (und daher Autorität) der andern. Alles das zerstört der Staat, indem er die Menschen aus den Bahnen herauszwängt, die sie ohne sein Zutun gewählt hätten. Der Staat drängt die aus der Knappheit entspringenden Sachzwänge in andere Formen. Und dadurch produziert er andere Lebensstile, eine andere Moral – und andere  psychologische Haltungen. Die folgenden Beispiele mögen dies veranschaulichen.

Erbschaftssteuern

– zerstören Familienbetriebe und schwächen die Bande zwischen den Generationen. Sie verringern das Interesse der Eltern an einer zielgerichteten beruflichen Ausbildung der Kinder: Statt Wissen zu erwerben, das sich im elterlichen Betrieb verwenden lässt, gehen mehr und mehr Sprösslinge dazu über, eher allgemeingehaltene Studien zu absolvieren. Sie produzieren nicht, sondern konsumieren nur die Freude an der geistigen Anregung – der erste Schritt zum akademischen Proletariat. Aber auch wo kein Familienbetrieb besteht, schwächen die Erbschaftssteuern die familiären Bande. Die Eltern nehmen weniger Anteil an der Entwicklung der Kinder und die Kinder werden frecher, da sie ja für die Zukunft sowieso nichts zu erwarten haben. Ganz ähnliche Folgen ergeben sich aus der vom Staat betriebenen Inflation, die den Wert des in Geld angelegten Vermögens verzehrt.

Arbeitslosenversicherung

– und Mindestlöhne erzeugen Arbeitslosigkeit. Der in die Langzeitarbeitslosigkeit getriebene Vater verliert allmählich den Respekt seiner Frau und auch den Respekt der Kinder. Seine Autorität in allen anderen Fragen ist unterhöhlt.

Die staatliche Rentenversicherung

– die allen Arbeitnehmern ja mehr oder minder aufgezwungen wird, sozialisiert die Vorteile der Kindererzeugung, aber belässt die Kosten dieser Erziehung bei der einzelnen Familie. Die Folge ist der Trend zur Mini-Familie (ein Kind oder bestenfalls zwei Kinder).

Staatlich finanzierte Ganztagsschulen

– und Ganztagskinderstätten verringern die Kosten der Berufstätigkeit. Eltern verwenden weniger Zeit auf die persönliche Erziehung der Kinder und gehen statt dessen einem Erwerbsberuf nach. Die Kinder verbringen mithin noch mehr Zeit in der Gruppe ihrer gleichaltrigen Schulkameraden und entwickeln in stärkerem Maße eine Hordenmentalität. Ehescheidungen häufen sich, da die Eheleute unabhängiger voneinander sind und es ergibt sich auch ein verstärkter Trend zur „Familie“ mit nur einem Elternteil (i.d.R. die Mutter). In die gleiche Richtung wirkt das moderne Ehescheidungsrecht.

Die vom Staat auferlegte Schulpflicht

– zwingt junge Menschen in den Einflussbereich der sozialistischen und grünen Ideologen, die seit langem schon unsere Schulen und Universitäten unterwandert haben. Und die aus Steuergeldern bestrittene (mithin sozialisierte) Finanzierung des Schulbesuchs hat zur künstlichen Verlängerung der Ausbildungszeiten geführt. Berufe, die früher von Angelernten ausgeübt wurden, ziehen heute Magister und Doktoren an – Leute, die der staatlich geförderten Indoktrinierung besonders lange ausgesetzt waren. Im Ergebnis zeigt sich eine Entfremdung der Kinder von ihren Eltern und eine immer größere Staatsgläubigkeit.

Die Erziehungspflicht der Eltern

– ist in der Tat ein Erziehungszwang bzw. ein Versorgungszwang. Er nimmt den Eltern gerade jene Waffe aus der Hand, die zur zivilisierten Erziehung der besonders starrköpfigen jungen Männer unerlässlich ist. Ähnliches gilt vom staatlichen Verbot der weniger zivilisierten, aber zuweilen notwendigen körperlichen Züchtigung – nur der Staat darf züchtigen. Die Folge ist, dass diese jungen Männer überhaupt keine Autorität mehr anerkennen, die sich nicht auf Gewalt gründet – der Staat macht es ihnen ja vor. Sie verspotten ihre gesetzestreuen Eltern und Lehrer und ihr rebellisches Beispiel macht häufig Schule – siehe die zunehmende „Anarchie“ an unseren Schulen.

Die Beispiele ließen sich beinahe endlos fortsetzen. Der Tenor bliebe doch der gleiche. Im Ergebnis zerstört der staatliche Aktivismus die traditionelle Familie. Er lockert die Bande zwischen den Eltern, verringert den Anreiz, Kinder auf die Welt zu bringen, und vor allem den Anreiz, diese Kinder richtig zu erziehen. Er führt zum pilzhaften Wachstum immer neuer „unkonventioneller“ Familienformen. Er untergräbt den Respekt für alle Autorität, die nicht auf der Gewalt des Staates beruht, und atomisiert die Gesellschaft mit dem Erfolg, dass eine immer größere Masse unorganisierter Individuen einer einzigen verbleibenden Organisation gegenüberstehen.

Nur eine Partei zieht Nutzen aus dieser Entwicklung – der Staat selbst und seine ach so uneigennützigen „Diener“ in den Ministerien und Ämtern.

Literatur: Hans-Hermann Hoppe: Democracy, New Brunswick (NJ) 2001. (“Demokratie, der Gott, der keiner ist”, Manuscriptum, 2003)

Dieser Beitrag ist erstmals in “eigentümlich frei” – Ausgabe 37 erschienen.

——————————————————————————————————————————————————————–

Jörg Guido Hülsmann ist Professor für Ökonomie an der Universität Angers in Frankreich und Autor von «Ethik der Geldproduktion» (2007) und «Mises. The Last Knight of Liberalism» (2007).

Hier gelangen Sie zur Internetseite von Prof. Hülsmann.

 

Soziale Medien:
+ posts
Kontaktieren Sie uns

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen