Social Media – Veranstaltungshinweise
„Freie Privatstädte – die Zukunft gehört politikfreien Gemeinwesen“ – Dr. Titus Gebel
Unterstützen Sie uns
Unterstützen Sie das
Ludwig von Mises Institut Deutschland
und werden Sie Fördermitglied.
Nähere Informationen hier...
Bitte starten Sie Ihre Amazon-Einkäufe mit Klick auf diesen Link:
Spenden über PayPal:
Neueste Artikel
- Das Geldsystem kinderleicht verstehen mit den Tuttle-Zwillingen (23.04.18)
- Von Mises, Rothbard, Hoppe und das Recht (20.04.18)
- „Soziales“ Unternehmertum (18.04.18)
- Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben (16.04.18)
- LUDWIG VON MISES INSTITUT DEUTSCHLAND Konferenz 2018 (13.04.18)
- Über das Für und Wider von Waffenverboten (11.04.18)
- Asyl für Carles Puigdemont! (09.04.18)
News-Mail
Archiv
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
Artikel nach Themen
Archiv vom Januar 2013
-
Geschäfte des Staates
Artikel vom 30. Januar 201330.1.2013 – Murray N. Rothbard (1926 – 1995) nimmt eine herausragende Position in der intellektuellen Tradition der Österreichischen Schule der Nationalökonomie ein. Neben seinen wichtigen Beiträgen zur Österreichischen Theorie – an dieser Stelle seien nur genannt die systematische Klarstellung der... -
Helfen Sie mit, den Wert der besseren Ideen zu steigern
Artikel vom 28. Januar 201328.1.2013 – von Andreas Marquart. Kommt Ihnen die Überschrift irgendwie bekannt vor? Sie lehnt sich an den Titel eines Buches an, in dem sechs Vorlesungen von Ludwig von Mises (1881 – 1973) abgedruckt sind, die er im Herbst 1958 vor... -
Wider die Tobin-Steuer
Artikel vom 25. Januar 201325.1.2013 – von Guido Hülsmann. Am 22. Januar 2013 haben die EU-Finanzminister die Pläne zur Einführung einer Kapitalverkehrssteuer bzw. Börsenumsatzsteuer in elf Mitgliedstaaten abgesegnet, nachdem der entsprechende Antrag bereits im Oktober letzten Jahres von der Brüsseler Kommission angenommen wurde. Mit... -
Wo bleibt die Inflation?
Artikel vom 23. Januar 201323.1.2013 – von Mark Thornton. Ökonomen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie wie beispielsweise Robert Murphy wurden heftig kritisiert, weil die Inflationsraten sehr niedrig sind. Natürlich beziehen sich diese Kritiker dabei auf das Mainstreamkonzept der Inflation, das das Preisniveau mittels des... -
Warum der Berliner Flughafenbau scheitern musste
Artikel vom 21. Januar 201321.1.2013 – Die Diskussionen um das Fiasko des Berliner Flughafenbaus nehmen kein Ende. Dabei ist dieses öffentliche Bauvorhaben (Gesellschafter sind der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg) nicht das einzige Staatsbauprojekt, das schief geht. Man denke nur an die... -
Gegen ein bürokratisch manipuliertes Europa
Artikel vom 18. Januar 201318.1.2013 – Für Ludwig Erhard (1897 – 1977) schwört ein “bürokratisch manipuliertes Europa” mehr Gefahren herauf als es Nutzen bringt; und er hielt die Idee eines Institutionalismus, der auf eine seelenlose Vergemeinschaftung hinausläuft, für wissenschaftlich nicht diskussionsfähig. Das sehen führende... -
Vortrag von Professor Hoppe in der “Akademie Modelhof”: “Privatrechtsgesellschaft ohne Staat”
Artikel vom 16. Januar 201316.1.2013 – Am 23. November 2012 sprach Prof. Dr. Hans-Hermann Hoppe in der “Akademie Modelhof” (Müllheim, Kanton Thurgau, Schweiz) zum Thema “Privatrechtsgesellschaft ohne Staat”. Prof. Hoppe zeigt in seinem Vortrag, dass der Wettbewerb in der heutigen Parteiendemokratie – ein Wettbewerb... -
Was uns die Geschichte der Mark Banco lehrt
Artikel vom 14. Januar 201314.1.2013 – Die Hamburger Bank (1619–1875) als Vorbild für ein marktwirtschaftliches Bankwesen. von Kristof Berking. Inflation, also die Ausweitung der Geldmenge durch Schaffung ungedeckten Geldes, ist nicht erst eine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Zu Zeiten, da Geld noch Hartgeld bedeutete,... -
Ludwig von Mises (29.9.1881-10.10.1973)
Artikel vom 11. Januar 201311.1.2013 – von Guido Hülsmann. Ludwig Heinrich Edler von Mises hat die theoretische Nationalökonomie von Grund auf reformiert und sie zum Kernstück einer allgemeinen Theorie politischer Systeme gemacht. Mises wurde am 29. September 1881 in Lemberg in eine jüdische Kaufmannsfamilie... -
Die Europäische Union: Vom Freiheitsgaranten zum Bedroher der Freiheit
Artikel vom 9. Januar 20139.1.2013 – von Martin Leschke (Universität Bayreuth). Freiheit ist ein zentraler Baustein für zivilisatorischen Fortschritt. Doch der Wert der Freiheit wird kaum noch erkannt, geschweige denn geschätzt. Politische Parteien vieler Staaten der westlichen Welt wenden sich mehr und mehr von...