Social Media – Veranstaltungshinweise
„Freie Privatstädte – die Zukunft gehört politikfreien Gemeinwesen“ – Dr. Titus Gebel
Unterstützen Sie uns
Unterstützen Sie das
Ludwig von Mises Institut Deutschland
und werden Sie Fördermitglied.
Nähere Informationen hier...
Bitte starten Sie Ihre Amazon-Einkäufe mit Klick auf diesen Link:
Spenden über PayPal:
Neueste Artikel
- Das Beste am Bitcoin ist, dass er nicht demokratisch ist! (25.04.18)
- Das Geldsystem kinderleicht verstehen mit den Tuttle-Zwillingen (23.04.18)
- Von Mises, Rothbard, Hoppe und das Recht (20.04.18)
- „Soziales“ Unternehmertum (18.04.18)
- Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben (16.04.18)
- LUDWIG VON MISES INSTITUT DEUTSCHLAND Konferenz 2018 (13.04.18)
- Über das Für und Wider von Waffenverboten (11.04.18)
News-Mail
Archiv
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
Artikel nach Themen
Archiv vom April 2012
-
Der Einfluss erwarteter Kaufkraftänderungen auf die Gestaltung der Kaufkraft
Artikel vom 30. April 2012von Ludwig v. Mises Geldnachfrage und Geldangebot werden unter Zugrundelegung der Preise von gestern gebildet. Die Kaufkraft des jüngstverflossenen Augenblicks ist der Ausgangspunkt für die Urteile, die die Marktparteien sich über die angemessene Grösse ihrer Kassenhaltung und über die Preise,... -
Politischer Wandel
Artikel vom 29. April 201229.4.2012 – von Rahim Taghizadegan Gesellschaft, Wirtschaft und Staat betrachtet die Österreichische Schule nicht als mystische, selbständige Wesen, daher auch nicht als Bestien, denen wir ausgeliefert sind, sondern als komplexe Ergebnisse des Handelns der Menschen. Die erste Konsequenz dieses Gedankes... -
Zwangsgeld und externe Kosten
Artikel vom 27. April 201227.4.2012 – von Philipp Bagus Ungenügend definierte Eigentumsrechte an Geld führen zu negativen externen Effekten. Der institutionelle Aufbau des Euro, mit seinen ungenügend definierten Eigentumsrechten, hat die Währung an den Rand des Zusammenbruchs gebracht und kann als eine Tragik der... -
Gold ist das ultimative Geld
Artikel vom 26. April 201226.4.2012 – Finanzkrise: Die Abkehr vom Goldstandard ermöglichte ein ungehindertes Ausweiten der Kredit- und Geldmengen zu niedrigen Zinsen. von Thorsten Polleit. Die Mehrheit der meinungsführenden Ökonomen lehnt den Goldstandard ab, also das Geldsystem, in dem Banknoten und Giroguthaben jederzeit in... -
Das Ziel des Liberalismus
Artikel vom 25. April 201225.4.2012 – von Ludwig v. Mises Weit verbreitet ist die Meinung, der Liberalismus unterscheide sich von anderen politischen Richtungen dadurch, dass er die Interessen eines Teiles der Gesellschaft – der Besitzenden, der Kapitalisten, der Unternehmer – über die Interessen der... -
Du sollst produktiv sein!
Artikel vom 24. April 2012Über die christlichen Wurzeln der Marktwirtschaft. von Roland Baader. In seiner «Ethik» schreibt der katholische Theologe Romano Guardini, dass ausgerechnet Nietzsche konstatiert habe, der moderne Mensch wisse gar nicht, wie sehr er vom Erbe des Christentums zehre. «Alle unsere sittlichen... -
Das Phantom der Chancengleichheit
Artikel vom 23. April 201223.4.2012 von Prof. Dr. Gerd Habermann. Nehmen wir dieses Wort ernst, nicht nur als selbstverständliche liberale Rechtsgleichheit, können wir nur über die Illusionen staunen, die viele mit dem Wort verbinden. Echte Chancengleichheit kann es aus dem schlichten Grunde nicht geben,... -
Die Haftung selbst tragen
Artikel vom 22. April 201220.4.2012 Wurzel der Krise: Die Flucht aus persönlicher Verantwortlichkeit hat die Gesellschaft enthemmt. von Jörg Guido Hülsmann Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist die Frucht jahrzehntelanger Unverantwortlichkeit. Bei Sonntagsreden huldigte man der Nachhaltigkeit und dem Prinzip Verantwortung, aber unter der Woche wurde... -
Claus Vogt: “Immer massivere Staatseingriffe führen in den Sozialismus oder in eine Vertrauenskrise!”
Artikel vom 20. April 201220.04.2012 – Claus Vogt im Interview mit misesinfo. Herr Vogt, Sie haben dieser Tage in einem anderen Interview gesagt, dass die Gelddruckmaschine der EZB der einzige Grund für die jüngsten Kursaufschwünge an den Börsen gewesen sei. Den Profis an den... -
“Ein Ende des Einheitseuros mit Schrecken ist besser als ein Euroschrecken ohne Ende!”
Artikel vom 20. April 201220.4.2012 - Interview mit Hans-Olaf Henkel. Vielen Dank vorab, Herr Henkel, für dieses Interview. In einem Beitrag für die Zeitschrift “Schweizer Monat” haben Sie kürzlich über sich selbst gesagt, Sie seien einst ein enthusiastischer Befürworter des Euro und ein romantischer...